Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
310 Bytes hinzugefügt ,  20:18, 9. Feb. 2022
Zeile 13: Zeile 13:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
==Geschichte <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von </ref>==
+
==Geschichte <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1836, 1860, 1890, 1961 und 1972</ref>==
 
[[Datei:1 Gänsbergplan Stadt Fü Königstraße 10.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 8 ist rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsbergplan Stadt Fü Königstraße 10.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 8 ist rot markiert]]
 
* 1615 Ältester Beleg für das Haus, das sicher schon vor 1600 bestand: "''Ein Behausung, so kein gemeinrecht hat, einseits an Georgen Schuster und hinten an Caspar Philippen Wagner’s Häusern, anderseits an Gensberg und vor-nen an die gemein Gassen stoßent.''" <ref>Gottlieb Wunschel zitiert Salbuch von 1615, Seite 82</ref>
 
* 1615 Ältester Beleg für das Haus, das sicher schon vor 1600 bestand: "''Ein Behausung, so kein gemeinrecht hat, einseits an Georgen Schuster und hinten an Caspar Philippen Wagner’s Häusern, anderseits an Gensberg und vor-nen an die gemein Gassen stoßent.''" <ref>Gottlieb Wunschel zitiert Salbuch von 1615, Seite 82</ref>
Zeile 30: Zeile 30:  
* 1800 Stoeckel Simon u. Catharina, geborene Freund
 
* 1800 Stoeckel Simon u. Catharina, geborene Freund
 
* 1816 Christoph Stoeckel, Sohn, um 2000 fl. gekauft
 
* 1816 Christoph Stoeckel, Sohn, um 2000 fl. gekauft
 +
* 1819 Georg Simon Stöckel, Sattlermeisters Relikten
 +
* 1836 Christof August Stöckel, Drechslermeister
 
* 1839 Johann Leonhard Dorn, Käsehändler und Wirt,
 
* 1839 Johann Leonhard Dorn, Käsehändler und Wirt,
 +
* 1860 Johann Leonhard Dorn, Käshändler
 
* 1872 Johann Lorenz Dorn, Brauer,
 
* 1872 Johann Lorenz Dorn, Brauer,
 
* 1873 Georg Wießner, Pferdemetzger. Im Jahre 1883 baute der Metzgermeister Wießner die Fassade in der Königsstraße um, bei welcher Gelegenheit Wießner eine vor seinem Haus liegende Fläche von 33 Quadratfuß um 66 M von der Stadt erwarb, um bei der Erneuerung der Hausfront gleich auf die Baulinie mit dem Nachbaranwesen zu kommen.
 
* 1873 Georg Wießner, Pferdemetzger. Im Jahre 1883 baute der Metzgermeister Wießner die Fassade in der Königsstraße um, bei welcher Gelegenheit Wießner eine vor seinem Haus liegende Fläche von 33 Quadratfuß um 66 M von der Stadt erwarb, um bei der Erneuerung der Hausfront gleich auf die Baulinie mit dem Nachbaranwesen zu kommen.
 +
* 1890 Johann Georg Wießner und Therese, Pferdemetzgerseheleute
 
* 1926 Hans Wießner,
 
* 1926 Hans Wießner,
* 1930 Georg Halbächs, Schreiner.
+
* 1930 Georg Halbächs, Schreiner
 +
* 1961 Georg Halbächs, Händler
 +
* 1972 Oskar Halbächs, Maler
    
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==
17.858

Bearbeitungen

Navigationsmenü