Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
403 Bytes hinzugefügt ,  20:23, 27. Jul. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Lehrer
 
|Beruf=Lehrer
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Theodor Heidegger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
'''Isaias Heidegger''' (geb. [[14. März]] [[1797]] in Thalmässing, gest. [[24. Dezember]] [[1867]] in Fürth), war ab 1828 in Fürth als Talmudstudienlehrer angestellt und beschäftigt sich auch als "Rabbinats-Substitut" für Rb. [[Isaak Löwi]]. Als solcher war er in dem Gedenkgottesdienst für die verstorbene Königin Karoline in der Fürther [[Hauptsynagoge]] mitbeteiligt<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom 4. Dezember 1841</ref>, in gleicher Funktion auch bei der Einweihung des neuen [[jüdisches Hospital|Israelitischen Hospitals]] 1846.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 3. November 1846</ref>
+
'''Isaias Heidegger''' (geb. [[14. März]] [[1797]] in Thalmässing, gest. [[24. Dezember]] [[1867]] in Fürth), war ab 1828 in Fürth als reformierter Talmudstudienlehrer angestellt und auch als "Rabbinats-Substitut" für Rb. [[Isaak Löwi]] beschäftigt. Als solcher war er in dem Gedenkgottesdienst für die verstorbene Königin Karoline in der Fürther [[Hauptsynagoge]] mitbeteiligt<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom 4. Dezember 1841</ref>, in gleicher Funktion auch bei der Einweihung des neuen [[jüdisches Hospital|Israelitischen Hospitals]] 1846.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 3. November 1846</ref>
 
Er schrieb über sich selbst, dass er "in Lehren und Handlungen dem gemäßigten Fortschritt huldige".<ref>Michael Brocke, Julius Carlebach: ''Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871''. Bearbeitet von Carsten Wilke. K. G. Saur München 2004. S. 417</ref>  
 
Er schrieb über sich selbst, dass er "in Lehren und Handlungen dem gemäßigten Fortschritt huldige".<ref>Michael Brocke, Julius Carlebach: ''Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871''. Bearbeitet von Carsten Wilke. K. G. Saur München 2004. S. 417</ref>  
 
In Personalstandsnachrichten tauchte [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10373830_00020/pct:51.36095,85.63536,43.37278,3.67009/full/0/default.jpg Heidegger] im Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern vom 1. Januar 1844 als Talmudlehrer auf.
 
In Personalstandsnachrichten tauchte [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10373830_00020/pct:51.36095,85.63536,43.37278,3.67009/full/0/default.jpg Heidegger] im Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern vom 1. Januar 1844 als Talmudlehrer auf.
 
==Werke==
 
==Werke==
 
J. Heidegger: ''Beleuchtung der jüngsten Hermann Stern'schen Schrift in Ansehung ihrer Schädlichkeit und Unhaltbarkeit'' Fürth, 1836. Selbstverlag des Verfassers, und in Kommission der Friedr. Korn´schen Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10571086-6 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
J. Heidegger: ''Beleuchtung der jüngsten Hermann Stern'schen Schrift in Ansehung ihrer Schädlichkeit und Unhaltbarkeit'' Fürth, 1836. Selbstverlag des Verfassers, und in Kommission der Friedr. Korn´schen Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10571086-6 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
 +
==Familie==
 +
Isaak Heideggers Sohn Theodor arbeitete nach einem Mathematikstudium und der Staatsprüfung in München "als Ingenieur an der Bahnlinie von Preußen ins russische St. Petersburg und am Bau des Suez-Kanals mit."<ref>"Mit dem Zug durch die Zeit" in: [https://www.hagalil.com/2010/10/eisenbahngeschichte/ haGalil]</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü