Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
161 Bytes hinzugefügt ,  11:15, 5. Okt. 2022
Zeile 3: Zeile 3:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Gegründet wurde das Stadtarchiv durch [[Adolf Schwammberger]] [[1936]]. Untergebracht war es zunächst im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] in der Schwabacher Straße 51. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Bestände an verschiedene Orte in der Fränkischen Schweiz ausgelagert. Trotz ungenügender Lagerbedingungen halten sich bei historischen Unterlagen die kriegsbedingten Verluste des Stadtarchivs in Grenzen. [[1945]] wurde das Stadtarchiv in die [[Blumenstraße 22]] verlegt. Kurze Zeit später - [[1962]] - erfolgte eine erneute Verlegung. Neuer Sitz des Stadtarchivs wurde die [[Katharinenstraße 1; Theaterstraße 14|Theaterstraße 14]].  
+
Gegründet wurde das Stadtarchiv durch [[Adolf Schwammberger]] [[1936]]. Untergebracht war es zusammen mit dem Heimatmuseum bis April [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] in der Schwabacher Straße 51 gegenüber dem [[Berolzheimerianum]]. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Bestände an verschiedene Orte in der Fränkischen Schweiz ausgelagert, auch für die Unterbringung von Flüchtlingen mussten die Räume freigemacht werden. Trotz ungenügender Lagerbedingungen halten sich bei historischen Unterlagen die kriegsbedingten Verluste des Stadtarchivs in Grenzen. [[1945]] wurde das Stadtarchiv in die [[Blumenstraße 22]] verlegt. Kurze Zeit später - [[1962]] - erfolgte eine erneute Verlegung. Neuer Sitz des Stadtarchivs wurde die [[Katharinenstraße 1; Theaterstraße 14|Theaterstraße 14]].  
    
Seit [[1970]] befindet sich das Stadtarchiv im zwei Jahre zuvor von der Stadt erworbenen [[Schloss Burgfarrnbach]].
 
Seit [[1970]] befindet sich das Stadtarchiv im zwei Jahre zuvor von der Stadt erworbenen [[Schloss Burgfarrnbach]].

Navigationsmenü