Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes entfernt ,  23:27, 22. Jun. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
'''Wilhelm Ney''', auch "Neu", (geb. [[1784]] in Bamberg; gest. [[1864]]) war ein auch in Fürth tätiger [[Architekt]] und Bauzeichner.<ref>"Ney, Wilhelm", in: Georg Kaspar Nagler: ''Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken ...'', Band 10, S. 216, München 1841</ref>
 
'''Wilhelm Ney''', auch "Neu", (geb. [[1784]] in Bamberg; gest. [[1864]]) war ein auch in Fürth tätiger [[Architekt]] und Bauzeichner.<ref>"Ney, Wilhelm", in: Georg Kaspar Nagler: ''Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken ...'', Band 10, S. 216, München 1841</ref>
   −
Ney lieferte [[1835]] einen Synagogenentwurf für Bamberg, der aus finanziellen Gründen nicht verwirklicht wurde. Ein zweiter Entwurf kam dann [[1852/53]] zur Ausführung.<ref>"Judentum und Aufklärung - Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit", hrsg. Arno Herzig, Hans Otto Horch, Robert Jütte; Göttingen 2002, S. 195</ref> Für die Außengestaltung verwendete Ney romanische Bauformen, während er im Innenraum maurische und barock-klassizistische Ornamente kombinierte. Die Fassade erinnerte an die mittelalterliche Synagoge. Zwischen den beiden Bamberger Entwürfen realisierte Ney in Fürth das neue jüdische Hospital und das Wohn- und Fabrikgebäude des Fürther Kaufmann Moses Isaak Büchenbacher.
+
Ney lieferte [[1835]] einen Synagogenentwurf für Bamberg, der aus finanziellen Gründen nicht verwirklicht wurde. Ein zweiter Entwurf kam dann 1852/53 zur Ausführung.<ref>"Judentum und Aufklärung - Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit", hrsg. Arno Herzig, Hans Otto Horch, Robert Jütte; Göttingen 2002, S. 195</ref> Für die Außengestaltung verwendete Ney romanische Bauformen, während er im Innenraum maurische und barock-klassizistische Ornamente kombinierte. Die Fassade erinnerte an die mittelalterliche Synagoge. Zwischen den beiden Bamberger Entwürfen realisierte Ney in Fürth das neue jüdische Hospital und das Wohn- und Fabrikgebäude des Fürther Kaufmann Moses Isaak Büchenbacher.
   −
Ein Architekt "Architekt Ney zu Fürth" war laut Jahresbericht von 1843 Mitglied im Historischen Verein für Mittelfranken. Im selben Jahresbericht steht allerdings auch ein "Herr Architekt Neu".<ref>"Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", Band 13, S. VII und S. XXI</ref>  
+
Ein "Architekt Ney zu Fürth" war laut Jahresbericht von 1843 Mitglied im Historischen Verein für Mittelfranken. Im selben Jahresbericht steht allerdings auch ein "Herr Architekt Neu".<ref>"Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", Band 13, S. VII und S. XXI</ref>  
    
==Werke==
 
==Werke==
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü