Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Das Heberlein’sche Institut: Bauzeit 1860 von Theaterstr. 7 präz.
Zeile 17: Zeile 17:     
===Das Heberlein’sche Institut===
 
===Das Heberlein’sche Institut===
Parallel dazu gab es in Fürth ab 1849<ref>Marx-Chronik, S. 160</ref> eine weitere Privatschule mit überwiegend jüdischen Mädchen: die Heberlein’sche Töchterschule, mitgegründet von [[Friedrich Heberlein]]. [[1859]] sind als Lehrer überliefert<ref>laut Fürther Adressbuch von 1859, Seite 56 mit der Erläuterung ''Institut für christliche u. jüdische Mädchen''</ref>:
+
Parallel dazu gab es in Fürth ab 1849<ref name="Marx-160">Marx-Chronik, S. 160</ref> eine weitere Privatschule mit überwiegend jüdischen Mädchen: die Heberlein’sche Töchterschule, mitgegründet von [[Friedrich Heberlein]]. [[1859]] sind als Lehrer überliefert<ref>laut Fürther Adressbuch von 1859, S. 56 mit der Erläuterung ''Institut für christliche u. jüdische Mädchen''</ref>:
 
* Jac. Daiber, Direktor und erster Lehrer
 
* Jac. Daiber, Direktor und erster Lehrer
 
* Albert Wacker, Schulamtskandidat und zweiter Lehrer
 
* Albert Wacker, Schulamtskandidat und zweiter Lehrer
* Christian Sebald Götz, Pfarrer, Religionslehrer<ref>Christian Sebald Götz war III. Pfarrer von St. Michael (siehe Fürther Adressbuch von 1859, Seite 53) zwischen 1855 - 1877</ref>
+
* Christian Sebald Götz, Pfarrer, Religionslehrer<ref>Christian Sebald Götz war III. Pfarrer von St. Michael (siehe Fürther Adressbuch von 1859, S. 53) zwischen 1855 - 1877</ref>
 
* Johann Gierer, Zeichnenlehrer<ref>nach Fürther Adressbuch 1859, S. 13 wohnte er in der Theatergasse 230 b bei Pfeifenschlauchfabrikant Johann Friedrich Jordan und war auch Zeichenlehrer an der kgl. Gewerbs- und Handelsschule</ref>
 
* Johann Gierer, Zeichnenlehrer<ref>nach Fürther Adressbuch 1859, S. 13 wohnte er in der Theatergasse 230 b bei Pfeifenschlauchfabrikant Johann Friedrich Jordan und war auch Zeichenlehrer an der kgl. Gewerbs- und Handelsschule</ref>
 
* Amalie Deckinger, franz. und engl. Sprache, Fachlehrerin
 
* Amalie Deckinger, franz. und engl. Sprache, Fachlehrerin
 
* Marg. Schirm, weibl. Arbeiten, Fachlehrerin
 
* Marg. Schirm, weibl. Arbeiten, Fachlehrerin
   −
Diese Einrichtung befand sich ursprünglich in der [[Hirschenstraße 6]].<ref>Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut bei Johann Andreas [[Kütt]], Schreinermeister und Kistenfabrikant in der Hirschengasse 261 k; vgl. Fürther Adressbuch 1859, Seite 17 und 18</ref> Später war das Institut in der [[Theaterstraße 7]].<ref>Das Institut muss dort nach dem Zeitraum von 1860 bis 1867 beheimatet worden sein. 1860 ist die Theaterstraße 7 noch als Bauplatz der ''Wirths-Witwe'' Katharina Wenning (siehe Fürther Adressbuch von 1860, Seite 11) ausgewiesen, 1867 dann als ''Heberlein´sches Institut'' (siehe Fürther Adressbuch von 1867, Seite 13; ebenso Fürther Adressbuch von 1872, Seite 16)</ref>
+
Diese Einrichtung befand sich ursprünglich in der [[Hirschenstraße 6]].<ref>Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut bei Johann Andreas [[Kütt]], Schreinermeister und Kistenfabrikant in der Hirschengasse 261 k; vgl. Fürther Adressbuch 1859, S. 17 und 18</ref> 1860/61 bezog das Institut in der [[Theaterstraße 7]] einen Neubau.<ref>Das Institut war dort ab Ende 1860/Anfang 1861 beheimatet. 1860 wurde die Theaterstraße 7 zwar infolge Publikationsverzögerung noch als Bauplatz der ''Wirths-Witwe'' Katharina Wenning (siehe Fürther Adressbuch von 1860, S. 11) ausgewiesen, aber das Schulgebäude wurde in diesem Jahr erbaut, 1867 dann als ''Heberlein´sches Institut'' (siehe Fürther Adressbuch von 1867, S. 13; ebenso Fürther Adressbuch von 1872, S. 16)</ref> 1880 trat das [[Marieninstitut]] zur Heberlein'schen Töchterschule über.<ref name="Marx-160"/>  
1880 trat das [[Marieninstitut]] zur Heberlein'schen Töchterschule über.<ref>[[Marx-Chronik, S. 160</ref>  
+
Wilhelm Merz (Metz?), der Leiter und ab 1880 alleiniger Besitzer dieser Schule, hatte vergeblich probiert, seine Schule aufgrund des defizitären Betriebes in kommunale Hand zu überführen.<ref name="WL-114"/> So kam es dann unter den Direktoren Metz (von der Heberlein’schen Töchterschule) und Heerwagen (vom Arnstein’schen Institut) am [[13. November]] [[1883]] zu einer Fusion der beiden Privatinstitute. Als Metz<ref>Metz wird in den Fürther Adressbüchern von 1880, S. 27 und von 1890, S. 40 noch als Institutsleiter unter der Anschrift "Theaterstraße 7", dem ehemaligen Schulgebäude des Heberlein´schen Instituts, geführt.</ref> zum Direktor einer Leipziger Schule berufen wurde, war August Heerwagen alleiniger Direktor des fusionierten Institutes.
Wilhelm Merz (Metz?), der Leiter und ab 1880 alleiniger Besitzer dieser Schule, hatte vergeblich probiert, seine Schule aufgrund des defizitären Betriebes in kommunale Hand zu überführen.<ref name="WL-114"/> So kam es dann unter den Direktoren Metz (von der Heberlein’schen Töchterschule) und Heerwagen (vom Arnstein’schen Institut) am [[13. November]] [[1883]] zu einer Fusion der beiden Privatinstitute. Als Metz<ref>Metz wird in den Fürther Adressbüchern von 1880, Seite 27 und von 1890, Seite 40 noch als Institutsleiter unter der Anschrift "[[Theaterstraße 7]]", dem ehemaligen Schulgebäude des Heberlein´schen Instituts, geführt.</ref> zum Direktor einer Leipziger Schule berufen wurde, war August Heerwagen alleiniger Direktor des fusionierten Institutes.
      
===Die Heberlein-Arnstein’sche Töchterschule===
 
===Die Heberlein-Arnstein’sche Töchterschule===
23.276

Bearbeitungen

Navigationsmenü