Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
630 Bytes hinzugefügt ,  14:22, 20. Apr. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:  
|Auszeichnung=Chordirektor ADC
 
|Auszeichnung=Chordirektor ADC
 
|Verleihung am=1999/06/28
 
|Verleihung am=1999/06/28
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Urkunden für 50-jährige Chorleitertätigkeit von Fränkischen und Deutschen Sängerbund
 +
|Verleihung am=2022/07
 
}}
 
}}
 
'''Alexander Friedrich''' (geb. [[30. Juni]] [[1953]] in Fürth) ist von Beruf [[Klavierbauer]] und seit [[1983]] Inhaber von [[Piano Friedrich]]. Bekannt ist er auch als [[Musiker]] und [[Chorleiter]].
 
'''Alexander Friedrich''' (geb. [[30. Juni]] [[1953]] in Fürth) ist von Beruf [[Klavierbauer]] und seit [[1983]] Inhaber von [[Piano Friedrich]]. Bekannt ist er auch als [[Musiker]] und [[Chorleiter]].
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Alexander Friedrich wurde [[1953]] in eine Fürther Musikerfamilie hineingeboren. Sein Großvater war der Konzertsänger Richard Adolf Friedrich, sein Vater der Klavierkaufmann und Chorleiter Richard Friedrich (gest. 1983) und seine Mutter die Diplom-Musiklehrerin und Violinistin Betty Friedrich (1926-2019). Mit vier Jahren begann er Klavier zu spielen und mit neun Jahren kam er zu den Regensburger Domspatzen. Später schloss er noch die Ausbildung zum Klavierbauer ab.
+
Alexander Friedrich wurde [[1953]] in eine Fürther Musikerfamilie hineingeboren. Sein Großvater war der Konzertsänger Richard Adolf Friedrich, sein Vater der Klavierkaufmann und Chorleiter Richard Friedrich (gest. 1983) und seine Mutter die Diplom-Musiklehrerin und Violinistin Betty Friedrich (1926-2019). Mit vier Jahren begann er Klavier zu spielen und mit neun Jahren kam er zu den Regensburger Domspatzen. Später schloss er noch die Ausbildung zum Klavierbauer ab. Mit gerade 18 Jahren begann er seine Karriere als Sänger bei verschiedensten Chören in Fürth, so der Chorgemeinschaft Finanzamt Fürth, Liederhort Ronhof, Fürther Bäckerchor, Gesangverein Unterfarrnbach-Atzenhof oder Gesangverein Seukendorf.
    
Seit [[1983]] ist er, bereits in dritter Generation, der Inhaber von "Piano Friedrich". Damit verbindet sich die Tradition, ''"auf dem Fürther Standesamt für den würdigen musikalischen Rahmen zu sorgen [...] die feierlichen Klänge kommen nach wie vor vom inzwischen hundertjährigen Harmonium"''.<ref>Piano Friedrich: Geschichte - [https://www.piano-friedrich.de/?page=history Website]</ref> Darüber hinaus gibt er Musikunterricht und leitet mehrere Chöre, darunter die [[Chorgemeinschaft Alexander Friedrich e. V.]] und das Alexander Friedrich Consort.
 
Seit [[1983]] ist er, bereits in dritter Generation, der Inhaber von "Piano Friedrich". Damit verbindet sich die Tradition, ''"auf dem Fürther Standesamt für den würdigen musikalischen Rahmen zu sorgen [...] die feierlichen Klänge kommen nach wie vor vom inzwischen hundertjährigen Harmonium"''.<ref>Piano Friedrich: Geschichte - [https://www.piano-friedrich.de/?page=history Website]</ref> Darüber hinaus gibt er Musikunterricht und leitet mehrere Chöre, darunter die [[Chorgemeinschaft Alexander Friedrich e. V.]] und das Alexander Friedrich Consort.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Für seine künstlerische Leistung wird dem Chorleiter Alexander Friedrich von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) am [[28. Juni]] [[1999]] der Titel "Chordirektor ADC" verliehen. Im Dezember [[2000]] wird das Alexander Friedrich Consort mit dem [[Kulturförderpreis]] der Stadt Fürth ausgezeichnet.
+
Für seine künstlerische Leistung wird dem Chorleiter Alexander Friedrich von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) am [[28. Juni]] [[1999]] der Titel "Chordirektor ADC" verliehen. Im Dezember [[2000]] wird das Alexander Friedrich Consort mit dem [[Kulturförderpreis]] der Stadt Fürth ausgezeichnet. Für seine 50-jährige Chorleitertätigkeit erhielt er [[2022]] zudem Urkunden des Fränkischen und Deutschen Sängerbundes.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
Zeile 51: Zeile 55:  
* Claudia Ziob: ''Weniger Kirche, mehr Event: So heiratet Fürth 2019''. In: Fürther Nachrichten vom 30. Juni 2019 - [http://www.nordbayern.de/1.9047579 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Weniger Kirche, mehr Event: So heiratet Fürth 2019''. In: Fürther Nachrichten vom 30. Juni 2019 - [http://www.nordbayern.de/1.9047579 online abrufbar]
 
* fn: ''Comeback mit Jubiläum'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Juli 2022 (Druckausgabe)
 
* fn: ''Comeback mit Jubiläum'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Juli 2022 (Druckausgabe)
 +
* Günter Greb: ''Furchtlos durch vier Jahrhunderte''. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juli 2022 (Druckausgabe)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü