Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  19:58, 3. Jan. 2023
K
fwl
Zeile 17: Zeile 17:  
Zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Stuckdekor und Zwerchhaus, an der Südseite mit Freitreppe und konvexem, viersäuligem Balkon, barockisierend, von [[Ludwig Ruff]], [[1912]]/13; Einfriedung, Torpfeiler und Holzlattenzaun, gleichzeitig.
 
Zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Stuckdekor und Zwerchhaus, an der Südseite mit Freitreppe und konvexem, viersäuligem Balkon, barockisierend, von [[Ludwig Ruff]], [[1912]]/13; Einfriedung, Torpfeiler und Holzlattenzaun, gleichzeitig.
   −
''Die Villa wurde für den [[Bronzefarbenfabrikant|Bronzefarben]]- und [[Blattmetallschlägerei|Blattmetall]]fabrikanten Sally Löwengart gebaut. Mit dem überhohen Mansarddach, dem großen Zwerchhaus an der nördlichen Seite, den feinsprossigen Fenstern und den Fensterläden gehört diese Villa zum Heimatstil. Auf der Südseite führt eine geschwungene Säulenveranda in den Garten über. Mitentworfen hat der Architekt auch die schöne Mauer mit den ovalen Gucklöchern, den Sandsteinpfosten und dem Holztor.''<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 410/411</ref><ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=181}}</ref>
+
''Die Villa wurde für den [[Bronzefarbenfabrikant|Bronzefarben]]- und [[Blattmetallschlägerei|Blattmetall]]fabrikanten [[Sally Löwengart]] gebaut. Mit dem überhohen Mansarddach, dem großen Zwerchhaus an der nördlichen Seite, den feinsprossigen Fenstern und den Fensterläden gehört diese Villa zum Heimatstil. Auf der Südseite führt eine geschwungene Säulenveranda in den Garten über. Mitentworfen hat der Architekt auch die schöne Mauer mit den ovalen Gucklöchern, den Sandsteinpfosten und dem Holztor.''<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 410/411</ref><ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=181}}</ref>
    
Die Villa diente im Ersten Weltkrieg als Außenstelle für das Lazarett in der Turnhalle des [[TV Fürth 1860]]. Besitzer Sally Löwengart hatte mit Kriegsbeginn, der mit seiner Familie im 1. Stock der [[Königswarterstraße]] 46 wohnte, seine als Sommerhaus genutzte Villa zur Verfügung gestellt, um es zur Versorgung von Verwundeten zu nutzen. Mit modernen Sanitäranlagen und einer großen Sonnenterrasse ausgestattet, war es vor allem bei den verwundeten Offizieren sehr beliebt.<ref>Fiorda 14–18 – Jüdisches Leben während des Ersten Weltkriegs 1914–1918, Rubrik Stadtrundgang: Jüdisches Krankenhaus – Jüdisches Lazarett? - [https://fiorda14-18.com/schulhaus-rosenstrasse-fuerther-lazarette-ii/ online]</ref>
 
Die Villa diente im Ersten Weltkrieg als Außenstelle für das Lazarett in der Turnhalle des [[TV Fürth 1860]]. Besitzer Sally Löwengart hatte mit Kriegsbeginn, der mit seiner Familie im 1. Stock der [[Königswarterstraße]] 46 wohnte, seine als Sommerhaus genutzte Villa zur Verfügung gestellt, um es zur Versorgung von Verwundeten zu nutzen. Mit modernen Sanitäranlagen und einer großen Sonnenterrasse ausgestattet, war es vor allem bei den verwundeten Offizieren sehr beliebt.<ref>Fiorda 14–18 – Jüdisches Leben während des Ersten Weltkriegs 1914–1918, Rubrik Stadtrundgang: Jüdisches Krankenhaus – Jüdisches Lazarett? - [https://fiorda14-18.com/schulhaus-rosenstrasse-fuerther-lazarette-ii/ online]</ref>
3.387

Bearbeitungen

Navigationsmenü