Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  18:11, 30. Dez. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Fürth''' ist der Name einer jüdischen Kaufmannsfamilie, die aus dem mittelfränkischen [[Fürth]] stammt und sich weit verzweigt hat - insbesondere in der damaligen österreichischen Habsburgermonarchie. Der Familienname Fürth geht vor allem bei jüdischen Familien in Süddeutschland und Österreich in vielen Fällen auf eine Herkunft aus Fürth zurück. Laut [[Bernd Noack]] identifizierten sich die Migranten mit ihrem verlassenen Geburts- und Herkunftsort, einerseits aus Anhänglichkeit an die ehemalige Heimat und andererseits auch aufgrund von profanen bürokratischen Vorschriften, denen sich Juden damals beugen mussten. Ein Nachname wurde im [[Königreich Bayern]] mit dem [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerischen Judenedikt]] von 1813 verpflichtend, konnte aber im Gegensatz zu manchen anderen Gebieten von Juden frei gewählt werden. Toponyme sind bei Juden häufig anzutreffen, aber mitunter missverständlich, so deutet der Nachname Berlin nicht auf einen Herkunftsort hin, sondern ist in aller Regel ein Diminutiv von Bär. Anders liegt der Fall jedoch bei Familiennamen wie [[wikipedia:Feuchtwanger|Feuchtwanger]], Frankfurter, Hamburger, [[Kissinger]], Oppenheimer und Wertheimer oder solchen wie [[wikipedia:Jacob Emden|Emden]], Fürth, [[Mose Katzenellenbogen|Katzenellenbogen]], [[Israel Philipp Heilbronn|Heilbronn]]/[[Elieser Heilbronn|Heilprin]] und [[wikipedia:Jacques Offenbach|Offenbach]].
+
'''Fürth''' ist der Name einer jüdischen Kaufmannsfamilie, die aus dem mittelfränkischen [[Fürth]] stammt und sich weit verzweigt hat - insbesondere in der damaligen österreichischen Habsburgermonarchie.
 +
 
 +
Der Familienname Fürth geht vor allem bei jüdischen Familien in Süddeutschland und Österreich in vielen Fällen auf eine Herkunft aus Fürth zurück. Laut [[Bernd Noack]] identifizierten sich die Migranten mit ihrem verlassenen Geburts- und Herkunftsort, einerseits aus Anhänglichkeit an die ehemalige Heimat und andererseits auch aufgrund von profanen bürokratischen Vorschriften, denen sich Juden damals beugen mussten. Ein Nachname wurde im [[Königreich Bayern]] mit dem [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerischen Judenedikt]] von 1813 verpflichtend, konnte aber im Gegensatz zu manchen anderen Gebieten von Juden frei gewählt werden. Toponyme sind bei Juden häufig anzutreffen, aber mitunter missverständlich, so deutet der Nachname Berlin nicht auf einen Herkunftsort hin, sondern ist in aller Regel ein Diminutiv von Bär. Anders liegt der Fall jedoch bei Familiennamen wie [[wikipedia:Feuchtwanger|Feuchtwanger]], Frankfurter, Hamburger, [[Kissinger]], Oppenheimer und Wertheimer oder solchen wie [[wikipedia:Jacob Emden|Emden]], Fürth, [[Mose Katzenellenbogen|Katzenellenbogen]], [[Israel Philipp Heilbronn|Heilbronn]]/[[Elieser Heilbronn|Heilprin]] und [[wikipedia:Jacques Offenbach|Offenbach]].
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 27: Zeile 29:  
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Bernd Noack]]: ''Die Familie Fürth. Jüdische Franken gründeten einst im böhmischen Schüttenhofen ein Zündholzimperium''. In: Magazin am Wochenende vom 19./20. September 2009, S. 3 ([http://www.nordbayern.de/2.242/die-familie-furth-1.577021 Online])
 
* [[Bernd Noack]]: ''Die Familie Fürth. Jüdische Franken gründeten einst im böhmischen Schüttenhofen ein Zündholzimperium''. In: Magazin am Wochenende vom 19./20. September 2009, S. 3 ([http://www.nordbayern.de/2.242/die-familie-furth-1.577021 Online])
* Bernd Noack: ''Die Fürths. Recherchen zur Geschichte einer Familie''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2012, S.31 - 49 ([https://geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/5-fgb-jahrgang-2012%3Fdownload%3D12:fgb-heft-2-2012 Online] PDF; 1,19 MB)
+
* Bernd Noack: ''Die Fürths. Recherchen zur Geschichte einer Familie''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2012, S. 31 - 49 ([https://geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/5-fgb-jahrgang-2012%3Fdownload%3D12:fgb-heft-2-2012 Online] PDF; 1,19 MB)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
23.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü