Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.118 Bytes hinzugefügt ,  12:02, 16. Mai 2022
biogr. Daten erg., Abschnitte Leben, Adressen, Einzelnachweise erg.
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Frank
 
|Nachname=Frank
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Abweichende Namensform=Johann Georg Martin Müller, leg. Frank, genannt Carl bzw. Karl
 +
|Geburtsdatum=1861/02/19
 +
|Geburtsort=Scheuerfeld bei Coburg
 +
|Todesdatum=
 +
|Todesort=
 
|Beruf=Architekt
 
|Beruf=Architekt
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Carl Frank''' war ein in Fürth tätiger Architekt.
+
{{Adresse
 +
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 +
|Straße=Nürnberger Straße
 +
|Hausnummer=112
 +
}}
 +
'''‚Carl‘ Georg Frank''' (geb. [[19. Februar]] [[1861]] in Scheuerfeld bei Coburg<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher Coburg-Scheuerfeld, Taufen 1819–1880, S. 112</ref>, gest. ) war ein Fürther Bauführer und Architekt.
 +
 
 +
== Leben ==
 +
Er wurde als uneheliches Kind der ledigen Johanna Friederika Müller (1828–1905) in [[wikipedia:Scheuerfeld (Coburg)|Scheuerfeld]] im Haus Nr. 30 (heute Coburg, Bayernstraße 23) geboren und auf den Namen Johann Georg Martin Müller getauft. Als seine Mutter am 29. November 1863 den Taglöhner Johann Eduard Elias Frank (1819–1907) heiratete, verlangte der Stiefvater die Namensänderung auf Carl. So wurde im Taufregister „gen. Carl“ hinzugefügt.<ref name="KB-Tf"/>
 +
 
 +
Carl Frank kam im September 1900 als Bauführer nach Fürth, wohl beschäftigt bei der Fa. [[J. Konrad Merkl]]. Er machte sich im Mai 1902 als Architekt selbstständig.<ref name="FB-Frank">Familienbogen Frank, Georg Karl; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
 +
Nach Fertigstellung des Mietshauses [[Simonstraße 11]], wo er an Bauentwurf und Ausführung beteiligt war, kaufte er das Haus von [[Karoline Bauer]] und wohnte dort selbst mit Familie lange Jahre.
    
==Werke==
 
==Werke==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
 +
 +
== Adressen<ref name="FB-Frank"/> ==
 +
* 1900: [[Mathildenstraße 42]]<ref>Adressbuch von 1901</ref> bei Heinritz (ab 15. Sep. 1900)
 +
* 1900: [[Ottostraße 8]] (ab 1. Oktober, nun mit Familie)
 +
* 1901: [[Goethestraße 5]]<ref>Adressbuch von 1903</ref> (ab 1. Juli 1901)
 +
* 1903: Weinstraße 43<ref>Adressbücher von 1905 und 1907</ref>, heute Rudolf-Breitscheid-Straße 43 (ab 1. Oktober 1903)
 +
* 1907: [[Nürnberger Straße 4]] (ab 1. Januar 1907)
 +
* 1907: Simonstraße 11<ref>Adressbücher von 1909, 1911, 1913 und 1926</ref> (ab 20. September 1907), war Hausbesitzer
 +
* 1931: [[Nürnberger Straße 112]]<ref>Adressbuch von 1931</ref>
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
22.814

Bearbeitungen

Navigationsmenü