Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
50 Bytes entfernt ,  13:47, 18. Sep. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
===Schnabuliermarkt===
 
===Schnabuliermarkt===
 
Kurz nach der [[Stadtrat 2014 - 2020|Kommunalwahl]] im April [[2014]] stellte der Unternehmer [[Jochen Schreier]] der Öffentlichkeit einen Plan vor, in dem er einen Wochenmarkt innerhalb der [[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage]] vorsah. Im Zentrum des neuen Wochenmarktes sollte der Pavillon stehen, um den Pavillon entlang der Außenkante der Grünanlage jeweils Stände für den Wochenmarkt bzw. für Gastronomie. Hierzu ließ Hr. Schreier sich bereits einen Titel - samt Logo - urheberrechtlich schützen: ''"Fürther Schnabuliermarkt"''. Der Vorstoß erfolgte auf eigene Initiative Schreiers, da er den ständigen Wechsel des Wochenmarktstandortes bemängelte und insgesamt eine Aufwertung des Marktes anstrebte. Allerdings stieß das Projekt nicht nur auf Wohlwollen in der Bevölkerung. Ein eigens hierfür gegründetes "Bündnis Innenstadtgrün", bestehend u. a. aus [[Bund Naturschutz]], [[Die Grünen]], Anwohnerinitiativen und [[Wir sind Fürth|Wir sind Fürth e. V.]] protestierten gegen diese Planungen. Die Initiative hatte insbesondere Bedenken über die Vereinbarkeit des Baumschutzes mit dem geplanten Konzept des Schnabuliermarktes als Wochenmarkt. Allerdings nahmen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft den Vorstoß Schreiers zur Aufwertung des Wochenmarktes zum Anlass, die Diskussion über den Standort des Wochenmarktes und dessen optische und inhaltliche Ausrichtung neu aufzunehmen. Ergebnis dieser Diskussion war die Etablierung eines Wochenmarktes vor der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage. Zu der von der Stadt Fürth favorisierten Lösung gab es noch eine Alternativplanung am [[Bahnhofplatz]] (Projektname ''"Centaurenmarkt"'') durch den Verein [[Wir sind Fürth]] und dem ehem. Sprecher der [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]] Dr. Christofer Hornstein, der eine andere Art der Anrichtung der Verkaufsgebäude auf der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] vorsah.  
 
Kurz nach der [[Stadtrat 2014 - 2020|Kommunalwahl]] im April [[2014]] stellte der Unternehmer [[Jochen Schreier]] der Öffentlichkeit einen Plan vor, in dem er einen Wochenmarkt innerhalb der [[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage]] vorsah. Im Zentrum des neuen Wochenmarktes sollte der Pavillon stehen, um den Pavillon entlang der Außenkante der Grünanlage jeweils Stände für den Wochenmarkt bzw. für Gastronomie. Hierzu ließ Hr. Schreier sich bereits einen Titel - samt Logo - urheberrechtlich schützen: ''"Fürther Schnabuliermarkt"''. Der Vorstoß erfolgte auf eigene Initiative Schreiers, da er den ständigen Wechsel des Wochenmarktstandortes bemängelte und insgesamt eine Aufwertung des Marktes anstrebte. Allerdings stieß das Projekt nicht nur auf Wohlwollen in der Bevölkerung. Ein eigens hierfür gegründetes "Bündnis Innenstadtgrün", bestehend u. a. aus [[Bund Naturschutz]], [[Die Grünen]], Anwohnerinitiativen und [[Wir sind Fürth|Wir sind Fürth e. V.]] protestierten gegen diese Planungen. Die Initiative hatte insbesondere Bedenken über die Vereinbarkeit des Baumschutzes mit dem geplanten Konzept des Schnabuliermarktes als Wochenmarkt. Allerdings nahmen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft den Vorstoß Schreiers zur Aufwertung des Wochenmarktes zum Anlass, die Diskussion über den Standort des Wochenmarktes und dessen optische und inhaltliche Ausrichtung neu aufzunehmen. Ergebnis dieser Diskussion war die Etablierung eines Wochenmarktes vor der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage. Zu der von der Stadt Fürth favorisierten Lösung gab es noch eine Alternativplanung am [[Bahnhofplatz]] (Projektname ''"Centaurenmarkt"'') durch den Verein [[Wir sind Fürth]] und dem ehem. Sprecher der [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]] Dr. Christofer Hornstein, der eine andere Art der Anrichtung der Verkaufsgebäude auf der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] vorsah.  
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   
===Fürther Markt===
 
===Fürther Markt===
 
[[Datei:Wochenmarkt-Logo.png|mini|rechts|Logo: Fürther Markt]]
 
[[Datei:Wochenmarkt-Logo.png|mini|rechts|Logo: Fürther Markt]]
Zeile 23: Zeile 21:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Literatur==
   
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
 
* Wolfgang Händel: ''Start im Mai: Fürths Wochenmarkt soll die Region locken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Februar 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8641214 online  abrufbar]
 
* Wolfgang Händel: ''Start im Mai: Fürths Wochenmarkt soll die Region locken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Februar 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8641214 online  abrufbar]
Zeile 30: Zeile 27:  
* Wolfgang Händel: ''Fürther Markt: Starker Start mit verwirrenden Öffnungszeiten''. In: Fürther Nachrichten vom 11. Juni 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8985030 online abrufbar]
 
* Wolfgang Händel: ''Fürther Markt: Starker Start mit verwirrenden Öffnungszeiten''. In: Fürther Nachrichten vom 11. Juni 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8985030 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Das große Aufatmen.'' In: Fürther Nachrichten vom 28. August 2019, S. 29 (Druckausgabe)
 
* Claudia Ziob: ''Das große Aufatmen.'' In: Fürther Nachrichten vom 28. August 2019, S. 29 (Druckausgabe)
* Johannes Alles: ''Auszeichnung für den Wochenmarkt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juli 2020, S. 29 (Druckausgabe)
  −
  −
== Lokalberichterstattung ==
   
* ''Fürther Markt zieht nach einem Jahr erfolgreiche Bilanz''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 11 vom 3. Juni 2020, S. 7 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_11_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''Fürther Markt zieht nach einem Jahr erfolgreiche Bilanz''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 11 vom 3. Juni 2020, S. 7 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_11_20.pdf PDF-Datei]
 
* Wolfgang Händel: ''„Niemand konnte eine Erfolgsgarantie geben”'' (Interview). In: Fürther Nachrichten vom 4. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Ein Jahr Fürther Markt: Stoßgebete und Erfolgserlebnisse''. In: nordbayern.de vom 8. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10156459 online abrufbar]
 
* Wolfgang Händel: ''„Niemand konnte eine Erfolgsgarantie geben”'' (Interview). In: Fürther Nachrichten vom 4. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Ein Jahr Fürther Markt: Stoßgebete und Erfolgserlebnisse''. In: nordbayern.de vom 8. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10156459 online abrufbar]
 +
* Johannes Alles: ''Auszeichnung für den Wochenmarkt''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juli 2020, S. 29 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.798

Bearbeitungen

Navigationsmenü