Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
86 Bytes hinzugefügt ,  11:28, 7. Mär. 2008
Referenzen
Zeile 7: Zeile 7:  
== Leben ==
 
== Leben ==
   −
Ursprünglich in Nürnberg geboren, wuchs Thomas Völk in Fürth auf, nachdem seine Mutter wieder heiratete. Im Jahr 1866 wurde er zu [[Kirche St.Michael|St.Michael]] konfirmiert. Nach einer Ausbildung zum Gürtler und Metalldreher wanderte er über Leipzig und Dresden nach Berlin, wo er in der ''Neusilberwarenfabrik Fürst & Comp.'' Anstellung fand. Dem folgte eine sechsmonatige Anstellung in Glückstadt in Holstein und nach Reise über Hannover, Kassel, Frankfurt, Offenbach nach Hanau. Auch dort arbeitete er wiederum sechs Monate und kehrte dann über Aschaffenburg und Würzburg nach Hause zurück.  Für einige Wochen arbeitete er in Nürnberg beim Branchenprimus ''Georg Fischer'' und eröffnete schließlich 1874 in der [[Theaterstraße]] 45 sein eigenes Unternehmen: [[Metallspielwaren Th. Völk]]
+
Ursprünglich in Nürnberg geboren, wuchs Thomas Völk in Fürth auf, nachdem seine Mutter wieder heiratete. Im Jahr 1866 wurde er zu [[Kirche St.Michael|St.Michael]] konfirmiert. Nach einer Ausbildung zum Gürtler und Metalldreher wanderte er über Leipzig und Dresden nach Berlin, wo er in der ''Neusilberwarenfabrik Fürst & Comp.'' Anstellung fand. Dem folgte eine sechsmonatige Anstellung in Glückstadt in Holstein und nach Reise über Hannover, Kassel, Frankfurt, Offenbach nach Hanau. Auch dort arbeitete er wiederum sechs Monate und kehrte dann über Aschaffenburg und Würzburg nach Hause zurück.  Für einige Wochen arbeitete er in Nürnberg beim Branchenprimus ''Georg Fischer'' und eröffnete schließlich 1874 in der [[Theaterstraße]] 45 sein eigenes Unternehmen: [[Metallspielwaren Th. Völk]] <ref name="Erinnerungen">Thomas Völk: "Erinnerungen aus meinem Leben"</ref>
    
== Reisen ==
 
== Reisen ==
   −
Während der Selbständigkeit machte Thomas Völk weite Reisen um Ausstellungen zu besuchen und sich weiter zu bilden:  
+
Während der Selbständigkeit machte Thomas Völk weite Reisen um Ausstellungen zu besuchen und sich weiter zu bilden:
 
* Paris (2x)
 
* Paris (2x)
 
* Amsterdam
 
* Amsterdam
Zeile 33: Zeile 33:     
== Engagement und Auszeichnung ==
 
== Engagement und Auszeichnung ==
Gerade in den schwierigen Krisenjahren Anfang der 20er setzte er sich für die gemeinnützigen Anstalten der Stadt ein. So stiftete er anlässlich seines 70. Geburtstages [[1923]] 150000 Mark aufgeteilt an das städtische Waisenhaus, die Kleinrentner, den Johanniszweigverein und den Volksbildungsverein. Darüberhinaus überreichte er der Vorstandsschaft des Gewerbevereins zum Zwecke der Lehrlingsausbildung weitere 25000 Mark.
+
Gerade in den schwierigen Krisenjahren Anfang der 20er setzte er sich für die gemeinnützigen Anstalten der Stadt ein. So stiftete er anlässlich seines 70. Geburtstages [[1923]] 150000 Mark aufgeteilt an das städtische Waisenhaus, die Kleinrentner, den Johanniszweigverein und den Volksbildungsverein. Darüberhinaus überreichte er der Vorstandsschaft des Gewerbevereins zum Zwecke der Lehrlingsausbildung weitere 25000 Mark <ref name="Stiftungen">Schreiben Th. Völks zur Stiftung anlässlich seines 70.Geburtstages mit Dank für die Glückwünsche des OB [[Robert Wild|Dr.Wild]] vom 26. Februar 1923</ref>.
    
* 22 Jahre im [[Gemeindekollegium]] ( Vorstand)
 
* 22 Jahre im [[Gemeindekollegium]] ( Vorstand)
Zeile 50: Zeile 50:       −
== Quellen ==
+
== Quellen/ Einzelnachweise ==
* Thomas Völk: "Erinnerungen aus meinem Leben"
+
<references/>
* Schreiben Th. Völks zur Stiftung anlässlich seines 70.Geburtstages mit Dank für die Glückwünsche des OB [[Robert Wild|Dr.Wild]] vom 26. Februar 1923
      
{{DEFAULTSORT:Völk, Thomas}}
 
{{DEFAULTSORT:Völk, Thomas}}

Navigationsmenü