18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Geschichte der Pächter== | ==Geschichte der Pächter== | ||
[[Datei:Wirtshaus Eröffnung nach Rießner-Tod, Ftgbl. 18.11.1864.jpg|miniatur|right|Anzeige, [[Fürther Tagblatt]] 18. November 1864]] | [[Datei:Wirtshaus Eröffnung nach Rießner-Tod, Ftgbl. 18.11.1864.jpg|miniatur|right|Anzeige, [[Fürther Tagblatt]] 18. November 1864]] | ||
* 1864, am 19. November eröffneten Peter Heiselpetz und dessen Frau Dorothea die Wirtschaft in der Bergstraße 19 (seit 1890: [[Bergstraße 13]]). Dies geschah nach dem Tode des Schuhmachers Karl Rießner. Heiselpetz hatte zuvor schräg gegenüber in der [[Bergstraße 8]] (seit 1890: Bergstraße 20) gewohnt und dort bereits eine Wirtschaft betrieben. Das ''reale Bierwirtschaftsrecht'' hatte ihm der Brauereibesitzer Mailänder erteilt <ref>vgl. dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[20. April]] [[1866]], [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503883_00391_u001/3?cq=Heiselpetz - online]</ref> | * 1864, am 19. November eröffneten Peter Heiselpetz und dessen Frau Dorothea die Wirtschaft in der Bergstraße 19 (seit 1890: [[Bergstraße 13]]). Dies geschah nach dem Tode des Schuhmachers Karl Rießner. Heiselpetz hatte zuvor schräg gegenüber in der [[Bergstraße 8]] (seit 1890: Bergstraße 20) gewohnt und dort bereits eine Wirtschaft betrieben. Das ''reale Bierwirtschaftsrecht'' hatte ihm der Brauereibesitzer Mailänder erteilt <ref>vgl. dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[20. April]] [[1866]], [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503883_00391_u001/3?cq=Heiselpetz - online]</ref>. Als seine Frau Dorothea 1869 starb <ref>siehe dazu [[Fürther Tagblatt]] vom 21. September 1869 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00330/pct:15.34914,30.56088,43.21476,14.09029/full/0/default.jpg - online]</ref> hatte er die Wirtschaft bereits abgegeben. | ||
[[Datei:2b Ftgbl. 14. September 1867.jpg|miniatur|right|Anzeige im [[Fürther Tagblatt]], 14.9.1867]] | |||
* 1867, am 11. Mai eröffnete Johann Gottlieb Segitz mit seiner Frau die Wirtschaft in der [[Bergstraße 13]]. Er schenkte Humbser Bier aus. Sein Speisenangebot bestand aus Leberklößen, Hasen-, Sauer- und Kalbsbraten, Bratwürsten mit Kraut und gebackenem Fisch. | |||
* 1870, im Dezember unterhält Conrad Streng die Wirtschaft und bietet bietet Kaffee, die Tasse zu vier Kreuzer an, außerdem Wein, Punsch, Arak und Branntwein. Zudem scheint er auch über eine Kegelbahn verfügt zu haben. | |||
* 1871, im Januar kommt es zu einigen Theateraufführungen | |||
* 1871, am 4. Februar eröffnet Lucas Heilmann die Wirtschaft | |||
* | |||
Bearbeitungen