Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
Dem Kirchenvater Hieronymus wird die Kombination der Anfangskapitel jedes Evangeliums mit diesen Symbolen nachgesagt.
 
Dem Kirchenvater Hieronymus wird die Kombination der Anfangskapitel jedes Evangeliums mit diesen Symbolen nachgesagt.
 
Matthäus beginnt mit dem Stammbaum Jesu, daher das Symbol '''Mensch''' (weil alle Symbole üblicherweise geflügelt dargestellt werden, taucht immer wieder einmal die Fehlinterpretation eines Engels auf).</br>
 
Matthäus beginnt mit dem Stammbaum Jesu, daher das Symbol '''Mensch''' (weil alle Symbole üblicherweise geflügelt dargestellt werden, taucht immer wieder einmal die Fehlinterpretation eines Engels auf).</br>
Das Anfangskapitel bei Markus, beschäftigt sich mit Johannes dem Täufer, der in der Wüste zur Buße ruft und dabei wie ein brüllender '''Löwe''' erscheint.</br>
+
Das Anfangskapitel bei Markus beschäftigt sich mit Johannes dem Täufer, der in der Wüste zur Buße ruft und dabei wie ein brüllender '''Löwe''' erscheint.</br>
 
Der Evangelist Lukas erzählt von dem Priester Zacharias, der beim Opferdienst im Jerusalemer Tempel angestellt ist. Darauf weist das Opfertier hin: ein '''Stier'''.</br>
 
Der Evangelist Lukas erzählt von dem Priester Zacharias, der beim Opferdienst im Jerusalemer Tempel angestellt ist. Darauf weist das Opfertier hin: ein '''Stier'''.</br>
 
Das vierte Evangelium, das Johannesevangelium, beginnt mit einem philosophischen Traktat, bei dem sich das Wort in höchste Höhen aufschwingt, vergleichbar einem '''Adler''' der sich in die Lüfte erhebt.
 
Das vierte Evangelium, das Johannesevangelium, beginnt mit einem philosophischen Traktat, bei dem sich das Wort in höchste Höhen aufschwingt, vergleichbar einem '''Adler''' der sich in die Lüfte erhebt.
366

Bearbeitungen

Navigationsmenü