Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.251 Bytes hinzugefügt ,  23:14, 2. Jun. 2023
Zeile 47: Zeile 47:     
== Verdienste ==
 
== Verdienste ==
 
+
Nach einschlägiger Literatur werden folgende Erfolge während ihrer Zeit als Stadtheimatpflegerin aufgelistet:
 +
* Den Erhalt der Villen (Heymann, Eller, Pillenstein etc.) entlang der kleinen Freiheit, die zu Gunsten einer Hochhäuserzeile abgerissen werden sollten. Hier engagierte sich insbesondere der damalige Vorsitzende des Kunstbeirates Prof. Maier mit für den Erhalt der Gebäude und den dazugehörigen Gärten.
 +
* Die Verhinderung des Abrisses der Pfarrscheune zu St. Michael.
 +
* Durch den persönlichen Einsatz von Fr. Dr. Solomon wurde der unterirdische Vorplatz zur U-Bahn am Hauptbahnhof mit der heute markanten Säule und der aufgesetzten Bronze vom Fürther Bildhauer Maisch umgesetzt, statt einer Terrakotta-Säule mit Kleinsteinchenverkleidung.
 +
* Die sog. Taufgrotte im Nathanstift an der Tannenstraße wurde als Andachtsraum umgewidmet, nachdem sie jahrzehntelang eher als Abstellraum genutzt wurde.
 +
* Die Errichtung des sog. Drei-Männlein-Brunnens in der Schwabacher Straße, der ursprünglich eher als Brunnen im sog. italinischen Stil errichtet hätte werden sollen.
 +
* Auf Vorschlag von Fr. Dr. Salomon wurden die Buswartehäuschen der Infra/VAG aus Plexiglas im Stadtgebiet errichtet - statt wie ursprünglich geplant aus Holz.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü