Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes hinzugefügt ,  01:42, 26. Sep. 2021
K
Zeile 3: Zeile 3:  
__TOC__
 
__TOC__
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Am [[15. Juni]] [[1861]] wurde der „[[Lutherische Verein für weibliche Diakonie a.V. Fürth]]“ von 15 Mitgliedern gegründet, um eine „Mägdeherberge“ ins Leben zu rufen. Hintergrund dieser Herberge war, dass im 19. Jahrhundert häufig junge Mädchen aus dem bäuerlichen Umland in die Stadt zogen, um in bürgerlichen Haushalten zu arbeiten. Wurden diese Mädchen oder Frauen aber krank oder gar schwanger, standen sie häufig ohne jeden Rückhalt mittellos auf der Straße. Um in dieser Notlage Abhilfe zu schaffen, gründete sich der Verein, um diesen Frauen eine Hilfe anzubieten. So entstand 1861 eine interkonfessionelle "Pflegeanstalt" als Zufluchtsort für verlassene weibliche Kinder. Bereits [[1866]] kam eine weitere Aufgabe auf den Verein hinzu, da sie sich nun auch um Waisenkinder zu kümmerten.  
+
Am [[15. Juni]] [[1861]] wurde der „[[Lutherische Verein für weibliche Diakonie a.V. Fürth]]“ von 15 Mitgliedern gegründet, um eine „Mägdeherberge“ ins Leben zu rufen. Hintergrund dieser Herberge war, dass im 19. Jahrhundert häufig junge Mädchen aus dem bäuerlichen Umland in die Stadt zogen, um in bürgerlichen Haushalten zu arbeiten. Wurden diese Mädchen oder Frauen aber krank oder gar schwanger, standen sie häufig ohne jeden Rückhalt mittellos auf der Straße. Um in dieser Notlage Abhilfe zu schaffen, gründete sich der Verein, um diesen Frauen eine Hilfe anzubieten. So entstand [[1861]] eine interkonfessionelle "Pflegeanstalt" als Zufluchtsort für verlassene weibliche Kinder. Bereits [[1866]] kam eine weitere Aufgabe auf den Verein hinzu, da sie sich nun auch um Waisenkinder zu kümmerten.  
    
[[Konrad Ott]], Mitbegründer des Vereins, Stifter in der Stadt Fürth bzw. Industrieller spendete dem Verein ein Grundstück mit Gebäude, das im Jahr [[1875]] an der [[Poppenreuther Straße 13]] neu bezogen werden konnte. Das erste Gebäude bot 24 - 30 Pfleglingen Raum, war aber bereits von Anfang an viel zu klein. In der Folge kamen immer mehr hilfsuchende Kinder und Jugendliche, sodass nach nur 10 Jahren im Jahr [[1885]] die erste Vergrößerung der Anstalt vorgenommen wurde. Immerhin konnte die Kapazität fast verdoppelt werden auf nun 50 Pfleglinge. Gleichzeitig wurde die Aufgabe des Vereins auch um die Fürsorge von weiblichen Waisen erweitert.  
 
[[Konrad Ott]], Mitbegründer des Vereins, Stifter in der Stadt Fürth bzw. Industrieller spendete dem Verein ein Grundstück mit Gebäude, das im Jahr [[1875]] an der [[Poppenreuther Straße 13]] neu bezogen werden konnte. Das erste Gebäude bot 24 - 30 Pfleglingen Raum, war aber bereits von Anfang an viel zu klein. In der Folge kamen immer mehr hilfsuchende Kinder und Jugendliche, sodass nach nur 10 Jahren im Jahr [[1885]] die erste Vergrößerung der Anstalt vorgenommen wurde. Immerhin konnte die Kapazität fast verdoppelt werden auf nun 50 Pfleglinge. Gleichzeitig wurde die Aufgabe des Vereins auch um die Fürsorge von weiblichen Waisen erweitert.  
   −
Auch diese Kapazitätsverdopplung konnte nicht lange den Bedarf decken. Bereits 1891, als nach nur sechs Jahren, musste die Einrichtung erneut erweitert werden. Angeregt und großzügig mitfinanziert hatte den Erweiterungsbau der damalige Kirchenrat Friedrich Lehmus. Die nun größeren Räume und vor allem Kapazitäten ermöglichten es dem Vereins nun auch erstmals Knaben und Jungen ebenfalls mit aufzunehmen. In der Folge wurden spätestens ab 1894 von der Armenpflege dem Waisenhaus erstmals auch fünf Knaben überwiesen. Im Jahr [[1894]] zählte der Verein bereits 90 Kinder, wovon 58 Mädchen und 32 Knaben waren. In der Anstalt selbst waren fünf Schwestern für die Kinder beschäftigt.  
+
Auch diese Kapazitätsverdopplung konnte nicht lange den Bedarf decken. Bereits 1891, als nach nur sechs Jahren, musste die Einrichtung erneut erweitert werden. Angeregt und großzügig mitfinanziert hatte den Erweiterungsbau der damalige [[Kirchenrat]] [[Friedrich Lehmus]]. Die nun größeren Räume und vor allem Kapazitäten ermöglichten es dem Vereins nun auch erstmals Knaben und Jungen ebenfalls mit aufzunehmen. In der Folge wurden spätestens ab [[1894]] von der Armenpflege dem Waisenhaus erstmals auch fünf Knaben überwiesen. Im Jahr [[1894]] zählte der Verein bereits 90 Kinder, wovon 58 Mädchen und 32 Knaben waren. In der Anstalt selbst waren fünf Schwestern für die Kinder beschäftigt.  
    
Die gemeinsame Unterkunft der beiden Geschlechter schien aber auf Dauer nicht zielführend zu sein. So entschied man sich [[1896]] erneut um einen Erweiterungsbau auf dem Grundstück, um ein eigenes Gebäude nur für Knaben zu errichten. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 54.000 Mark.  
 
Die gemeinsame Unterkunft der beiden Geschlechter schien aber auf Dauer nicht zielführend zu sein. So entschied man sich [[1896]] erneut um einen Erweiterungsbau auf dem Grundstück, um ein eigenes Gebäude nur für Knaben zu errichten. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 54.000 Mark.  
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü