Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
204.491
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild= |Gebäude=Schulhof 1 |Straße=Schulhof |Hausnummer=1 |Objekt=Scharre, später Hausmeisterwohnung |Baustil=Fachwerk |lat= 49.47857 |lon=10.9…“) |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild= | |Bild=Postkarte Schulhof.jpg | ||
| | |Gebaeude=Schulhof 1 | ||
| | |Strasse=Schulhof | ||
|Hausnummer=1 | |Hausnummer=1 | ||
|Objekt=Scharre, später Hausmeisterwohnung | |Objekt=Scharre, später Hausmeisterwohnung | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|lat= 49.47857 | |lat= 49.47857 | ||
|lon=10.98617 | |lon=10.98617 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Nein | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
|Abbruchjahr=1938, in der Reichspogromnacht | |Abbruchjahr=1938, in der Reichspogromnacht | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude '''Schulhof 1''', war ein kleines erdgeschoßiges Häuschen mit einem kleinen Anbau. Es stand rechts vom Schulhof-Eingang Mohrenstraße hinter dem Anwesen Mohrenstraße Nr. 26, also innerhalb des Schulhofes und befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Es diente ursprünglich als [[Wikipedia:Scharre|''Scharre'']], später als Wohnung des Hausmeisters. Im Zuge der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938| | Das Gebäude '''Schulhof 1''', war ein kleines erdgeschoßiges Häuschen mit einem kleinen Anbau. Es stand rechts vom Schulhof-Eingang Mohrenstraße hinter dem Anwesen Mohrenstraße Nr. 26, also innerhalb des Schulhofes und befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Es diente ursprünglich als [[Wikipedia:Scharre|''Scharre'']], später als Wohnung des Hausmeisters. Im Zuge der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] wurde das Gebäude am 10. November [[1938]] niedergebrannt und abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* 1680: das ungefähre Erbauungsjahr des Gebäudes. | * 1680: das ungefähre Erbauungsjahr des Gebäudes. | ||
* 1723: "''hat die Gemeine Judenschaft im Besitz eine Neuerbaute Behaußung samt Angebäulein hintenher bey den Schulhoff gegenüber dem Kaalsgebäude.''".<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723 S. 230</ref> | * 1723: "''hat die Gemeine Judenschaft im Besitz eine Neuerbaute Behaußung samt Angebäulein hintenher bey den Schulhoff gegenüber dem Kaalsgebäude.''".<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723 S. 230</ref> | ||
* 1804: in dem Gebäude wurde die jüdische Fleischbank ([[Wikipedia:Scharre|Scharre]]) aufgelöst, und in das Gebäude [[Schulhof 4]] verlegt. | * 1804: in dem Gebäude wurde die jüdische Fleischbank ([[Wikipedia:Scharre|Scharre]]) aufgelöst, und in das Gebäude [[Schulhof 4]] verlegt. Das Haus diente fortan als Wohnung des Hausmeisters. | ||
* 1819: Gemeindlichen Gebäude der Judenschaft<ref>Fürther Adressbuch 1819, Seite 19</ref> | |||
* 1846: Gemeindlichen Gebäude der Judenschaft<ref>Fürther Adressbuch 1846, Seite 5</ref> | |||
* 1860: Gemeindlichen Gebäude, Vereinsdieners-Wohnung<ref>Fürther Adressbuch 1860, Seite 4</ref> | |||
* 1880: Israelitische Cultusgemeinde, Gemeindedienerswohnung<ref>Fürther Adressbuch 1880, Seite 18</ref> | |||
* 1890: Israelitische Kultusgemeinde<ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 37</ref> | |||
* 1903: Israelitische Kultusgemeinde, Moritz Lus, Kultusgemeindediener; Johann Sebald, Schulhofdiener<ref>Fürther Adressbuch 1903, Seite 141</ref> | |||
* 1926/27: Israelitische Kultusgemeinde; Leser-Meyer Friedländer, Kultusbeamter<ref>Fürther Adressbuch 1926/27, Seite 152</ref> | |||
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia: | * 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichspogromnacht|Reichspogromnacht]] | ||
== Frühere Adressen == | == Frühere Adressen == |
Bearbeitungen