Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.816 Bytes entfernt ,  16:49, 7. Okt. 2022
Zeile 42: Zeile 42:     
==  Raumnutzung ==
 
==  Raumnutzung ==
Die fünf Bauteile sind aus einer kleinen Skizze in der Bauakte ersichtlich. Zwei Grundrisse aus dem Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats Fürth für 1908 und 1909, führen die Nutzung der Räume im Einzelnen auf.
+
Die fünf Bauteile, die die alte Feuerwache an der Königstraße bilden, sind in den erhaltenen Bauakten in einer kleinen Skizze ersichtlich. Zwei Grundrisse aus dem Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats Fürth für 1908 und 1909, führen die Nutzung der Räume im Einzelnen auf.
Von der Feuerwehr genutzt werden die Bauteile I, II, III und IV, wie vorstehend beschrieben. Im Bauteil III Erdgeschoß Fortsetzung der Geräte-/Fahrzeughalle.
+
 
 +
Von der Feuerwehr genutzt werden die Bauteile I, II, III und IV. Im Bauteil III im Erdgeschoß erfolgt die Fortsetzung der Geräte-/Fahrzeughalle.
 +
 
 
Weitere Nutzung in den Bauteilen III, IV:
 
Weitere Nutzung in den Bauteilen III, IV:
 
Wohnungen für den Gymnasialrektor des anschließenden Gymnasiums (im I. Obergeschoß), für den Oberbürgermeister (im 2. OG), und für den städtischen Gaswerksdirektor (im III. OG).
 
Wohnungen für den Gymnasialrektor des anschließenden Gymnasiums (im I. Obergeschoß), für den Oberbürgermeister (im 2. OG), und für den städtischen Gaswerksdirektor (im III. OG).
Die Wohnung im I. Stock bezieht Dr. Friedrich Vogel am 11. September 1908. Er wohnt dort bis 30. September 1921. Die „Herrschaftswohnung“ im 2. Stock nimmt ab 20. September 1908 Oberbürgermeister Theodor Kutzer ein und verlässt sie am 31.12.1913, als er nach Mannheim geht. Ihm folgt OB Dr. Robert Wild ab März 1914. Bei ihm wohnen zeitweise auch die Söhne Wilhelm Robert Wild, Jurastudent (1923/24), und Eduard Wilhelm Wild, ebenfalls Student (1922/23).
+
 
Im 3. Stock hat Franz Tillmetz als Direktor der Gaswerke eine Dienstwohnung ab 10. September1908.
+
Die Wohnung im I. Stock bezog Dr. Friedrich Vogel am 11. September 1908. Er wohnte dort bis 30. September 1921. Die „Herrschaftswohnung“ im 2. Stock nahm ab 20. September 1908 Oberbürgermeister Theodor Kutzer ein und verließ sie am 31. Dezember 1913, als er nach Mannheim geht. Ihm folgt Oberbürgermeister Dr. Robert Wild ab März 1914. Bei ihm wohnen zeitweise auch die Söhne Wilhelm Robert Wild, Jurastudent (1923/24), und Eduard Wilhelm Wild, ebenfalls Student (1922/23).
Im Mai 1941 bezieht die OB-Wohnung der Bürgermeister und kommissarische Oberbürgermeister Dr. Karl Häupler, zuvor wohnhaft in der Königswarterstraße. Nach dem Krieg bewohnt die Dienstwohnung Dr. Hans Bornkessel. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt 1964 und Wegzug nach München zieht der Theaterdirektor Kraft Alexander in die Wohnung ein. Nach seinem Ableben bleibt die Witwe in der Wohnung.
+
 
Zum Bauteil Helmplatz 2
+
Im 3. Stock hatte Franz Tillmetz als Direktor der Gaswerke eine Dienstwohnung ab dem 10. September 1908.
Adam Pausch, der Leiter der Feuerwehr, hatte am 20. September 1908 die Dienstwohnung bezogen. Er wohnt dort bis 1936. Nachfolger wird Diplomingenieur Johannes Rachfahl, städtischer Baurat und „Wehrführer“. Als Xaver Dimper Ende 1942 zum Hauptbrandmeister ernannt wird, bezieht er im 2. Stock eine Dienstwohnung. Er bewohnt sie mit Familie bis Ende Mai 1946. Als er im September 1953 als Brandinspektor mit dem Aufbau und der Leitung der Berufsfeuerwehr betraut wird , wohnt er wieder im Hause. Mit Ablauf November 1970 und seiner Pensionierung gibt es wieder einen Wohnungswechsel. Der Amtsleiter ab Oktober 1973 Christian Heuser hat wieder eine Dienstwohnung im Haus bis zu seinem Ausscheiden Ende Oktober 1998. Nach Umbau der Dienstwohnung in Büroräume werden diese von der Abteilung Katastrophenschutz genutzt.
+
 
Im Bauteil V:
+
Im Mai 1941 bezog die OB-Wohnung der Bürgermeister und kommissarische Oberbürgermeister Dr. Karl Häupler, zuvor wohnte er in der Königswarterstraße. Nach dem Krieg bewohnt die Dienstwohnung Dr. Hans Bornkessel. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt 1964 und Wegzug nach München zieht der Theaterdirektor Kraft Alexander in die Wohnung ein. Nach seinem Ableben bleibt die Witwe in der Wohnung.
Ab 1908 war noch ein Prospekte-Depot des Stadttheaters (im Erdgeschoß). Über dem EG: eine Terrasse, benutzbar für die Wohnung im I. Obergeschoß.
+
 
Baustil und Bauplastiken
+
Bauteil Helmplatz 2
Habel nennt im Denkmalbuch den Gruppenbau der städtischen Feuerwache mitsamt den zusätzlichen Dienstwohnungen im östlichen Bauteil sowohl einen „Bau in historischen Formen, asymmetrisch nach malerischen Prinzipien komponiert“, als auch einen „stattlichen Flügelbaukomplex im barockisierenden Jugendstil mit Sandsteinfassaden und reicher Bauplastik“. Zu ergänzen wäre: „in historisierenden Formen“, wie dies auch in den weiteren städtischen Bauten des Stadtbaurats Otto Holzer zu sehen ist, nämlich
+
Adam Pausch, der Leiter der Feuerwehr, hatte am 20. September 1908 die Dienstwohnung bezogen. Er wohnte dort bis 1936. Nachfolger wurde Diplomingenieur Johannes Rachfahl, städtischer Baurat und „Wehrführer“. Als Xaver Dimper Ende 1942 zum Hauptbrandmeister ernannt wurde, bezog er im 2. Stock eine Dienstwohnung. Er bewohnte sie mit Familie bis Ende Mai 1946. Als er im September 1953 erneut als Brandinspektor mit dem Aufbau und der Leitung der Berufsfeuerwehr betraut wurde, wohnte er wieder im Hause. Mit Ablauf November 1970 und seiner Pensionierung gab es wieder einen Wohnungswechsel. Der Amtsleiter, ab Oktober 1973 Christian Heuser, wohnte in wieder der Dienstwohnung im Haus bis zu seinem Ausscheiden Ende Oktober 1998. Nach Umbau der Dienstwohnung in Büroräume wurden diese von der Abteilung Katastrophenschutz genutzt.
- dem heuten Volkshochschul-Gebäude in der Hirschenstraße (1909-10 als Ämtergebäude erbaut),
+
 
- dem Schulhaus Frauenstraße (1909),
+
Bauteil V:
- dem Schulhaus Pestalozzistraße (1905),
+
Ab 1908 war noch ein Prospekte-Depot des Stadttheaters im Erdgeschoß. Über dem EG befindet sich eine Terrasse, benutzbar für die Wohnung im I. Obergeschoß.
- dem Nathanstift Tannenstraße (1907),
  −
- dem Eichamt am Helmplatz (1907) und
  −
- dem Berolzheimerianum, Ecke Theresienstraße/Schwabacher Straße (1904-06).
  −
Stadtbaurat Otto Holzer preist den Bau der Feuerwehrzentrale 1908 mit folgenden Worten: „Schon die mächtigen Ausfahrtstore deuten auch dem Stadtunkundigen den Zweck des Hauses an. Ein reizendes Steinrelief, mit den Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr spielende Knäbchen, wird die Zweckbestimmung des Hauses wohl allen Zeiten erhalten. (…) Die guten Verhältnisse des Gebäudes, die kräftige Rustika des Erdgeschosses, der sinnige plastische Schmuck, die einfachen aber großen Dächer, die sich den älteren Gebäuden in der Nachbarschaft gut anpassen, verfehlen ihre Wirkung nicht.“ Damit meint er die Schule Helmplatz 4 aus 1881 in klassischen Neurenaissance-Formen.
  −
Und Holzer ergänzt nicht uneigennützig: „Auch bei diesem Plan lag Projektierung und Ausführung in den Händen des Stadtbauamtes.“ Zuzustimmen ist ihm auf jeden Fall mit seiner Feststellung, dass der Neubau im Zusammenhang mit dem städtischen Eichamt am Helmplatz (1907 erbaut) eine „positive Änderung des früher unfertigen Platzbildes“ ergeben hat.
      
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü