Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
342 Bytes hinzugefügt ,  12:10, 16. Mai 2021
Einordnung "Architekt" nach Identitätsklärung, Bauherr erg.
Zeile 6: Zeile 6:  
|Teil des Ensembles=Altstadt
 
|Teil des Ensembles=Altstadt
 
|Baujahr=1798
 
|Baujahr=1798
|Architekt=Johann Nikolaus Wunderlich; Georg Eckart
+
|Architekt=Johann Nikolaus Wunderlich; Georg Eckart (Maurermeister)
|lat=49.478443
  −
|lon=10.990138
   
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.478443
 +
|lon=10.990138
 
}}
 
}}
Dreiseitig freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinmauerwerk und verputztem Fachwerkobergeschoss, von [[Georg Eckart]] und [[Johann Nikolaus Wunderlich]], [[1798]], Erweiterung nach Nordwest von [[Johann Wunderlich]], 1806, Aufstockung später; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
+
Dreiseitig freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinmauerwerk und verputztem Fachwerkobergeschoss, von [[Georg Eckart (Maurermeister)|Georg Eckart]] und [[Johann Nikolaus Wunderlich]], [[1798]], Erweiterung nach Nordwest von [[Johann Wunderlich]], 1806, Aufstockung später; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Haus, in dem seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Woll- und Kurzwarenhandel betrieben wurde, war [[1864]] das Geburtshaus des Stadtchronisten [[Paul Rieß]]. [[1912]] wurde es an den an den Kartonagefabrikanten Pemsel verkauft.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref>
+
Kaufmann Johann Georg Bock ließ "gegenüber seinem Hause" dieses Gebäude an der Straßengabelung in Quadern mit "Französischem Dach" (Walmdach) erbauen, das er 1802 an den Konditor Philipp Jakob Wiegand veräußerte.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 128</ref> Das Haus, in dem seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Woll- und Kurzwarenhandel betrieben wurde, war [[1864]] das Geburtshaus des Stadtchronisten [[Paul Rieß]]. [[1912]] wurde es an den an den Kartonagefabrikanten Pemsel verkauft.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü