Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
741 Bytes hinzugefügt ,  19:33, 3. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Steinbrüche im Stadtwald''' sind ehemalige Steinbrüche im Gebiet der Stadt Fürth. Sie entstanden durch den Abbau von Buntsandstein und sind im gesamten Stadtwald verteilt. Markante Stellen findet man an der [[Alte Veste|Alten Veste]], bei der [[Eschenau]], oberhalb [[wikipedia:Weiherhof (Zirndorf)|Weiherhof]], hinter der [[Stadtwald|Stadtförsterei]], nördlich des [[Waldkrankenhaus|Waldkrankenhauses]] (Steinbruch Rennbock), nördlich des [[Waldheim Sonnenland|Waldheims Sonnenland]] (Steinbruch Katzenstein) sowie oberhalb des [[Felsenkeller|Felsenkellers]].
 
Die '''Steinbrüche im Stadtwald''' sind ehemalige Steinbrüche im Gebiet der Stadt Fürth. Sie entstanden durch den Abbau von Buntsandstein und sind im gesamten Stadtwald verteilt. Markante Stellen findet man an der [[Alte Veste|Alten Veste]], bei der [[Eschenau]], oberhalb [[wikipedia:Weiherhof (Zirndorf)|Weiherhof]], hinter der [[Stadtwald|Stadtförsterei]], nördlich des [[Waldkrankenhaus|Waldkrankenhauses]] (Steinbruch Rennbock), nördlich des [[Waldheim Sonnenland|Waldheims Sonnenland]] (Steinbruch Katzenstein) sowie oberhalb des [[Felsenkeller|Felsenkellers]].
__NOTOC__
+
__TOC__
 
Die über das gesamte Gebiet verteilten Sandsteinbüche sind ein eingetragenes Naturdenkmal der Stadt Fürth und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesenes Geotop (563A001<ref>[https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=563A001 Geotop: Ehemalige Steinbrüche im Fürther Stadtwald (Stand: April 2019)] (abgerufen am 27. April 2019)</ref>). In den Stadtwald-Steinbrüchen wurde der [[wikipedia:Löwenstein-Formation|Burgsandstein]] bis ins Mittelalter als wichtiger Baustoff abgebaut. Ein größeres Steinbruchgebiet mit Informationstafel befindet sich in der Nähe des [[Rangau]]blicks oberhalb der Waldgaststätte Felsenkeller.
 
Die über das gesamte Gebiet verteilten Sandsteinbüche sind ein eingetragenes Naturdenkmal der Stadt Fürth und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesenes Geotop (563A001<ref>[https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=563A001 Geotop: Ehemalige Steinbrüche im Fürther Stadtwald (Stand: April 2019)] (abgerufen am 27. April 2019)</ref>). In den Stadtwald-Steinbrüchen wurde der [[wikipedia:Löwenstein-Formation|Burgsandstein]] bis ins Mittelalter als wichtiger Baustoff abgebaut. Ein größeres Steinbruchgebiet mit Informationstafel befindet sich in der Nähe des [[Rangau]]blicks oberhalb der Waldgaststätte Felsenkeller.
    
Zusätzlich existierten auch unterirdische Steinbrüche, bei denen der gewünschte Sandstein im Untertagebau gewonnen wurde. Ein noch erhaltener unterirdischer Steinbruch ist der [[Untere Gemeinde (Felsenkeller)|Felsenkeller]] im Bereich der Waldgaststätte Felsenkeller.  
 
Zusätzlich existierten auch unterirdische Steinbrüche, bei denen der gewünschte Sandstein im Untertagebau gewonnen wurde. Ein noch erhaltener unterirdischer Steinbruch ist der [[Untere Gemeinde (Felsenkeller)|Felsenkeller]] im Bereich der Waldgaststätte Felsenkeller.  
 
+
===Im Winterrangen mit Kanzel und alter Schmiede===
 +
{{Karte|lat=49.47406|lon=10.91528|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===Am Steinbruckweg===
 +
{{Karte|lat=49.47349|lon=10.992200|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===Am Krummweg===
 +
{{Karte|lat=49.47283|lon=10.92130|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===In den Weiherhofer Hängen===
 +
{{Karte|lat=49.46180|lon=10.93099|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===Am Trinkwasserhochbehälter===
 +
{{Karte|lat=49.46953|lon=10.92391|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===Am ehemaligen Waldkrankenhaus===
 +
{{Karte|lat=49.46782|lon=10.92585|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===Im Katzenstein===
 +
{{Karte|lat=49.46938|lon=10.93023|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 +
===Am Eschenaubuck===
 +
{{Karte|lat=49.45833|lon=10.95182|zoom=17}}
 +
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Hans Werner Kress]]: ''Die Sandsteinbrüche des Cadolzburger Höhenzuges vom Dillenberg zur Alten Veste''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1993/2, S. 49 - 54
 
* [[Hans Werner Kress]]: ''Die Sandsteinbrüche des Cadolzburger Höhenzuges vom Dillenberg zur Alten Veste''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1993/2, S. 49 - 54
117.756

Bearbeitungen

Navigationsmenü