Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes hinzugefügt ,  00:09, 15. Jan. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:     
==Entwicklung ab 1997 / Kalbsiedlung==
 
==Entwicklung ab 1997 / Kalbsiedlung==
Der "große Wurf" gelingt der WBG Fürth erst wieder im Jahr [[1996]]. Hier wird mit dem Bund ein Kaufvertrag über [[Kalbsiedlung|Kalb Housing Area]] in der [[Südstadt]] abgeschlossen. Bis zum Abzug der US Streitkräfte am [[19. Dezember]] [[1995]] befand sich hier auf dem Gelände die [[William-O.-Darby Barracks]]. Von 1997 bis 1998 werden insgesamt 1234 Wohnungen und 54 Dachgeschosswohnungen saniert. Damit entstanden in der Südstadt innerhalb von zwei Jahren 168 Sozialwohnungen, 228 frei finanzierte Wohnungen und 838 Eigentumswohnungen, die sich auf 13 Eigentümergemeinschaften verteilen. Die Drei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen haben in der Regel eine Wohnfläche von 85 bis 136 Quadratmeter und verfügen meist über einen Balkon bzw. eine Terrasse und zum Teil einen Garten. Nachdem 1997 die ersten Mieter einzogen, stellten sich jedoch nach kurzer Zeit bei einigen Mietern gesundheitliche Probleme ein. Bei entsprechenden Überprüfungen stellte sich heraus, dass ein Teil der Wohnungen mit Schadstoffen belastet waren. Dabei handelte es sich um den stark krebserregenden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff (PAK), der als Kleber allen Holzparkettböden verwendet wurde. Zusätzlich wurden Pestizide in den Wohnungen gefunden, die scheinbar von den US Streitkräften als Schädlingsbekämpfungsmittel regelhaft in den Wohnanlagen eingesetzt wurden. Eine entsprechende Sanierung sollte rasch durch die WBG Fürth im Oktober 1998 beginnen, jedoch verzögerte sich die Sanierung, da noch keine schriftliche Zusage des Bundesfinanzministeriums über eine Beteiligung an den Kosten der rund 37 Millionen Mark teuren PAK-Sanierung vorlag. Zudem wollte man abwarten, ob doch noch zusätzliche Mittel aus Bonn für die Beseitigung ebenfalls festgestellter Belastungen mit Pestiziden in den Einbauschränken und Wandanstrichen zur Verfügung gestellt werden. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten sollten bis November 2000 andauern, wofür manche Mieter wenig Verständnis aufbrachten.  
+
Der "große Wurf" gelingt der WBG Fürth erst wieder im Jahr [[1996]]. Hier wird mit dem Bund ein Kaufvertrag über [[Kalbsiedlung|Kalb Housing Area]] in der [[Südstadt]] abgeschlossen. Bis zum Abzug der US Streitkräfte am [[19. Dezember]] [[1995]] befand sich hier auf dem Gelände die [[William-O.-Darby Barracks]]. Von 1997 bis 1998 werden insgesamt 1234 Wohnungen und 54 Dachgeschosswohnungen saniert. Damit entstanden in der Südstadt innerhalb von zwei Jahren 168 Sozialwohnungen, 228 frei finanzierte Wohnungen und 838 Eigentumswohnungen, die sich auf 13 Eigentümergemeinschaften verteilen. Die Drei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen haben in der Regel eine Wohnfläche von 85 bis 136 Quadratmeter und verfügen meist über einen Balkon bzw. eine Terrasse und zum Teil einen Garten. Nachdem [[1997]] die ersten Mieter einzogen, stellten sich jedoch nach kurzer Zeit bei einigen Mietern gesundheitliche Probleme ein. Bei entsprechenden Überprüfungen stellte sich heraus, dass ein Teil der Wohnungen mit Schadstoffen belastet waren. Dabei handelte es sich um den stark krebserregenden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff (PAK), der als Kleber allen Holzparkettböden verwendet wurde. Zusätzlich wurden Pestizide in den Wohnungen gefunden, die scheinbar von den US Streitkräften als Schädlingsbekämpfungsmittel regelhaft in den Wohnanlagen eingesetzt wurden. Eine entsprechende Sanierung sollte rasch durch die WBG Fürth im Oktober [[1998]] beginnen, jedoch verzögerte sich die Sanierung, da noch keine schriftliche Zusage des Bundesfinanzministeriums über eine Beteiligung an den Kosten der rund 37 Millionen Mark teuren PAK-Sanierung vorlag. Zudem wollte man abwarten, ob doch noch zusätzliche Mittel aus Bonn für die Beseitigung ebenfalls festgestellter Belastungen mit Pestiziden in den Einbauschränken und Wandanstrichen zur Verfügung gestellt werden. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten sollten bis November [[2000]] andauern, wofür manche Mieter wenig Verständnis aufbrachten.  
    
==Entwicklung ab 2002 / König Ludwig Stiftung==
 
==Entwicklung ab 2002 / König Ludwig Stiftung==
Im Jahr [[2002]] übernimmt die WBG Fürth 754 Wohnungen von der "König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung Fürth - kurz König Ludwig Stiftung", die Alfred Nathan anläßlich der Goldenden Hochzeit des König Ludwig III. mit 150.000 Mark im Jahr [[1918]] gründete.  
+
Im Jahr [[2002]] übernimmt die WBG Fürth 754 Wohnungen von der "König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung Fürth - kurz König Ludwig Stiftung", die [[Alfred Nathan]] anläßlich der Goldenden Hochzeit des König Ludwig III. mit 150.000 Mark im Jahr [[1918]] gründete.  
    
[[2005]] gründet die WGB Fürth, nachdem sie vorher bereits eine eigene Bauabteilung gegründet hatte, die "wohnfürth Immobilien- und Bauträgergesellschaft". [[2007]] feiert die WGB Fürth ihr 50jähriges Bestehen. Am [[16. Januar]] [[2013]] werden auf der Hardhöhe 64 weitere Wohnungen in Betrieb genommen.  
 
[[2005]] gründet die WGB Fürth, nachdem sie vorher bereits eine eigene Bauabteilung gegründet hatte, die "wohnfürth Immobilien- und Bauträgergesellschaft". [[2007]] feiert die WGB Fürth ihr 50jähriges Bestehen. Am [[16. Januar]] [[2013]] werden auf der Hardhöhe 64 weitere Wohnungen in Betrieb genommen.  
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü