Änderungen

350 Bytes hinzugefügt ,  16:05, 6. Jun. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
* Von Februar bis zum Ende des Jahres herrscht eine milde Scharlach-Epidemie, etwa 30 Kinder sterben.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
* Von Februar bis zum Ende des Jahres herrscht eine milde Scharlach-Epidemie, etwa 30 Kinder sterben.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
* Es wurde ein Kanal in der Königstraße gebaut.<ref>Fürther Tagblatt vom 29. Juni 1852</ref>
 
* Es wurde ein Kanal in der Königstraße gebaut.<ref>Fürther Tagblatt vom 29. Juni 1852</ref>
 +
* [[10. Juli]]: Die Bayerische Staatsregierung verfügt, dass die Stadt Fürth die Einrichtung eines allgemeinen Handelsfirmenbuches anordnen und die Umsetzung beauftragen müsse. Die Initiative dazu war vom Fürther Handelsrat ausgegangen.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=96-98}}</ref>
 
* Auf Antrag des Gerichtsarztes wird im Rathaus eine Eisgrube angelegt. Diese wird im Winter 1853/54 erstmals gefüllt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
* Auf Antrag des Gerichtsarztes wird im Rathaus eine Eisgrube angelegt. Diese wird im Winter 1853/54 erstmals gefüllt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
* In diesem Jahr werden in Fürth 16.727 Personen gezählt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=83}}</ref>
 
* In diesem Jahr werden in Fürth 16.727 Personen gezählt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=83}}</ref>