Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  19:29, 17. Okt. 2022
Zeile 25: Zeile 25:  
Im größeren Flügel an der [[Hirschenstraße]], rechts der Eingangshalle, lagen die an die [[Post]] vermieteten Räume mit Schaltern und ein Abfertigungsraum. Die Postzweigstelle I öffnete am 28. Dezember 1910 ihren Betrieb in diesen Räumen. An die Eingangshalle gegen den Hof zu schließt sich die Haupttreppe zum 1. und 2. Obergeschoss an. Sie ist als Wendeltreppe mit elliptischem Grundriss aus Eichenholz gefertigt.
 
Im größeren Flügel an der [[Hirschenstraße]], rechts der Eingangshalle, lagen die an die [[Post]] vermieteten Räume mit Schaltern und ein Abfertigungsraum. Die Postzweigstelle I öffnete am 28. Dezember 1910 ihren Betrieb in diesen Räumen. An die Eingangshalle gegen den Hof zu schließt sich die Haupttreppe zum 1. und 2. Obergeschoss an. Sie ist als Wendeltreppe mit elliptischem Grundriss aus Eichenholz gefertigt.
   −
Im 1. Obergeschoss befanden sich 14 Räume des Stadtbauamtes. Stadtbaurat [[Otto Holzer|Holzer]] als Vorstand hatte das Eckzimmer.  Im 2. Obergeschoss gab es weitere Arbeitszimmer des Bauamtes sowie einen Ausstellungsraum für den Kunstverein (mietweise überlassen). Die erste Gemäldeausstellung dort war am 25. Dezember 1910 für das Publikum unentgeltlich zugänglich.  
+
Im 1. Obergeschoss befanden sich 14 Räume des Stadtbauamtes. Stadtbaurat [[Otto Holzer|Holzer]] als Vorstand hatte das Eckzimmer.  Im 2. Obergeschoss gab es weitere Arbeitszimmer des Bauamtes sowie einen Ausstellungsraum für den [[Kunstverein]] (mietweise überlassen). Die erste Gemäldeausstellung dort war am 25. Dezember 1910 für das Publikum unentgeltlich zugänglich.  
    
Für Fürth bedeutete dies einen „sehr erfreulichen Fortschritt“, urteilte [[Paul Käppner]] in seiner Stadtchronik. Den Vorsitz des Kunstvereins hatte in den 1930er Jahren Oberstadtbaurat [[Hermann Herrenberger]] inne, der Vorstand des Hochbauamts von [[1920]] bis [[1945]] war und im Haus amtierte.
 
Für Fürth bedeutete dies einen „sehr erfreulichen Fortschritt“, urteilte [[Paul Käppner]] in seiner Stadtchronik. Den Vorsitz des Kunstvereins hatte in den 1930er Jahren Oberstadtbaurat [[Hermann Herrenberger]] inne, der Vorstand des Hochbauamts von [[1920]] bis [[1945]] war und im Haus amtierte.

Navigationsmenü