Änderungen

313 Bytes hinzugefügt ,  14:02, 30. Apr. 2023
Sohn Hans R. erg.
Zeile 19: Zeile 19:  
Nach Studienabschluss, um 1872, ließ er sich in Nürn­berg als Pri­vat­ar­chi­tekt nie­der. Röhm schuf zahlreiche Entwürfe von Ge­bäuden, vor­wie­gend im Stil der deut­schen Re­nais­sance. 1895 zog er sich aus Altersgründen aus dem Geschäftsleben zurück, sein Architekturbüro übernahm [[Hans Müller]]. Bei der Bayerischen Jubiläums-Landesausstellung 1906 war er als ein anerkannter Architekt Mitglied des Bauausschusses.
 
Nach Studienabschluss, um 1872, ließ er sich in Nürn­berg als Pri­vat­ar­chi­tekt nie­der. Röhm schuf zahlreiche Entwürfe von Ge­bäuden, vor­wie­gend im Stil der deut­schen Re­nais­sance. 1895 zog er sich aus Altersgründen aus dem Geschäftsleben zurück, sein Architekturbüro übernahm [[Hans Müller]]. Bei der Bayerischen Jubiläums-Landesausstellung 1906 war er als ein anerkannter Architekt Mitglied des Bauausschusses.
   −
David Röhm verheiratete sich am 10. Mai 1876 in Nürnberg mit Anna Eberhardine Mathilde Fischer.<ref>Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Heiratsregister 1876–1925</ref> Er starb im Alter von 84 Jahren in Nürnberg.
+
David Röhm verheiratete sich am 10. Mai 1876 in Nürnberg mit Anna Eberhardine Mathilde Fischer.<ref>Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Heiratsregister 1876–1925</ref> Aus der Ehe stammt der Münchner Maler, Radierer und Lithograf Prof. Hans Röhm (1877–1956), ein Schüler des namhaften Malers und Akademieprofessors [[wikipedia:Wilhelm von Diez|Wilhelm von Diez]].<ref>Grieb, Manfred H. (Hrsg.): ''Nürnberger Künstlerlexikon'', München 2007, Band 3, S. 1247</ref>
 +
 
 +
David Röhm starb im Alter von 84 Jahren in Nürnberg.
    
==Werke==
 
==Werke==
22.954

Bearbeitungen