Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Erdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, westlichem Sandsteingiebel mit Gurtgesimsen und östlichem Fachwerkgiebel mit Aufzugdächlein, um 1700, Westgiebel bez. 1789; Scheune, erdgeschossiger Putzbau mit Satteldach, bez. 1769.
+
Erdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, westlichem Sandsteingiebel mit Gurtgesimsen und östlichem Fachwerkgiebel mit Aufzugdächlein, um 1700, Westgiebel bez. 1789; Scheune, erdgeschossiger Putzbau mit Satteldach, bez. 1769.  Nach dendrochronologische Untersuchungen wurden die Balken mit denen das Gebäude errichtet wurde im Jahr [[1698]] gefällt. Die Jahreszahl [[1782]] im westlichen Sandsteingiebel zeigt die erste Umbauphase des Gebäudes an.  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==
 
Das Gebäude ist als ''Muggenhöferhaus'' bekannt mit der alten Hausnummer 11. Es handelt sich um ein Wohnstallhaus mit einer Scheune im rechten Winkel zum Haupthaus. Der Ostgiebel zur Straße hin zeigt ein reiches Fachwerk. [[1764]] siedelte sich hier in einem ''Fabrikhaus'' im Hof die zweite Stadelner [[Tabakfabrik|Zigarrenfabrik]] von Johann Georg Kästner an. Das Fabrikhaus ist nicht mehr erhalten. Von [[1925]] bis [[1994]] befand sich das Haus im Besitz der Familie Muggenhöfer, die ihm den Namen gab.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=103}}
 
Das Gebäude ist als ''Muggenhöferhaus'' bekannt mit der alten Hausnummer 11. Es handelt sich um ein Wohnstallhaus mit einer Scheune im rechten Winkel zum Haupthaus. Der Ostgiebel zur Straße hin zeigt ein reiches Fachwerk. [[1764]] siedelte sich hier in einem ''Fabrikhaus'' im Hof die zweite Stadelner [[Tabakfabrik|Zigarrenfabrik]] von Johann Georg Kästner an. Das Fabrikhaus ist nicht mehr erhalten. Von [[1925]] bis [[1994]] befand sich das Haus im Besitz der Familie Muggenhöfer, die ihm den Namen gab.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=103}}
 
</ref>
 
</ref>
 +
 +
==Geschichte==
 +
Stadeln, alte Haus Nummer 11 lt. Urkataster von 1833 genannt das „Förstergut“.
 +
* '''xxxx'''  Georg Roming
 +
* '''1723'''  Peter Krafft nach Heirat der Witwe von Georg Roming
 +
* '''xxxx'''  Martin Förster, der im Nebengebäude eine kleine Zigarrenfabrik einrichtete.
 +
* '''1815'''  Konkurs der Zigarrenfabrik mit Besitzerwechsel 
 +
* '''1832'''  Georg Friedrich Ulrich und Ehefrau Kunigunda
 +
* '''1863'''  Konrad Ulrich
 +
* '''1893'''  Johann Lämmermann und Ehefrau Margareta, geborene Ulrich
 +
* '''1925'''  Georg Muffenhöfer und Ehefrau Marie, geborene Lämmermann
 +
* '''1959'''  Karl Muggenhöfer und Ehefrau Katharina
 +
* '''1961'''  Umzug in das neue Nebenhaus, geplanter Abriss wegen Denkmalschutz nicht möglich, jahrelanger Leerstand
 +
* '''1994'''  Richard Wein mit umfangreicher Modernisierung
 +
 +
• <ref>Zusammenstellung bis 1980 von Georg Mehl, Mannhof</ref>
 +
 +
    
== Lokalberichterstattung ==     
 
== Lokalberichterstattung ==     
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü