Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.023 Bytes hinzugefügt ,  19:37, 21. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:     
In der Liga lief es ebenfalls sehr gut und man konnte die ersten Siege einfahren. Da ein möglicher Aufstieg bereits absehbar war, entschied man sich, den Sportpark Ronhof umzubauen und ein zweitligataugliches Stadion zu errichten. Nach kurzer Planungszeit folgte dann noch während der laufenden Saison der Umbau zum Playmobil-Stadion. Am Ende lief dann alles wie geplant: Tabellenzweiter, rechtzeitig fertiggestelltes neues Stadion und nach Lizenzerteilung der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Die Saison 1996/97 war zudem diejenige in der ewigen Historie der [[Frankenderby|Frankenderbys]] mit den meisten Begegnungen. Die SpVgg konnte immerhin drei der fünf Aufeinandertreffen für sich entscheiden, das DFB-Pokalspiel, das erste Punktspiel in der Regionalliga und das Bezirkspokalfinale. Lediglich das zweite Punktspiel und ein Testspiel gingen verloren.
 
In der Liga lief es ebenfalls sehr gut und man konnte die ersten Siege einfahren. Da ein möglicher Aufstieg bereits absehbar war, entschied man sich, den Sportpark Ronhof umzubauen und ein zweitligataugliches Stadion zu errichten. Nach kurzer Planungszeit folgte dann noch während der laufenden Saison der Umbau zum Playmobil-Stadion. Am Ende lief dann alles wie geplant: Tabellenzweiter, rechtzeitig fertiggestelltes neues Stadion und nach Lizenzerteilung der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Die Saison 1996/97 war zudem diejenige in der ewigen Historie der [[Frankenderby|Frankenderbys]] mit den meisten Begegnungen. Die SpVgg konnte immerhin drei der fünf Aufeinandertreffen für sich entscheiden, das DFB-Pokalspiel, das erste Punktspiel in der Regionalliga und das Bezirkspokalfinale. Lediglich das zweite Punktspiel und ein Testspiel gingen verloren.
 +
 +
===1997 Stadion Umbau neuer Name: Playmobilstadion===
 +
''Ronhof ist derzeit eine Ruine'':
 +
Die Umbauarbeiten für das künftige Playmobil Stadion sind in vollem Gange. Inzwischen wurde auch die Gegengerade eingerissen, wo künftig eine überdachte Tribüne stehen wird. Die neuen Stehplätze sollen fast bis zum Spielfeldrand heranreichen. Eile bei den Bauarbeiten ist angesagt, soll doch das neue Stadion bereits eine Woche vor Bundesligastart am letzten Juli Wochenende mit einem Freundschaftsspiel gegen den TSV 1860 München eingeweiht werden.  <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 10. Juni 1997  (Druckausgabe)</ref>
 +
 +
''Spielvereinigung erhält elektronische Anzeige'':
 +
Der Ronhof erhält ab Saisonstart eine große elektronische Anzeigentafel, die auch videofähig ist,  mit einer Abmessung von 11 x 4,5 Meter. Fündig geworden sind die Kleeblätter mit der Anzeigenwand im französischen Cannes, wo die Anzeige anstatt eines Neupreises von 700.00 Mark erheblich günstiger erworben werden konnte. Engagiert dafür hat sich hauptsächlich der Vizepräsident Bernd Lindner, der mit einer Gruppe von Sponsoren die Anzeigenwand finanzierte. Der Verein pachtet die Anlage für 10 Jahre an. Laut [[Helmut Hack]] soll sich die Anschaffung schon nach 2 Jahren bezahlt machen.  Errichtet wird die Wand über den zukünftigen Stehrängen in der Südkurve. <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 19. Juni 1997  (Druckausgabe)</ref>
 +
 +
''Fürth hatte doppelten Grund zur Freude'':
 +
Einweihung des neuen Playmobil Stadion eine Woche vor Beginn der 2. Bundesliga. Vor 9300 Zuschauer nannte Präsident [[Helmut Hack]] die Unterstützung des Zirndorfer Fabrikanten [[Horst Brandstätter]], der 4 Millionen Mark in den Umbau des Ronhof gesteckt hat, ein „Ja zu unserer Zukunft“.  Als danach den Gastgebern durch ein Tor von Rachid Azzouzi noch ein 1 : 0 Sieg über den Bundesligisten TSV 1860 München gelang, trübte nichts mehr die grün-weiße Freude. <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 2. Juli 1997  (Druckausgabe)</ref>
 +
    
=== Zurück im deutschen Profifußball ===
 
=== Zurück im deutschen Profifußball ===
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü