Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
59 Bytes hinzugefügt ,  08:59, 12. Okt. 2021
Zeile 27: Zeile 27:  
[[Datei:MAN Siemens Triebwagen 113 109 124 1953.jpg|miniatur|links|Straßenbahn in der Königstraße, ca 1981]]
 
[[Datei:MAN Siemens Triebwagen 113 109 124 1953.jpg|miniatur|links|Straßenbahn in der Königstraße, ca 1981]]
 
== Gedenkstätte ==
 
== Gedenkstätte ==
Im Geburtszimmer Löhes wurde eine Gedenk- und Erinnerungsstätte eingerichtet. Viele Freunde, Sammler und Verehrer haben aktiv dazu beigetragen, die Erinnerungen an Löhes Wirken, das von der Amtskirche durchaus kritisch beobachtet und begleitet wurde, wach zu erhalten. So finden sich hier im Gebäude – neben Schriften, Traktaten und anderen Veröffentlichungen – Familiengeschichtliches, alte Bibeln, Fotos Autographen von Löhe und andere Erinnerungsstücke. Auch eine von Prof. Erwin A. Schinzel 2008 neu gestaltete markante Büste Löhes ist hier zu finden.
+
Im Geburtszimmer Löhes wurde eine Gedenk- und Erinnerungsstätte eingerichtet. Viele Freunde, Sammler und Verehrer haben aktiv dazu beigetragen, die Erinnerungen an Löhes Wirken, das von der Amtskirche durchaus kritisch beobachtet und begleitet wurde, wach zu erhalten. So finden sich hier im Gebäude – neben Schriften, Traktaten und anderen Veröffentlichungen – Familiengeschichtliches, alte Bibeln, Fotos Autographen von Löhe und andere Erinnerungsstücke. Auch eine von Prof. Erwin A. Schinzel 2008 neu gestaltete markante Büste Löhes sowie ein Glasbild von [[Hans Gottfried von Stockhausen]] sind hier zu finden.
    
Eine vollständige Wiederherstellung des alten Raumes wie vor 200 Jahren ist kaum möglich, aber es ähnelt den Beschreibungen nach sehr dem ursprünglichen Zustand, so die Macher der Gedenkstätte. Löhe selbst schrieb später über seine Kindheit in Fürth bzw. über seine Geburtsstätte folgendes: "''... kurz ehe ich geboren wurde, baute mein Vater aus Mangel an Platz ein Nebengebäude, das wir von seiner Form her das „Nähpult“ nannten. Dies Nebengebäude steht mit dem Hauptgebäude in rechtem Winkel. In diesem Winkel läuft an beiden Gebäuden ein hölzerner Gang herum, zu welchen Türen der Gebäude führen, so das durch diesen Gang die Gebäude verbunden sind. Im Nebengebäude ist ein Zimmer, in dem ich später hin, als ich studierte, meinen Aufenthalt bekam, - und da bin ich auch am Abend des 21. Februar 1808 geboren und, soviel ich weiss, auch getauft...''" Auf Grund dieser Aussagen, die von ihm selbst getroffen wurden, ist zumindest die genaue Lage seines Zimmers erkennbar - in dem sich heute die Gedenkstätte befindet.
 
Eine vollständige Wiederherstellung des alten Raumes wie vor 200 Jahren ist kaum möglich, aber es ähnelt den Beschreibungen nach sehr dem ursprünglichen Zustand, so die Macher der Gedenkstätte. Löhe selbst schrieb später über seine Kindheit in Fürth bzw. über seine Geburtsstätte folgendes: "''... kurz ehe ich geboren wurde, baute mein Vater aus Mangel an Platz ein Nebengebäude, das wir von seiner Form her das „Nähpult“ nannten. Dies Nebengebäude steht mit dem Hauptgebäude in rechtem Winkel. In diesem Winkel läuft an beiden Gebäuden ein hölzerner Gang herum, zu welchen Türen der Gebäude führen, so das durch diesen Gang die Gebäude verbunden sind. Im Nebengebäude ist ein Zimmer, in dem ich später hin, als ich studierte, meinen Aufenthalt bekam, - und da bin ich auch am Abend des 21. Februar 1808 geboren und, soviel ich weiss, auch getauft...''" Auf Grund dieser Aussagen, die von ihm selbst getroffen wurden, ist zumindest die genaue Lage seines Zimmers erkennbar - in dem sich heute die Gedenkstätte befindet.
3.343

Bearbeitungen

Navigationsmenü