Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Ollesheimer
 
|Nachname=Ollesheimer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=18..
+
|Todesdatum=1884
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
Zeile 10: Zeile 10:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Königstraße  
+
|Straße=Königstraße
 
|Hausnummer=114
 
|Hausnummer=114
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=
   
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}__NOTOC__
+
}}
 
+
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[  ]] [[  ]]; gest. [[1884]]) war  in Fürth. </br>
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[  ]] [[  ]]; gest.) war  in Fürth. </br>
   
[[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14;  Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref>  Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge.
 
[[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14;  Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref>  Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge.
 
* 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref>
 
* 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref>
Zeile 24: Zeile 22:  
* 1863 Inhaber von Schnittwaren Hirsch Fränkel Fellheimer <ref>[https://www.google.de/books/edition/Handelsmatrikel_f%C3%BCr_das_K%C3%B6nigreich_Bay/VU5BAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=PA351&printsec=frontcover Handelsmatrikel für das Königreich Bayern] S. 351 </ref>
 
* 1863 Inhaber von Schnittwaren Hirsch Fränkel Fellheimer <ref>[https://www.google.de/books/edition/Handelsmatrikel_f%C3%BCr_das_K%C3%B6nigreich_Bay/VU5BAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=PA351&printsec=frontcover Handelsmatrikel für das Königreich Bayern] S. 351 </ref>
 
* 1883 Inhaber des Exportgeschäfts Königstraße 56<ref>Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1883, S. 36, [https://www.google.de/books/edition/Adre%C3%9F_und_Gesch%C3%A4fts_Handbuch_von_F%C3%BCrt/8PLi2S4qnv4C?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=RA2-PA36&printsec=frontcover online verfügbar]; die Königstraße 56 wurde später zur Königstraße 114</ref>
 
* 1883 Inhaber des Exportgeschäfts Königstraße 56<ref>Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1883, S. 36, [https://www.google.de/books/edition/Adre%C3%9F_und_Gesch%C3%A4fts_Handbuch_von_F%C3%BCrt/8PLi2S4qnv4C?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=RA2-PA36&printsec=frontcover online verfügbar]; die Königstraße 56 wurde später zur Königstraße 114</ref>
 +
__NOTOC__
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
86.364

Bearbeitungen

Navigationsmenü