Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:  
* 1632: Der Hof brannte im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ab.
 
* 1632: Der Hof brannte im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ab.
   −
== Das Bauernhaus nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] bis zum Brand 1973 <ref>alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 14" und Gottlieb Wunschel: „Poppenreuth- einst und jetzt“, 1945, zu Poppenreuther Straße 157</ref>==
+
== Das Bauernhaus nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] bis zum Brand 1973 <ref>alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 14" und Gottlieb Wunschel: „Poppenreuth - einst und jetzt“, 1945, zu Poppenreuther Straße 157</ref>==
 
* 1653: Hans Ziehner
 
* 1653: Hans Ziehner
 
* 1661: Hans Lebender; der Hof wurde wegen der hohen Abgaben geteilt in Haus Nr. 14 (heute „Poppenreuther Straße 157“ und Haus Nr. 15 (heute [[Poppenreuther Straße 159]]“). Jeder Halbhof zinst seitdem 6 ½ Sr. Korn, 1. Henne, 45 kr. Herrengeld, 1 Fuder weiße Rüben (oder 1fl. = 12 kr.)
 
* 1661: Hans Lebender; der Hof wurde wegen der hohen Abgaben geteilt in Haus Nr. 14 (heute „Poppenreuther Straße 157“ und Haus Nr. 15 (heute [[Poppenreuther Straße 159]]“). Jeder Halbhof zinst seitdem 6 ½ Sr. Korn, 1. Henne, 45 kr. Herrengeld, 1 Fuder weiße Rüben (oder 1fl. = 12 kr.)
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü