Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
380 Bytes hinzugefügt ,  12:33, 6. Dez. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
}}
 
}}
 
'''Josef ben Salomon Fromm''' (geb. im 17. Jahrhundert in Fürth, gest. [[11. August]] [[1713]] in Fürth), häufiger als Salomon Schneior bezeichnet, gründete als erster [[1691]] in Fürth eine [[Hebräische Druckereien|Hebräische Druckerei]] in der [[Königstraße 77]] <ref>Barbara Ohm [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], 2014, S. 70. Ohm zitiert dabei Robert Giersch: ''Zwischenbericht zur Hausforschung Königstraße 89 ...'' in [[Fürther Heimatblätter]] 1991, S. 86</ref>.
 
'''Josef ben Salomon Fromm''' (geb. im 17. Jahrhundert in Fürth, gest. [[11. August]] [[1713]] in Fürth), häufiger als Salomon Schneior bezeichnet, gründete als erster [[1691]] in Fürth eine [[Hebräische Druckereien|Hebräische Druckerei]] in der [[Königstraße 77]] <ref>Barbara Ohm [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], 2014, S. 70. Ohm zitiert dabei Robert Giersch: ''Zwischenbericht zur Hausforschung Königstraße 89 ...'' in [[Fürther Heimatblätter]] 1991, S. 86</ref>.
Die Familie war sehr wohlhabend, so dass sie auch die benachbarten Häuser Königstraße 75, 79 sowie 89 besaßen. Schneior arbeitete mit seinem Sohn Josef zusammen, unterstützt wurde er dabei vom dem technischen Leiter Moses Menachem, der zuvor mit Kenntnissen des Druckwesens aus Prag nach Fürth kam. Ebenfalls mit im Team, zwei Korrektoren aus Krakau. Dieses Team gewährleistete von Beginn an eine hohe Qualität der Fürther Drucke, so das [[Gabriel Löwenstein|Löwenstein]] später vom "hervorragenden Leistungen des hebräischen Buchdrucks in Fürth sprach. Nach Josefs Tod im Juli 1691 übernahm der Bruder Abraham die Druckerei, gemeinsam mit seinem Schwager Eisik (=Isaak) Bing. Die Druckerei bestand bis 1698.
+
Die Familie war sehr wohlhabend, so dass sie auch die benachbarten Häuser Königstraße 75, 79 sowie 89 besaßen. Schneior arbeitete mit seinem Sohn Josef zusammen, unterstützt wurde er dabei vom dem technischen Leiter Moses Menachem, der zuvor mit Kenntnissen des Druckwesens aus Prag nach Fürth kam. Auch im Druckpersonal befanden sich fast nur Prager und zwei Korrektoren aus Krakau <ref name="Jüdische Typographie"> Angaben nach ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83. Hier werden aufgeführt: Mose Menachem, genannt Nachum ben Juda Löb Kaz aus Krakau, Jacob Zebi ben Moses, Hirsch ben Falk Kümmelbrod, Isaschar ben Isaschar KOhen Gersonide; Rafael ben Mordechai Gumpel Altschul, Irmija Arje ben Samuel Sanvel, und Samuel ben Jacob פפיטש (Poppitsch) aus Krakau, Corrector</ref>. Dieses Team gewährleistete von Beginn an eine hohe Qualität der Fürther Drucke, so das [[Gabriel Löwenstein|Löwenstein]] später vom "hervorragenden Leistungen des hebräischen Buchdrucks in Fürth sprach. Nach Josefs Tod im Juli 1691 übernahm der Bruder Abraham die Druckerei, gemeinsam mit seinem Schwager Eisik (=Isaak) Bing. Die Druckerei bestand bis 1698.
   −
==Druckwerke <ref name="Jüdische Typographie"> Angaben nach ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83</ref>==
+
==Druckwerke <ref name="Jüdische Typographie"/>==
 
* Choschen Mischpat (während dieses Druckes soll Josef gestorben sein <ref name="Jüdische Typographie"/>
 
* Choschen Mischpat (während dieses Druckes soll Josef gestorben sein <ref name="Jüdische Typographie"/>
 
* mehrere [[wikipedia:Halacha|halachische]] Werke und ''jüdisch-teutsche'' Sachen
 
* mehrere [[wikipedia:Halacha|halachische]] Werke und ''jüdisch-teutsche'' Sachen
18.461

Bearbeitungen

Navigationsmenü