Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
48 Bytes hinzugefügt ,  09:44, 5. Nov. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:  
Nach [[1946]] war Segitz erneut [[Stadtrat]]smitglied und gehörte ab [[4. Dezember]] [[1951]] dem Deutschen Bundestag  an, als er für den verstorbenen Abgeordneten [[Willy Fischer]] nachgewählt wurde. Nach dem Wahlgesetz zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland vom [[15. Juni]] [[1949]] war die Wahl notwendig geworden, weil der Abgeordnete des Wahlkreises Nürnberg-Fürth, [[Willy Fischer]] ([[SPD]]), am [[21. Oktober]] [[1951]] gestorben war. - Bei der Nachwahl am [[2. Dezember]] [[1951]] kam Johann Adam Segitz ([[SPD]]) auf 52,9 % der Stimmen, während der auch von der [[CSU]] unterstützte Kandidat der [[FDP]] 30,6 % der Stimmen erreichte.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Dez. 1951</ref>  
 
Nach [[1946]] war Segitz erneut [[Stadtrat]]smitglied und gehörte ab [[4. Dezember]] [[1951]] dem Deutschen Bundestag  an, als er für den verstorbenen Abgeordneten [[Willy Fischer]] nachgewählt wurde. Nach dem Wahlgesetz zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland vom [[15. Juni]] [[1949]] war die Wahl notwendig geworden, weil der Abgeordnete des Wahlkreises Nürnberg-Fürth, [[Willy Fischer]] ([[SPD]]), am [[21. Oktober]] [[1951]] gestorben war. - Bei der Nachwahl am [[2. Dezember]] [[1951]] kam Johann Adam Segitz ([[SPD]]) auf 52,9 % der Stimmen, während der auch von der [[CSU]] unterstützte Kandidat der [[FDP]] 30,6 % der Stimmen erreichte.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Dez. 1951</ref>  
   −
Seine Mitgliedschaft im Bundestag endete mit der ersten Legislaturperiode [[1953]], da er sich lieber den lokalen Ämtern widmen wollte. Gleichzeitig hatte OB Dr. [[Hans Bornkessel]] ihm gegenüber moniert, dass er nicht gleichzeitig die Diäten des Bundestages und das Gehalt als Referent für den bfm. Stadtrat beziehen könne.  
+
Seine Mitgliedschaft im Bundestag endete mit der ersten Legislaturperiode [[1953]], da er sich lieber den lokalen Ämtern widmen wollte. OB Dr. [[Hans Bornkessel]] hatte ihm gegenüber moniert, dass er nicht gleichzeitig die Diäten des Bundestages und das Gehalt als Referent bzw. berufsmä0iger Stadtrat beziehen könne. So blieb ihm das Gehalt als Personalreferent der Stadt.
    
Segitz war von [[1948]] bis zu seinem Tod [[1963]] ehrenamtlich als [[2. Bürgermeister]] und als berufsmäßiger Personalreferent tätig.  Bei der Arbeiterwohlfahrt war er Bezirksreferent. Im Stadtrat war er im wesentlichen in folgenden Ausschüssen:
 
Segitz war von [[1948]] bis zu seinem Tod [[1963]] ehrenamtlich als [[2. Bürgermeister]] und als berufsmäßiger Personalreferent tätig.  Bei der Arbeiterwohlfahrt war er Bezirksreferent. Im Stadtrat war er im wesentlichen in folgenden Ausschüssen:
793

Bearbeitungen

Navigationsmenü