Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  11:43, 11. Aug. 2023
Zeile 24: Zeile 24:  
[[Bild:Neuer Jüdischer Friedhof Fürth1.jpg|mini|right|Neuer Jüdischer Friedhof Fürth 2010]]
 
[[Bild:Neuer Jüdischer Friedhof Fürth1.jpg|mini|right|Neuer Jüdischer Friedhof Fürth 2010]]
 
[[1901]]/02 <ref>am [[14. Mai]] [[1902]] fertiggestellt und mit einer Benützungszeit von 200 Jahren vorgesehen; Kosten incl. Areal 120 000 Mark; Größe des Friehofes 6 ha.; siehe [[Käppner-Chronik]] zu Mai 1902.</ref>
 
[[1901]]/02 <ref>am [[14. Mai]] [[1902]] fertiggestellt und mit einer Benützungszeit von 200 Jahren vorgesehen; Kosten incl. Areal 120 000 Mark; Größe des Friehofes 6 ha.; siehe [[Käppner-Chronik]] zu Mai 1902.</ref>
angelegt, [[1906]] <ref>am [[31. Januar]] [[1906]] mit dem Ausheben einiger Schaufeln Sand an der Stelle, wo das erste Grab vorgesehen ist durch Kaufmann Josua Goldberger, Fabrikant Meyer Cohen, Kommis Felix Koref und dem Knaben Früh. Siehe [[Käppner-Chronik]] zu Januar 1906. Die erste Bestattung ist Marie Hamburger am [[1. Februar]] [[1906]]; siehe Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. </ref>) eröffnet, mit Grabdenkmälern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Blendportikus und Freitreppe, klassizistische [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], gleichzeitig; Kriegerdenkmal für [[1914]]/[[1918]] mit Mahnmal für die jüdischen Opfer des [[Nationalsozialismus]]<ref>aufgestellt am  [[6. November]] [[1949]], siehe Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]'', Israel, Eigenverlag, 2021, S. 381. Das Mahnmal stand von 1947 bis 1949 auf dem Gelände des [[Camp Finkenschlag|DP-Camps Finkenschlag]] und wurde mit der Auflösung des Camps umgesetzt.</ref>, konkave Kalksteinwand mit Inschrifttafeln, von Arch. Maier, [[1923]], Mahnmal von Max Seufert, [[1949]]; Einfriedung an der [[Erlanger Straße]], Sandsteinquadermauer und Pfeilerportal mit Gittertor, gleichzeitig.
+
angelegt, [[1906]] <ref>am [[31. Januar]] [[1906]] mit dem Ausheben einiger Schaufeln Sand an der Stelle, wo das erste Grab vorgesehen ist durch Kaufmann Josua Goldberger, Fabrikant Meyer Cohen, Kommis Felix Koref und dem Knaben Früh. Siehe [[Käppner-Chronik]] zu Januar 1906. Die erste Bestattung ist Marie Hamburger am [[1. Februar]] [[1906]]; siehe Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. </ref>) eröffnet, mit Grabdenkmälern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Blendportikus und Freitreppe, klassizistische [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], gleichzeitig; Kriegerdenkmal für [[1914]]/[[1918]] mit Mahnmal für die jüdischen Opfer des [[Nationalsozialismus]]<ref>aufgestellt am  [[6. November]] [[1949]], siehe Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]'', Israel, Eigenverlag, 2021, S. 381. Das Mahnmal stand von 1947 bis 1949 auf dem Gelände des [[Camp Finkenschlag|DP-Camps Finkenschlag]] und wurde mit der Auflösung des Camps hierher umgesetzt.</ref>, konkave Kalksteinwand mit Inschrifttafeln, von Arch. Maier, [[1923]], Mahnmal von Max Seufert, [[1949]]; Einfriedung an der [[Erlanger Straße]], Sandsteinquadermauer und Pfeilerportal mit Gittertor, gleichzeitig.
    
== Berühmte Fürther, die hier ruhen ==
 
== Berühmte Fürther, die hier ruhen ==
17.977

Bearbeitungen

Navigationsmenü