Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.802 Bytes hinzugefügt ,  19:45, 30. Dez. 2022
biograf. Daten u. Abschnitt Leben erg.
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
 +
|Bild=
 
|Vorname=Christian
 
|Vorname=Christian
 
|Nachname=Ruck
 
|Nachname=Ruck
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1881/09/13
 +
|Geburtsort=Nürnberg
 +
|Todesdatum=1962/01/20
 +
|Todesort=Nürnberg
 
|Beruf=Architekt
 
|Beruf=Architekt
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Christian Ruck''' war ein in Fürth tätiger Architekt.
+
'''Christian Ruck''' (geb. [[13. September]] [[1881]] in Nürnberg<ref>Kirchenbücher St. Leonhard Nürnberg, Taufen 1881–1883, S. 86</ref>; gest. [[20. Januar]] [[1962]] in Nürnberg<ref>Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Sterberegister 1876–1983</ref>) war ein Nürnberger Architekt, der auch in Fürth tätig wurde.
   −
==Werke==
+
== Leben ==
 +
Er kam als viertes Kind des aus Feuchtwangen stammenden Militärgeistlichen und Pfarrers Johann Georg Ruck (1837–1895) und seiner ersten Ehefrau ‚Johanna‘ Margaretha Maria, geborene Richter (1856–1885) in der Fürther Straße 48 zur Welt. Taufpate war sein Onkel, der Buchbindermeister Christian Ruck (1843–?) aus Feuchtwangen.
 +
 
 +
Als Christian Ruck drei Jahre alt war, starb seine Mutter an einem Lungenleiden. Sein verwitweter Vater ehelichte im Januar 1886 die Nürnberger „Waisenhausvaterstochter“ Maria Kunigunda Langhanß (1845–1928). Im Jahr 1889 zog die Familie nach [[wikipedia:Oestheim|Oestheim]] bei Rothenburg ob der Tauber, nachdem der Vater die dortige Pfarrstelle in Oberoestheim angetreten hatte. Im Februar 1895, Christian Ruck war 13 Jahre alt, starb auch der Vater. So sorgte seine Stiefmutter, die weiter in Oestheim lebte, für die hinterbliebenen Kinder.
 +
 
 +
Christian Ruck begann bereits im Alter von 18 Jahren an der Technischen Hochschule München im Wintersemester 1899/1900 ein Studium der Architektur. Er erhielt Stipendien aus Stiftungen des vormaligen Fürstentums Ansbach, so dem Ansbach-Heilsbronner Stipendienfonds.<ref>Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken vom 6. März 1901, Beiblatt Nr. 12</ref> Im Jahr 1905 schloss er sein Studium in München als Diplom-Architekt ab.
 +
 
 +
== Werke ==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
22.940

Bearbeitungen

Navigationsmenü