Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
21 Bytes hinzugefügt ,  09:19, 31. Jul. 2022
Zeile 144: Zeile 144:  
* 1651: Ambtmann Philipp Haydt<ref>vgl. Gottlieb Wunschel mit Zitat aus ''Akt 1028 Seite 179''</ref>
 
* 1651: Ambtmann Philipp Haydt<ref>vgl. Gottlieb Wunschel mit Zitat aus ''Akt 1028 Seite 179''</ref>
 
* 1670: Israel („Seckel“) Fränkel, Jud<ref name=“G.N.Blume“> hierzu auch: Gisela Naomi Blume „Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“ 1.Teil in: [[Fürther Geschichtsblätter]] 2011/2 Seite 40</ref>
 
* 1670: Israel („Seckel“) Fränkel, Jud<ref name=“G.N.Blume“> hierzu auch: Gisela Naomi Blume „Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“ 1.Teil in: [[Fürther Geschichtsblätter]] 2011/2 Seite 40</ref>
* 1705, als [[Johann Alexander Boener]] die Ansicht des [[Marktplatz|Marktplatzes]] schuf, war Bärmann Fränkel Eigentümer des auf dem Stich mit Nummer 4 bezeichneten Hauses.
+
* 1705, als [[Johann Alexander Boener]] die Ansicht des [[Marktplatz|Marktplatzes]] schuf, war [[Bermann Fränkel|Bärmann Fränkel]] Eigentümer des auf dem Stich mit Nummer 4 bezeichneten Hauses.
 
* 1708: nach dem Tod des Oberrabbiners folgt dessen Bruder Salomon „Scholem“ Isaac Fränkel <ref name=“G.N.Blume“ />; schon vor 1723 hatte das Haus einen eigenen Brunnen<ref>Naomi Blume zitiert hier ‘‘StAN, Landgericht älterer Ordnung, Grundakten Fürth, Haus 52‘‘</ref>  – womöglich war damit eine Mikwe gemeint <ref>Gottlieb Wunschel zitiert hier: Salbuch 1723 Seite 29: ''Salomon Fränkel, Schuzverwanther Jud, hat im Besitz und zu rechten Zinßlehen rührend empfangen ein Paßgüthlein, darauff ein dreygädiges neugebautes Hauß mit einem steinernen Gübel und Hinterhauß sambt ein Höfflein dazwischen erbaut zwischen Rupprecht und Fränkel.''</ref>.
 
* 1708: nach dem Tod des Oberrabbiners folgt dessen Bruder Salomon „Scholem“ Isaac Fränkel <ref name=“G.N.Blume“ />; schon vor 1723 hatte das Haus einen eigenen Brunnen<ref>Naomi Blume zitiert hier ‘‘StAN, Landgericht älterer Ordnung, Grundakten Fürth, Haus 52‘‘</ref>  – womöglich war damit eine Mikwe gemeint <ref>Gottlieb Wunschel zitiert hier: Salbuch 1723 Seite 29: ''Salomon Fränkel, Schuzverwanther Jud, hat im Besitz und zu rechten Zinßlehen rührend empfangen ein Paßgüthlein, darauff ein dreygädiges neugebautes Hauß mit einem steinernen Gübel und Hinterhauß sambt ein Höfflein dazwischen erbaut zwischen Rupprecht und Fränkel.''</ref>.
 
* 1742: Zacharias Fränkel, der Sohn von Salomon. Zacharias kam während des preußischen Krieges, 1757 in Schmalkalden zu Tode<ref name=“G.N.Blume“ />
 
* 1742: Zacharias Fränkel, der Sohn von Salomon. Zacharias kam während des preußischen Krieges, 1757 in Schmalkalden zu Tode<ref name=“G.N.Blume“ />
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü