Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
28 Bytes hinzugefügt ,  16:43, 25. Dez. 2023
→‎Geschichte: hinzugefügt interner Verweis
Zeile 21: Zeile 21:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Als die Stadt Fürth nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und zu Beginn des 18. Jahrhunderts wieder zu wachsen begann, war durch die natürlichen Gegebenheiten die Richtung Osten vorgegeben. Die heutige Alexanderstraße wurde unter dem Namen ''Neue Gasse'' als zweite planmäßig angelegte Straße der barocken [[Stadterweiterung]] nach der [[Bäumenstraße]] angelegt und dann offiziell nach [[Markgraf]] [[Christian Friedrich Carl Alexander]] benannt. (Die Bezeichnung ''Neue Gasse'' ist eventuell auch nur Volksmund, da im Eger´schen Stadtplan von [[1819]] immer noch die heutige [[Bäumenstraße]] "Die Neuegaße" heißt. Für die Bäumenstraße existiert aber auch die Bezeichnung "Alte Neugasse".) Mit der Umbenennung sollte der letzte Markgraf geehrt werden, der ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus war und mit der Devise ''Das öffentliche Wohl ist mein Wohl''(Salus publica salus mea) Kultur und Wohlstand seiner Untertanen gemehrt hatte.
+
Als die Stadt Fürth nach dem Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und zu Beginn des 18. Jahrhunderts wieder zu wachsen begann, war durch die natürlichen Gegebenheiten die Richtung Osten vorgegeben. Die heutige Alexanderstraße wurde unter dem Namen ''Neue Gasse'' als zweite planmäßig angelegte Straße der barocken [[Stadterweiterung]] nach der [[Bäumenstraße]] angelegt und dann offiziell nach [[Markgraf]] [[Christian Friedrich Carl Alexander]] benannt. (Die Bezeichnung ''Neue Gasse'' ist eventuell auch nur Volksmund, da im Eger´schen Stadtplan von [[1819]] immer noch die heutige [[Bäumenstraße]] "Die Neuegaße" heißt. Für die Bäumenstraße existiert aber auch die Bezeichnung "Alte Neugasse".) Mit der Umbenennung sollte der letzte Markgraf geehrt werden, der ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus war und mit der Devise ''Das öffentliche Wohl ist mein Wohl''(Salus publica salus mea) Kultur und Wohlstand seiner Untertanen gemehrt hatte.
    
Mit der Bebauung wurde im Jahr [[1763]] im Stil des [[Barock]] begonnen, [[1766]] war der Ausbau der Straße zwischen [[Schwabacher Straße]] und [[Hallstraße]] abgeschlossen. Zwischen Hallstraße und Friedrichstraße schließt sich dann ein [[Klassizismus|klassizistischer]] Abschnitt an.
 
Mit der Bebauung wurde im Jahr [[1763]] im Stil des [[Barock]] begonnen, [[1766]] war der Ausbau der Straße zwischen [[Schwabacher Straße]] und [[Hallstraße]] abgeschlossen. Zwischen Hallstraße und Friedrichstraße schließt sich dann ein [[Klassizismus|klassizistischer]] Abschnitt an.
1.368

Bearbeitungen

Navigationsmenü