Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
== Wieso ein Wiki für Fürth? ==
 
== Wieso ein Wiki für Fürth? ==
   −
Wer im Bestand der Fürther Bibliotheken oder im Archiv eines Fürth-Liebhabers nach Werken über die Geschichte Fürths sucht wird sicher auf sie stoßen, z.B. die prächtig gestalteten Chroniken [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Georg Tobias Christoph Fronmüllers]] oder die vom [[Städtebilder Verlag]] bebildert aufgelegten Auszüge aus der [[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner-Chronik]]. Und wer schon einmal konkret stichwortbezogen etwas aus der Fürther Geschichte gesucht hat, der war dankbar, dass sich der Heimatforscher Dr. [[Adolf Schwammberger]] vor langer Zeit die Mühe gemacht hat und das Nachschlagewerk "[[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]]" herausgebracht hat. <br><br>
+
[[Bild:Buecherstoss.jpg|right|thumb]]Sie gehören zu den Fürtherinnen und Fürthern, die zu Hause die Stadtgeschichte Fürths von [[Barbara Ohm]] oder die Stadtchronik „Fürth von A bis Z“ von [[Adolf Schwammberger]] im Regal stehen haben, vielleicht haben Sie sogar die [[Fronmüller|Georg Tobias Christoph II. Fronmüller]]- oder [[Ries-Chronik|Paul Rieß]] bzw. diverse Jahrgangsbücher vom Städtebildverlag? Das Blättern in diesen Nachschlagewerken (immer vorausgesetzt Sie besitzen all diese Bücher) ist meist sehr interessant, aber zum Teil langwierig und häufig wenig zielstrebig, wenn es mal schnell gehen soll. Hier setzt FürthWiki an, denn der Vorteil liegt auf der Hand: das zum Teil mühevolle Nachschlagen in der vorhandenen Literatur entfällt - heute reicht ein Mausklick. Und auch die Möglichkeit einer tagesaktuellen Information im Online Lexikon ist im Vergleich zu einem gedruckten Buch unschlagbar!
   −
[[Bild:Buecherstoss.jpg|right|thumb]]
+
So sind seit der Gründung im Februar [[2007]] knapp 4.000 Artikel entstanden, und täglich wächst die Informationsfülle auf der freien Wissensdatenbank FürthWiki. Das Besondere an FürthWiki ist das Wiki-Prinzip, das auch von dem „großen Bruder“ Wikipedia verwendet wird. Beide Plattformen verwenden dieselbe Software, agieren aber ansonsten unabhängig voneinander. Dadurch ist sichergestellt, dass die Informationen sowohl kostenlos als auch werbefrei jederzeit abgerufen werden können. Gleichzeitig ermöglicht es auch jedem die eigene Beteiligung und Mitwirkung ohne Vorkenntnisse. Die Autoren sind in der Regel engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bei der Erstellung eines zeitgemäßen Online-Lexikons rund um die Stadt Fürth behilflich sind – und sich selbst in der Tradition der ehemaligen Chronisten [[Fronmüller|Georg Tobias Christoph II. Fronmüller]], [[Käppner|Paul Käppner]], [[Rieß|Paul Rieß]] oder [[Schwammberger|Adolf Schwammberger]] sehen. Also helfen sie alle mit!
   −
Um die Jahrhundertwende füllten ihrer Vaterstadt Fürth verbundene Bürger wie Dr. Fronmüller oder später [[Paul Käppner]] Bücher mit Details aus dem Leben in der Kleeblattstadt. Diese Bände gab es dann als Gratis-Beilagen zur Tageszeitung oder im Archiv einzusehen. Später war es Aufgabe eines Mitarbeiters des [[Stadtarchiv]]s, relevante Artikel zu sammeln, später nur noch Zeitungsartikel abzutippen, schlussendlich nur noch die Zeitungsartikel einzukleben. In der einsparungssüchtigen Zeit kürzte man letztenendes noch die komplette Stelle weg und eine ABM Kraft war mit der Fortführung dieser Chronik betraut. <br>
+
== Wer kann mitmachen? ==
 
+
Jeder der etwas weiss, was hier noch fehlt! Egal zu welcher Facette des Kleeblatts es auch gehören mag. Hierzu müssen Sie sich lediglich hier anmelden - und lost gehts!
Nicht nur in unseren Augen eine wahre Katastrophe, denn in einer derart "durchglobalisierten" Welt wie der unseren - so sind wir der Meinung - ist das größte Potential das eine wunderschöne kleine Stadt wie die unsere besitzt ihre vielfältige, mal mehr, mal weniger glorreiche aber auf jeden Fall sehr interessante Geschichte!  
  −
<br>Oder wie man es wohl betriebswirtschaftlich heutzutage sagen müsste: ihr kapitalträchtigstes Alleinstellungsmerkmal.
  −
 
  −
Diesen Missstand wollen wir nun mit euer aller Hilfe beheben - eine neue zentrale Anlaufstelle für alle Arten von Fürther Geschichte und Geschichten schaffen. Und dazu gehören nicht nur verstaubende Historien sondern gleichermaßen die Erfassung der Sportvereine, Kneipentipps, Prominente usw usw.  Also helft alle mit!
     −
== Wer kann mitmachen? ==
+
Wer selber nichts schreiben kann oder will, kann auf andere vielfältige Weise dennoch mithelfen, z.B. durch Geld- und Sachspenden (Bücher, Fotos, Postkarten, Dokumente) oder durch das Erzählen von Stadtgeschichte und Geschichten. Dadurch gelangen auch Informationen an die Öffentlichkeit, die sonst in keinem Buch zu finden sind, oder nur schwer der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, da die dafür notwendigen Bücher zum Beispiel längst vergriffen sind. mag.
Jeder der etwas weiss, was hier noch fehlt!
  −
Egal zu welcher Facette des Kleeblatts es auch gehören mag.
      
== Wer verwaltet FürthWiki? ==
 
== Wer verwaltet FürthWiki? ==
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü