Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  15:07, 7. Feb. 2022
K
Zeile 12: Zeile 12:  
==Namensherkunft==
 
==Namensherkunft==
   −
Benannt wurde die Theaterstraße (bzw. ursprünglich '''Theatergasse''') nach dem [[1816]] errichteten alten Stadttheater (heute Theaterstraße 3). Vorher war der Weg am Südrand der damaligen Stadt schlicht der "[[Dambach|Dambacher]] Fußweg" (bei Eger<ref>Egers "Taschen- und Adreßbuch von Fürth", [[1819]]</ref>) oder der "Zürndorfer Fußsteig", (bei E. A. Saueracker<ref>E. A. Saueracker: "Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth", 1789</ref>).  
+
Benannt wurde die Theaterstraße (bzw. ursprünglich '''Theatergasse''') nach dem [[1816]] errichteten alten Stadttheater (heute Theaterstraße 3). Vorher war der Weg am Südrand der damaligen Stadt schlicht der "[[Dambach|Dambacher]] Fußweg" (bei Eger<ref>Egers "Taschen- und Adreßbuch von Fürth", [[1819]]</ref>) oder der "Zürndorfer Fußsteig" (bei E. A. Saueracker<ref>E. A. Saueracker: "Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth", 1789</ref>).  
    
Hier am Südhang/-rand der Stadt lagen noch lange Jahre ausgedehnte Gartenanlagen. So etwa der "Weißengarten" von Gärtner Weiß ([[1725]] angelegt) oder der Garten [[Catharina van Lierd|Catharina van Lierds]]. Einziges heute noch erhaltenes Zeugnis ist das Gebäude des damaligen "Pfarrgartens" der Pfarrersdynastie [[Lochner]], das "[[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnersche Gartenhaus]]". Von diesen Gärten rühren auch die Namen der angrenzenden [[Gartenstraße|Garten-]], [[Blumenstraße|Blumen-]] und [[Rosenstraße]] her.
 
Hier am Südhang/-rand der Stadt lagen noch lange Jahre ausgedehnte Gartenanlagen. So etwa der "Weißengarten" von Gärtner Weiß ([[1725]] angelegt) oder der Garten [[Catharina van Lierd|Catharina van Lierds]]. Einziges heute noch erhaltenes Zeugnis ist das Gebäude des damaligen "Pfarrgartens" der Pfarrersdynastie [[Lochner]], das "[[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnersche Gartenhaus]]". Von diesen Gärten rühren auch die Namen der angrenzenden [[Gartenstraße|Garten-]], [[Blumenstraße|Blumen-]] und [[Rosenstraße]] her.
   −
Nach der [[Flächensanierung]] des Gänsberg wurde der nördliche Teil der Theaterstraße verkehrsberuhigt und zu Gedenken des verstorbenen Stadthistorikers [[Adolf Schwammberger]] [[1980]] nach Ihm umbenannt. Mit der Erkenntniss [[Schwammberger]]s wirken während des [[Nationalsozialismus]] wurde dieser Teil der ehem. Theaterstraße im Februar [[2018]] von [[Schwammbergerstraße]] zu [[Bella-Rosenkranz-Straße]] umbeannt.  
+
Nach der [[Flächensanierung]] des Gänsbergs wurde der nördliche Teil der Theaterstraße verkehrsberuhigt und zu Gedenken des verstorbenen Stadthistorikers [[Adolf Schwammberger]] [[1980]] nach ihm umbenannt. Mit neueren Erkenntnissen über [[Schwammberger]]s Wirken während des [[Nationalsozialismus]] wurde dieser Teil der ehem. Theaterstraße im Februar [[2018]] von [[Schwammbergerstraße]] zu [[Bella-Rosenkranz-Straße]] umbenannt.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü