Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
356 Bytes hinzugefügt ,  14:08, 15. Mai 2022
Zeile 89: Zeile 89:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
*'''[[1908]]'''
 
*'''[[1908]]'''
: Am [[27. Dezember]] gründen die Traditionsverbände [[Predenturia]] und Bajuwaria in der Gaststätte [[Zum Herrenstüberl|Herrnstübl]] ([[Blumenstraße]] 19) durch Fusion die '''''Freie Absolventen-Vereinigung Allemania zu Fürth'''''. Die Gründungschargia bestand aus dem Senior ''Heinrich Heinemann'', dem Consenior ''Ernst Wolfgang Bauer'' und dem Fuchsmajor ''Willy Hecht''. Die Allemania zählt in ihrem Gründungsjahr 16 Mitglieder.
+
: Am [[27. Dezember]] gründeten die Traditionsverbände [[Predenturia]] und Bajuwaria in der Gaststätte [[Zum Herrenstüberl|Herrnstübl]] ([[Blumenstraße]] 19) durch Fusion die '''''Freie Absolventen-Vereinigung Allemania zu Fürth'''''. Die Gründungschargia bestand aus dem Senior ''Heinrich Heinemann'', dem Consenior ''Ernst Wolfgang Bauer'' und dem Fuchsmajor ''Willy Hecht''. Die Allemania zählte in ihrem Gründungsjahr 16 Mitglieder.
 
*'''[[1914]] - [[1918]]'''
 
*'''[[1914]] - [[1918]]'''
 
[[Datei:Ehrentafel AAV Alemannia Erster Weltkrieg.jpg|mini|rechts|Zeichnung der Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der AAV Alemannia Fürth]]
 
[[Datei:Ehrentafel AAV Alemannia Erster Weltkrieg.jpg|mini|rechts|Zeichnung der Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der AAV Alemannia Fürth]]
: Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] reisst mit 26 gefallenen bzw. verstorbenen Bundesbrüdern erhebliche Lücken in die Reihen der noch jungen Vereinigung. In den Wirren der Nachkriegszeit droht sogar die Auflösung der Vereinigung.
+
: Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] riss mit 26 gefallenen bzw. verstorbenen Bundesbrüdern erhebliche Lücken in die Reihen der noch jungen Vereinigung. In den Wirren der Nachkriegszeit drohte sogar die Auflösung der Vereinigung.
 
*'''[[1921]]'''
 
*'''[[1921]]'''
: Im Zuge eines enormen Zuwachses an Mitgliedern und des daraus resultierenden Wiedererstarkens der Vereinigung entsteht in Zusammenarbeit mit den Nürnberger Verbindungen Lützowia, Cimbria und Karbonaria<ref>[http://www.karbonaria.de/geschichte.htm Geschichte der Karbonaria], Internetpräsenz der FAAV Karbonaria Nürnberg, abgerufen am 20.01.2019 um 17:26 Uhr</ref> die "''Interessengemeinschaft der Nürnberg-Fürther Absolventenvereinigungen (I.d.A.N.)''".
+
: Im Zuge eines enormen Zuwachses an Mitgliedern und des daraus resultierenden Wiedererstarkens der Vereinigung entstand in Zusammenarbeit mit den Nürnberger Verbindungen Lützowia, Cimbria und Karbonaria<ref>[http://www.karbonaria.de/geschichte.htm Geschichte der Karbonaria], Internetpräsenz der FAAV Karbonaria Nürnberg, abgerufen am 20.01.2019 um 17:26 Uhr</ref> die "''Interessengemeinschaft der Nürnberg-Fürther Absolventenvereinigungen (I.d.A.N.)''".
 
*'''[[1923]]'''
 
*'''[[1923]]'''
: Aufgrund der herrschenden Hyperinflation<ref>[https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Inflation,_1914-1923 Inflation 1914 - 1923], Helmut Braun, Inflation, 1914 - 1923, publiziert am 22.01.2007; in: Historisches Lexikon Bayerns, abgerufen am 20.01.2019 um 18:12 Uhr</ref> steigt der monatliche Mitgliedsbeitrag im Juli auf 5.000 Mark.
+
: Aufgrund der herrschenden Hyperinflation<ref>[https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Inflation,_1914-1923 Inflation 1914 - 1923], Helmut Braun, Inflation, 1914 - 1923, publiziert am 22.01.2007; in: Historisches Lexikon Bayerns, abgerufen am 20.01.2019 um 18:12 Uhr</ref> stieg der monatliche Mitgliedsbeitrag im Juli auf 5.000 Mark.
 
*'''[[1925]]'''
 
*'''[[1925]]'''
: Am [[26. März]] erfolgt die Neugründung des Philisterverbandes im [[Geismann-Bräustübl]] mit 15 Alten Herren. Das Philisterium wächst in der Folgezeit auf die stattliche Anzahl von 75 Alten Herren an.
+
: Am [[26. März]] erfolgte die Neugründung des Philisterverbandes im [[Geismann-Bräustübl]] mit 15 Alten Herren. Das Philisterium wuchs in der Folgezeit auf die stattliche Anzahl von 75 Alten Herren an.
 
*'''[[1928]]'''
 
*'''[[1928]]'''
: Das 20. Stiftungsfest kann mit einer Gesamtmitgliederzahl von 120 Bundesbrüdern begangen werden.
+
: Das 20. Stiftungsfest konnte mit einer Gesamtmitgliederzahl von 120 Bundesbrüdern begangen werden.
 
*'''[[1930]]'''
 
*'''[[1930]]'''
: Am [[6. September]] beschließt ein Bundesconvent die Schreibweise "'''''Alemannia'''''". Im entsprechenden Protokoll zu diesem Bundesconvent wurde hierzu festgehalten: "''Von nun an soll Alemannia orthographisch richtig und nach dem Namen des Germanenstammes geschrieben werden und zwar "1 l" und "2 n".''"  
+
: Am [[6. September]] beschloss ein Bundesconvent die Schreibweise "'''''Alemannia'''''". Im entsprechenden Protokoll zu diesem Bundesconvent wurde hierzu festgehalten: "''Von nun an soll Alemannia orthographisch richtig und nach dem Namen des Germanenstammes geschrieben werden und zwar "1 l" und "2 n".''"  
 
*'''[[1931]]'''
 
*'''[[1931]]'''
: Die Vereinigung tritt zusammen mit den anderen Verbindungen des I.d.A.N. dem "''Passauer Sammel-Convent''" (PSC) bei.
+
: Die Vereinigung trat zusammen mit den anderen Verbindungen des I.d.A.N. dem "''Passauer Sammel-Convent''" (PSC) bei.
 
*'''[[1933]]'''
 
*'''[[1933]]'''
: Am [[29. Juli]] vollzieht ein außerordentlicher Bundesconvent die politisch verordnete Gleichschaltung und es muss ein so genannter "''Korporationsführer''" benannt werden.
+
: Am [[29. Juli]] vollzog ein außerordentlicher Bundesconvent die politisch verordnete Gleichschaltung und es musste ein so genannter "''Korporationsführer''" benannt werden.
 
*'''[[1934]]'''
 
*'''[[1934]]'''
: Am [[6. Januar]] findet im [[Parkhotel]] der Festkommers anlässlich des 25. Stiftungsfestes der Vereinigung statt. Der große Stiftungsfestball wird am [[7. Januar]] im dortigen [[Festsaal (Parkhotel)]] gefeiert.
+
: Am [[6. Januar]] fand im [[Parkhotel]] der Festkommers anlässlich des 25. Stiftungsfestes der Vereinigung statt. Der große Stiftungsfestball wurde am [[7. Januar]] im dortigen [[Festsaal (Parkhotel)]] gefeiert.
 
*'''[[1936]]'''
 
*'''[[1936]]'''
: Gemäß Beschluss des Bundesconventes vom [[26. Dezember]] legt die Vereinigung aus politischen Gründen die Farben formell ab, der offizielle Kneipbetrieb wird eingestellt. Die Vereinigung lebt in der Folge dennoch, wenn auch zurückgezogen und teils im Verborgenen, weiter. Festabende bzw. Zusammenkünfte finden ohne Farben - auch nach späterem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges - im "''Kulturverein''" ([[Logenhaus]]) statt.
+
: Gemäß Beschluss des Bundesconventes vom [[26. Dezember]] legte die Vereinigung aus politischen Gründen die Farben formell ab, der offizielle Kneipbetrieb wurde fortan eingestellt. Die Vereinigung lebte in der Folge dennoch, wenn auch zurückgezogen und teils im Verborgenen, weiter. Festabende bzw. Zusammenkünfte fanden ohne Farben - auch nach späterem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges - im "''Kulturverein''" ([[Logenhaus]]) statt.
 
*'''[[1939]] - [[1945]]'''
 
*'''[[1939]] - [[1945]]'''
: Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] fordert das Leben von 17 Bundesbrüdern, 3 Bundesbrüder werden vermisst, eine Vielzahl von Bundesbrüdern gerät in Kriegsgefangenschaft. Binnen weniger Jahre steht die Vereinigung erneut kurz vor der endgültigen Auflösung. Die Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Vereinigung wird in den letzten Kriegstagen durch amerikanische Soldaten zerschlagen.
+
: Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] forderte das Leben von 17 Bundesbrüdern, 3 Bundesbrüder gelten als vermisst, eine Vielzahl von Bundesbrüdern geriet in Kriegsgefangenschaft. Binnen weniger Jahre stand die Vereinigung erneut kurz vor der endgültigen Auflösung. Die Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Vereinigung wurde in den letzten Kriegstagen durch amerikanische Soldaten zerschlagen.
 
*'''[[1948]]'''
 
*'''[[1948]]'''
: Aufgrund eines bestehenden Versammlungsverbotes gilt die Vereinigung als suspendiert. Am [[14. Februar]] wird in der Gaststätte [[Schwarzbeck]] die Alemannia in Anwesenheit von 60 Bundesbrüdern im Rahmen einer außerordentlichen und polizeilich angemeldeten Mitgliederversammlung wiedergegründet.
+
: Aufgrund eines bestehenden Versammlungsverbotes galt die Vereinigung als suspendiert. Am [[14. Februar]] erfolgte in der Gaststätte [[Schwarzbeck]] die Wiedergründung der Alemannia in Anwesenheit von 60 Bundesbrüdern im Rahmen einer außerordentlichen und polizeilich angemeldeten Mitgliederversammlung.
 
[[Datei:Tanzkurs AAV Alemannia Fürth e. V. 1950.jpg|mini|rechts|Tanzkurs der AAV Alemannia Fürth e. V. 1950]]
 
[[Datei:Tanzkurs AAV Alemannia Fürth e. V. 1950.jpg|mini|rechts|Tanzkurs der AAV Alemannia Fürth e. V. 1950]]
 
*'''[[1950]]'''
 
*'''[[1950]]'''
: Die Aktivitas des 2. Nachkriegsjahrgangs hält einen eigenen Tanzkurs in der [[Tanzschule Streng]] ab, hierfür wird eigens eine Schulklasse des [[Mädchenlyzeum|Mädchenlyzeums]] angeworben. Auf Bestreben des Philisteriums - der Alten Herren der Vereinigung - hin, darf der Tanzkurs nur mit Klavierbegleitung durch "den alten Streng" äußerst sittsam durchgeführt werden.<ref>Gespräch von [[Benutzer:Schenk|Schenk]] ([[Benutzer Diskussion:Schenk|Diskussion]]) mit Tanzkursteilnehmer Bb Christian Benker; Fürth, 05. Januar 2020</ref> Zum Abschlussball stiftet der Tanzkurs ein Fahnentuch in den Verbindungsfarben, welches bis dato bei jeder offiziellen Veranstaltung der Vereinigung Verwendung findet.  
+
: Die Aktivitas des 2. Nachkriegsjahrgangs hielt einen eigenen Tanzkurs in der [[Tanzschule Streng]] ab, hierfür wurde eigens eine Schulklasse des [[Mädchenlyzeum|Mädchenlyzeums]] angeworben. Auf Bestreben des Philisteriums - der Alten Herren der Vereinigung - hin, durfte der Tanzkurs nur mit Klavierbegleitung durch "den alten Streng" äußerst sittsam durchgeführt werden.<ref>Gespräch von [[Benutzer:Schenk|Schenk]] ([[Benutzer Diskussion:Schenk|Diskussion]]) mit Tanzkursteilnehmer Bb Christian Benker; Fürth, 05. Januar 2020</ref> Zum Abschlussball stiftete der Tanzkurs ein Fahnentuch in den Verbindungsfarben, welches bis dato bei jeder offiziellen Veranstaltung der Vereinigung Verwendung findet.  
 
[[Datei:Ehrentafel der AAV Alemannia Fürth e. V. seit 1952.jpg|mini|rechts|Ehrentafel der AAV Alemannia Fürth e. V. seit 1952]]
 
[[Datei:Ehrentafel der AAV Alemannia Fürth e. V. seit 1952.jpg|mini|rechts|Ehrentafel der AAV Alemannia Fürth e. V. seit 1952]]
 
*'''[[1952]]'''
 
*'''[[1952]]'''
: Am [[6. Januar]] wird die neue Ehrentafel für die in beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Mitglieder der Verenigung feierlich enthüllt.
+
: Am [[6. Januar]] wurde die neue Ehrentafel für die in beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Mitglieder der Vereinigung feierlich enthüllt.
:Aufgrund der zunehmenden Zahl von Abiturienten in der Vereinigung wird am [[29. März]] die Umbenennung der Verbindung in "'''''Abiturienten- und Absolventenvereinigung Alemannia Fürth'''''" beschlossen.
+
:Aufgrund der zunehmenden Zahl von Abiturienten in der Vereinigung wurde am [[29. März]] die Umbenennung der Verbindung in "'''''Abiturienten- und Absolventenvereinigung Alemannia Fürth'''''" beschlossen.
:Am [[10. August]] erfolgt zusammen mit neun weiteren Verbindungen die Neugründung des ehemaligen ''Passauer Sammelconventes'' als nunmehr ''Passauer Seniorenconvent (PSC)''<ref>[https://www.passauer-senioren-convent.de/wissenswertes/geschichte/ Geschichte des PSC], Internetpräsenz des PSC, abgerufen am 21.01.2019 um 11:23 Uhr</ref>. Seit diesem Zeitpunkt führt die Vereinigung den Namenszusatz "'''''im PSC'''''".
+
:Am [[10. August]] erfolgte zusammen mit neun weiteren Verbindungen die Neugründung des ehemaligen ''Passauer Sammelconventes'' als nunmehr ''Passauer Seniorenconvent (PSC)''<ref>[https://www.passauer-senioren-convent.de/wissenswertes/geschichte/ Geschichte des PSC], Internetpräsenz des PSC, abgerufen am 21.01.2019 um 11:23 Uhr</ref>. Seit diesem Zeitpunkt führt die Vereinigung den Namenszusatz "'''''im PSC'''''".
 
*'''[[1954]]'''
 
*'''[[1954]]'''
:In der Fürther [[Auferstehungskirche]] wird am [[29. Mai]] im Rahmen eines Festgottesdienstes anlässlich des 45. Stiftungsfestes das neu angeschaffte Banner der Vereinigung geweiht.
+
:In der Fürther [[Auferstehungskirche]] wurde am [[29. Mai]] im Rahmen eines Festgottesdienstes anlässlich des 45. Stiftungsfestes das neu angeschaffte Banner der Vereinigung geweiht.
 
*'''[[1959]]'''
 
*'''[[1959]]'''
: Vom [[15. Mai|15.]] bis [[18. Mai]] wird das 50. Stiftungsfest der Vereinigung groß gefeiert. Höhepunkt ist - nebem dem Festkommers, dem großen Chargenzug zur [[Auferstehungskirche]] mit Farbenbummel durch den [[Stadtpark]] - der Stiftungsfestball mit 600 Gästen im [[Geismannsaal]].
+
: Vom [[15. Mai|15.]] bis [[18. Mai]] wurde das 50. Stiftungsfest der Vereinigung groß gefeiert. Höhepunkt war - nebem dem Festkommers, dem großen Chargenzug zur [[Auferstehungskirche]] mit Farbenbummel durch den [[Stadtpark]] - der Stiftungsfestball mit 600 Gästen im [[Geismannsaal]].
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Festkommers 50. Stiftungsfest AAV Alemannia.jpg|Festcorona 50. Stiftungsfest im [[Geismannsaal]]
 
Festkommers 50. Stiftungsfest AAV Alemannia.jpg|Festcorona 50. Stiftungsfest im [[Geismannsaal]]
Zeile 133: Zeile 133:  
</gallery>
 
</gallery>
 
*'''[[1969]]'''
 
*'''[[1969]]'''
: Im Kneipheim Gasthof [[Grüner Baum]] wird das 60. Stiftungsfest mit über 300 Gästen begangen. Der Stiftungsfestball findet in den Räumlichkeiten des [[Logenhaus|Logenhauses]] statt. Die Alemannia durchläuft, dem Zeitgeist entsprechend, einen Erneuerungsprozess.
+
: Im Kneipheim Gasthof [[Grüner Baum]] wurde das 60. Stiftungsfest mit über 300 Gästen begangen. Der Stiftungsfestball fand in den Räumlichkeiten des [[Logenhaus|Logenhauses]] statt. Die Alemannia durchlief, dem Zeitgeist entsprechend, einen Erneuerungsprozess.
 
*'''[[1974]]'''
 
*'''[[1974]]'''
:Im Rahmen des 65. Stiftungsfestes wird mit einer Tradition gebrochen, denn zum ersten Mal finden Stiftungsfestkommers und Festball am gleichen Abend statt. Über 350 Gäste feiern im überfüllten [[Kolpingsaal]].
+
:Im Rahmen des 65. Stiftungsfestes wurde mit einer Tradition gebrochen, denn zum ersten Mal fanden Stiftungsfestkommers und Festball am gleichen Abend statt. Über 350 Gäste feierten im überfüllten [[Kolpingsaal]].
 
*'''[[1977]] - [[1984]]
 
*'''[[1977]] - [[1984]]
:In Zusammenarbeit mit den drei weiteren Fürther Verbindungen ([[Abituria]], [[Absolvia]] und [[Germania]]) wird jährlich ein großer ''Vierfarbenball'' veranstaltet.
+
:In Zusammenarbeit mit den drei weiteren Fürther Verbindungen ([[Abituria]], [[Absolvia]] und [[Germania]]) wurde jährlich ein großer ''Vierfarbenball'' veranstaltet.
 
*'''[[2004]]'''
 
*'''[[2004]]'''
:Die Feierlichkeiten des 95. Stiftungsfestes finden im Gasthof [[Grüner Baum]] statt. Im Zuge dieses Jubiläums bekräftigt die Vereinigung das Verhältnis zu ihrer Stammschule, dem [[Hardenberg-Gymnasium]], und sitftet den mit 500,00 € dotierten "'''''Alemannia-Preis für besonderes soziales Engagement'''''".
+
:Die Feierlichkeiten des 95. Stiftungsfestes fanden im Gasthof [[Grüner Baum]] statt. Im Zuge dieses Jubiläums bekräftigte die Vereinigung das Verhältnis zu ihrer Stammschule, dem [[Hardenberg-Gymnasium]], und stiftete den mit 500,00 € dotierten "'''''Alemannia-Preis für besonderes soziales Engagement'''''".
 
*'''[[2007]]'''
 
*'''[[2007]]'''
: Das Festjahr [[1000 Jahre Fürth]] begehen die 4 Fürther Verbindungen mit einem ''4-Farben-Milleniums-Kommers'' im Saal des Gasthofes [[Schwarzes Kreuz]].
+
: Das Festjahr [[1000 Jahre Fürth]] begingen die vier Fürther Verbindungen mit einem ''4-Farben-Milleniums-Kommers'' im Saal des Gasthofes [[Schwarzes Kreuz]].
 
*'''[[2009]]'''
 
*'''[[2009]]'''
:Vom [[19. Juni|19.]] - [[21. Juni]] finden die Feierlichkeiten anlässlich des 100. Stiftungsfestes statt. Die hochoffzielle Landesvaterkneipe wird im Saal des Gasthofes [[Grüner Baum]] geschlagen, der Stiftungsfestkommers nebst Farbenball wird mit vielen Freunden und Ehrengästen in den Räumlichkeiten der [[Comödie Fürth]] im [[Berolzheimerianum]] abgehalten. Das Stiftungsfestwochenende findet mit einem Frühschoppen im Gasthaus [[Zum Tannenbaum]] seinen Abschluss.
+
:Vom [[19. Juni|19.]] - [[21. Juni]] fanden die Feierlichkeiten anlässlich des 100. Stiftungsfestes statt. Die hochoffzielle Landesvaterkneipe wurde im Saal des Gasthofes [[Grüner Baum]] geschlagen, der Stiftungsfestkommers nebst Farbenball wurde mit vielen Freunden und Ehrengästen in den Räumlichkeiten der [[Comödie Fürth]] im [[Berolzheimerianum]] abgehalten. Das Stiftungsfestwochenende fand mit einem Frühschoppen im Gasthaus [[Zum Tannenbaum]] seinen Abschluss.
:Am [[20. Juni]] tagt zudem der Kartelltag des PSC im Sitzungssaal des Fürther [[Rathaus|Rathauses]], die Vertreterinnen und Vertreter der Kartellbünde werden durch den [[2. Bürgermeister]] [[Markus Braun]] begrüßt. Musikalisch wird der Empfang durch den Musikzug des [[TSV 1895 Burgfarrnbach]] und durch das Glockenspiel des [[Rathaus|Rathauses]] begleitet.
+
:Am [[20. Juni]] tagte zudem der Kartelltag des PSC im Sitzungssaal des Fürther [[Rathaus|Rathauses]], die Vertreterinnen und Vertreter der Kartellbünde wurden durch den [[2. Bürgermeister]] [[Markus Braun]] begrüßt. Musikalisch wurde der Empfang durch den Musikzug des [[TSV 1895 Burgfarrnbach]] und durch das Glockenspiel des [[Rathaus|Rathauses]] begleitet.
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Alemannia 100. Stiftungsfest Landesvaterkneipe.jpg|Landesvaterkneipe 100. Stiftungsfest im Gasthof [[Grüner Baum]], 19.06.2009
 
Alemannia 100. Stiftungsfest Landesvaterkneipe.jpg|Landesvaterkneipe 100. Stiftungsfest im Gasthof [[Grüner Baum]], 19.06.2009
Zeile 152: Zeile 152:  
</gallery>
 
</gallery>
 
*'''[[2018]]'''
 
*'''[[2018]]'''
:Am [[24. November]] feiern die vier Fürther Verbindungen ([[Absolvia]], [[Abituria]], [[Alemannia]] und [[Germania]]) in der alten Turnhalle des [[Hardenberg-Gymnasium|Hardenberg-Gymnasiums]] mit 160 Gästen einen Festkommers mit Farbenball anlässlich des Jubiläumsjahres "''[[Stadterhebung|200 Jahre eigenständig]]''" der Stadt Fürth; die Festrede hält [[Barbara Ohm]].
+
:Am [[24. November]] feierten die vier Fürther Verbindungen ([[Absolvia]], [[Abituria]], [[Alemannia]] und [[Germania]]) in der alten Turnhalle des [[Hardenberg-Gymnasium|Hardenberg-Gymnasiums]] mit 160 Gästen einen Festkommers mit Farbenball anlässlich des Jubiläumsjahres "''[[Stadterhebung|200 Jahre eigenständig]]''" der Stadt Fürth; die Festrede hielt [[Barbara Ohm]].
 
*'''[[2019]]'''
 
*'''[[2019]]'''
:Am [[29. Mai]] wird eine Hochoffzielle Freundschaftskneipe anlässlich des 65. Jahrestages der gegenseitigen Verleihung des Freundschaftsbandes mit der [[Absolvia]] Fürth v. 1877 im FAC geschlagen.
+
:Am [[29. Mai]] wurde eine Hochoffzielle Freundschaftskneipe anlässlich des 65. Jahrestages der gegenseitigen Verleihung des Freundschaftsbandes mit der [[Absolvia]] Fürth v. 1877 im FAC geschlagen.
: Nach dem obligatorischen Weihnachtsdämmerschoppen am Zweiten Weihnachtsfeiertag wird am [[27. Dezember]] anlässlich des 111. Gründungsjubiläums der AAV Alemannia der "'''''Freundeskreis Alemannia Fürth e. V.'''''" gegründet.
+
: Nach dem obligatorischen Weihnachtsdämmerschoppen am Zweiten Weihnachtsfeiertag wurde am [[27. Dezember]] anlässlich des 111. Gründungsjubiläums der AAV Alemannia der "'''''Freundeskreis Alemannia Fürth e. V.'''''" gegründet.
 
*'''[[2020]]'''
 
*'''[[2020]]'''
 
:Wegen der [[Coronavirus|Corona-Pandemie]] wurden alle Veranstaltungen ab Mitte März abgesagt, hiervon waren auch die Feierlichkeiten anlässlich des 111. Stiftungsfestes betroffen. Stattdessen verabredet man sich an vorgegebenen Terminen in virtuellen Räumen und führte im Sommer vermehrt Freiluftveranstaltungen durch. Mit einer Gutschein-Aktion wurde das Traditionslokal [[Grüner Baum]] während der ersten angeordneten Schließzeit finanziell unterstützt. Aufgrund des im Herbst erstellten eigenen Hygienekonzeptes entfielen nach dem traditionellen ''Kärwaabend'' am [[2. Oktober]] im Kneiplokal [[Zum Tannenbaum]] alle weiteren offiziellen Veranstaltungen bis Jahresende. Auch die Verleihung des "'''''Alemannia-Preises für besonderes soziales Engagement'''''" wurde ausgesetzt.
 
:Wegen der [[Coronavirus|Corona-Pandemie]] wurden alle Veranstaltungen ab Mitte März abgesagt, hiervon waren auch die Feierlichkeiten anlässlich des 111. Stiftungsfestes betroffen. Stattdessen verabredet man sich an vorgegebenen Terminen in virtuellen Räumen und führte im Sommer vermehrt Freiluftveranstaltungen durch. Mit einer Gutschein-Aktion wurde das Traditionslokal [[Grüner Baum]] während der ersten angeordneten Schließzeit finanziell unterstützt. Aufgrund des im Herbst erstellten eigenen Hygienekonzeptes entfielen nach dem traditionellen ''Kärwaabend'' am [[2. Oktober]] im Kneiplokal [[Zum Tannenbaum]] alle weiteren offiziellen Veranstaltungen bis Jahresende. Auch die Verleihung des "'''''Alemannia-Preises für besonderes soziales Engagement'''''" wurde ausgesetzt.
 
*'''[[2021]]'''
 
*'''[[2021]]'''
:Auch dieses Jahr stand im Eindruck der [[Coronavirus|Corona-Pandemie]], dennoch konnten einige Veranstaltungen, angepasst an die jeweils geltenden Rahmenbedingungen, durchgeführt werden. Das "Kneipzimmer" im Traditionslokal [[Grüner Baum]] wurde wieder mit Couleurartikeln und sonstigen Gegenständen aus dem Verbindungsarchiv dekoriert und eine passende Ambientebeleuchtung installiert.
+
:Auch dieses Jahr stand im Eindruck der [[Coronavirus|Corona-Pandemie]], dennoch konnten einige Veranstaltungen, angepasst an die jeweils geltenden Rahmenbedingungen, durchgeführt werden. Das "Kneipzimmer" im Traditionslokal [[Grüner Baum]] konnte wieder mit Couleurartikeln und sonstigen Gegenständen aus dem Verbindungsarchiv dekoriert und eine passende Ambientebeleuchtung installiert werden.
 
<gallery>
 
<gallery>
[[Datei:Scherenschnittgalerie.jpg|Scherenschnittgalerie im Kneipzimmer Gasthof [[Grüner Baum]]]]
+
Scherenschnittgalerie.jpg|Scherenschnittgalerie im Kneipzimmer Gasthof [[Grüner Baum]]
 +
Ansicht Kneipzimmer Grüner Baum.jpg|mini|Kneipzimmer [[Grüner Baum]]
 +
Verbindungswappengalerie Kneipzimmer.jpg|mini|Wappengalerie im Kneipzimmer Gasthof [[Grüner Baum]]
 +
Detailansicht Kneipzimmer Grüner Baum.jpg|mini|Detailansicht mit Wappen,Schläger und Jahrgangsbilder im Kneipzimmer Gasthof [[Grüner Baum]]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
264

Bearbeitungen

Navigationsmenü