Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
15 Bytes hinzugefügt ,  18:28, 11. Dez. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
|Bestand Archiv FürthWiki=Kamran Salimi
 
|Bestand Archiv FürthWiki=Kamran Salimi
 
}}
 
}}
'''Mischnayot Mischna''' Fürth wurde in der Druckerei [[Isaac David Zirndorfer|Isaak David Zirndorfer]] [[1814]] in Fürth gedruckt.  
+
'''Mischnayot'' Fürth wurde in der Druckerei [[Isaac David Zirndorfer|Isaak David Zirndorfer]] [[1814]] in Fürth gedruckt.  
    
Die [[wikipedia:Mischna|Mischna]] ist einer der zentralen Texte des Judentums und enthält die zusammengefasste Niederschrift der mündlich überlieferten Inhalte der [[wikipedia:Tora|Tora]]. Das Wort "Mischna" bedeutet soviel wie "Lernen durch Wiederholung". Als wichtigster Autor der Mischna gilt [[Wikipedia:Jehuda ha-Nasi|Rabbi Jehuda HaNassi]], der im zweiten Jahrhundert die Niederschrift der zuvor ausschließlich mündlich überlieferte Gesetzeslehre des jüdischen Volkes abschloss, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.
 
Die [[wikipedia:Mischna|Mischna]] ist einer der zentralen Texte des Judentums und enthält die zusammengefasste Niederschrift der mündlich überlieferten Inhalte der [[wikipedia:Tora|Tora]]. Das Wort "Mischna" bedeutet soviel wie "Lernen durch Wiederholung". Als wichtigster Autor der Mischna gilt [[Wikipedia:Jehuda ha-Nasi|Rabbi Jehuda HaNassi]], der im zweiten Jahrhundert die Niederschrift der zuvor ausschließlich mündlich überlieferte Gesetzeslehre des jüdischen Volkes abschloss, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.
   −
Die Mischna besteht aus sechs "Kapiteln" bzw. Ordnungen (Sedarim/Seder). Mishnayot Mishna handelt vom fünften Seder (סדר) = Kadoschim (קדשים - Heilige Dinge). Das ca. 200 Seiten umfassende Buch beschreibt in elf Traktaten die Riten aus der Zeit des Zweiten Jerusalemer Tempels, enthält aber auch die [[Wikipedia:Jüdische Speisegesetze|Speisegesetze (Kaschrut)]].<ref>Vyacheslav Dobrovych: Mischna - religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. In: Jüdische Allgemeine, 25. Februar 2016 - online abgerufen am 22. Mai 2018  | 14:57 Uhr - [https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/24733 online abrufbar]</ref>
+
Die Mischna besteht aus sechs "Kapiteln" bzw. Ordnungen (Sedarim/Seder). Der hier vorliegende Druck "Mishnayot" handelt vom fünften Seder (סדר) = Kadoschim (קדשים - Heilige Dinge). Das ca. 200 Seiten umfassende Buch beschreibt in elf Traktaten die Riten aus der Zeit des Zweiten Jerusalemer Tempels, enthält aber auch die [[Wikipedia:Jüdische Speisegesetze|Speisegesetze (Kaschrut)]].<ref>Vyacheslav Dobrovych: Mischna - religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. In: Jüdische Allgemeine, 25. Februar 2016 - online abgerufen am 22. Mai 2018  | 14:57 Uhr - [https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/24733 online abrufbar]</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü