Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  15:01, 21. Dez. 2012
Zeile 55: Zeile 55:  
Die erste Orgel war ein Werk des Orgelbauers Eichmüller in Heilsbronn; dieses Instrument wurde 1906 durch eines der "Orgelbauanstalt" Strebel (Nürnberg) ersetzt. Die heutige Orgel der Auferstehungskirche wurde im Jahr 1989 von der Firma [http://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_Sp%C3%A4th Hartwig Späth] gebaut und bietet 40 klingende Register auf drei Manualen und Pedal. Die Disposition des Instruments ist von französischen Klassik und Romantik inspiriert.
 
Die erste Orgel war ein Werk des Orgelbauers Eichmüller in Heilsbronn; dieses Instrument wurde 1906 durch eines der "Orgelbauanstalt" Strebel (Nürnberg) ersetzt. Die heutige Orgel der Auferstehungskirche wurde im Jahr 1989 von der Firma [http://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_Sp%C3%A4th Hartwig Späth] gebaut und bietet 40 klingende Register auf drei Manualen und Pedal. Die Disposition des Instruments ist von französischen Klassik und Romantik inspiriert.
   −
Besondere Veranstaltungsreihen in der Auferstehungskirche sind die ''Passionsmusiken'' und ''Passionsandachten'', die ''Auferstehungskonzerte'' in der Österlichen Freudenzeit, die ''AbendKunstKlänge'' im Sommer, die ''Fürther Komponistinnenkonzerte'', Konzerte im Rahmen der [[Fürther Kirchenmusiktage]] sowie die ''Adventskonzerte'' und der musikalische ''Silvestertusch''. In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] Fürth finden ''Theatergottesdienste'' mit Szenen aus aktuellen Aufführungen statt. Bei ''Literaturgottesdiensten'' stellen Autoren neue Texte vor, u. a. [[Ewald Arenz]] und [[Michael Herrschel]].
+
Besondere Veranstaltungsreihen in der Auferstehungskirche sind die ''Passionsmusiken'' und ''Passionsandachten'', die ''Auferstehungskonzerte'' in der Österlichen Freudenzeit, die ''AbendKunstKlänge'' im Sommer, die [[Fürther Komponistinnen­konzerte]], Konzerte im Rahmen der [[Fürther Kirchenmusiktage]] sowie die ''Adventskonzerte'' und der musikalische ''Silvestertusch''. In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] Fürth finden ''Theatergottesdienste'' mit Szenen aus aktuellen Aufführungen statt. Bei ''Literaturgottesdiensten'' stellen Autoren neue Texte vor, u. a. [[Ewald Arenz]] und [[Michael Herrschel]].
    
Die Auferstehungskirche ist auch ein Forum für die Bildende Kunst der Region. Der Arbeitskreis ''Kunst und Kirche'' hat in seinen Ausstellungen z. B. Werke von [[Birgit Maria Götz]], [[Johanna Klose]] und [[Astrid Neumann]] präsentiert.
 
Die Auferstehungskirche ist auch ein Forum für die Bildende Kunst der Region. Der Arbeitskreis ''Kunst und Kirche'' hat in seinen Ausstellungen z. B. Werke von [[Birgit Maria Götz]], [[Johanna Klose]] und [[Astrid Neumann]] präsentiert.
190

Bearbeitungen

Navigationsmenü