Jonas Oberndorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 55: Zeile 55:


* Am 1. Mai 1844 eröffnete Jonas Oberndorfer seine private ''Lehranstalt''. Nach dem regulären Schulschluss in den öffentlichen Schulen bot er drei Stunden in hebräischen und deutschen Lehrgegenständen Unterricht für jüdische Knaben an.
* Am 1. Mai 1844 eröffnete Jonas Oberndorfer seine private ''Lehranstalt''. Nach dem regulären Schulschluss in den öffentlichen Schulen bot er drei Stunden in hebräischen und deutschen Lehrgegenständen Unterricht für jüdische Knaben an.
* 1846 zog Jonas Oberndorfer in die Innenstadt [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503858_00112/pct:49.71664,5.26125,45.44049,17.34398/full/0/default.jpg am Markt] <ref>Fürther Tagblatt vom 13. Februar 1846</ref> um.
* 1846 zog Jonas Oberndorfer in die Innenstadt [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503858_00112/pct:49.71664,5.26125,45.44049,17.34398/full/0/default.jpg am Markt] <ref>Fürther Tagblatt vom 13. Februar 1846. Das Haus von den Kaufleuten Fürtsch entspricht heute der Nummer [[Marktplatz 3]]</ref> um.
* im Dezember 1848 eröffnete er auch eine ''Erziehungsanstalt'' für jüdische Mädchen. Aus den Ausschreibungen geht hervor, dass Oberndorfer sich nach seinem Selbstverständnis unter die Reformer <ref>Im damaligen Sprachgebrauch gerne als "Neologen" bezeichnet, die sich als [https://www.wortbedeutung.info/Maskilim/ Maskilim] und Vertreter der [[wikipedia:Haskala|Haskala]] nahe fühlten. Darauf deutet z.B. die Formulierung "... auf dem Standpunkt eines geläuterten religiösen Bekenntnisses" im Annoncentext vom 25.11.1848 im Fürther Tagblatt hin.</ref> zählte, ohne dabei einem ''Separatismus'' zu frönen, der die Diskussion um die [[Israelitische Bürgerschule]] dominierte.
* um 1849 kaufte der ''Institutslehrer Jonas Oberndorfer'' das Haus [[Königstraße 59#Geschichte|Königstraße 59]], wo er auch als [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01113/pct:32.64014,64.37842,30.33454,11.13388/full/0/default.jpg Vermieter] <ref>Fürther Tagblatt vom 19.11.1856</ref> auftrat.
* Den Annoncen im Fürther Tagblatt <ref>z.B. Fürther Tagblatt vom 27.4.1854</ref> für sein ''Erziehungs-Institut'' ist der angebotene Fächerkanon zu entnehmen: Lesen, deutsche, französische und englische Sprache, Orthographie, [[wikipedia:Kalligraphie|Calligraphie]], Arithmetik, Naturkunde, Geschichte, Geographie, Zeichnen, Gesang, alle Arten weiblicher Handarbeiten und natürlich die vorgeschriebenen Religionsgegenstände.
* Im Oktober 1865 übernahm Oberndorfer die Leitung der Lehranstalt für Knaben von [[Heinrich Brentano]] <ref>Fürther Tagblatt vom 31.10.1865</ref>.
* 1866 schaffte Oberndorfer den Sprung von der privaten Lehranstalt in die Realschule als regulärer Lehrer <ref>siehe "Amtliche Nachrichten" im Fürther Tagblatt vom 10 8.1866</ref>.
* 1867 sah sich Oberndorfer genötigt wegen Augenleiden um [https://www.google.de/books/edition/Jahresbericht_%C3%BCber_die_Latein_und_Reals/klFFAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Jonas+Oberndorfer+F%C3%BCrth&pg=PA26&printsec=frontcover Enthebung von der Stelle] nach zu suchen <ref>siehe Jahresbericht über die Latein- und Realschule zu Fürth 1866/67 Seite 25 f</ref>. Seine Stelle wurde im Januar 1867 ausgeschrieben <ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503885_00057/pct:47.06667,35.52941,45.2,6.11765/full/0/default.jpg Stellenausschreibung] im Fürther Tagblatt vom 16.1.1867</ref>.
* der Rückzug aus dem Schuldienst hielt Janas Oberndorfer aber nicht ab, Nachhilfeunterricht für das ''Einjährige'' <ref>d.h. für den Einjährig-Freiwilligendienst in der Armee</ref> anzubieten <ref>Fürther Tagblatt vom 18.3.1868</ref>.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
18.461

Bearbeitungen