Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzung
Zeile 56: Zeile 56:  
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
'''David Spiro''' (eigentlich David Kahana-Spiro - דוד כהנא-שפירא, geb. [[1901]] in [[wikipedia:Książ Wielki|Ksionz-Wielki]], Kreis Kieke, Polen; gest. [[17. Oktober]] [[1970]] in [[wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]]) war Rabbiner im Rabbinat Warschau und von 1945 bis 1970 der erste Rabbiner der [[Fiorda| jüdischen Gemeinde Fürth]] nach der [[NSDAP|Nazi-Diktatur]]. Spiro war verheiratet mit Freida, geb. Gutschechter. Aus der Ehe stammten vier Kinder.<ref>Biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/David-Kahana-Spiro/6000000018777440027?through=6000000188540044821 Rabbi David Kahana-Spiro] Geni</ref> Sowohl die Ehefrau, also auch die vier Kinder, überlebten den Naziterror nicht.  
+
'''David Spiro''' (eigentlich David Kahana-Spiro - דוד כהנא-שפירא, geb. [[1901]] in [[wikipedia:Książ Wielki|Ksionz-Wielki]], Kreis Kieke, Polen; gest. [[17. Oktober]] [[1970]] in [[wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]]) war Rabbiner im Rabbinat Warschau und von 1945 bis 1970 der erste Rabbiner der [[Fiorda|jüdischen Gemeinde Fürth]] nach der [[NSDAP|Nazi-Diktatur]]. Spiro war verheiratet mit Freida, geb. Gutschechter. Aus der Ehe stammten vier Kinder.<ref>Biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/David-Kahana-Spiro/6000000018777440027?through=6000000188540044821 Rabbi David Kahana-Spiro] Geni</ref> Sowohl die Ehefrau, also auch die vier Kinder, überlebten den Naziterror nicht.  
    
==Leben und Wirken<ref>zitiert nach [https://www.talmud-thora.de/rabbiner-david-spiro-1901-1970-eine-fromme-und-hochgebildete-autoritaet/ "Rabbiner David Spiro 1901–1970] - Eine fromme und hochgebildete Autorität" in: ''Talmud-Thora Schulen in Deutschland''</ref>==
 
==Leben und Wirken<ref>zitiert nach [https://www.talmud-thora.de/rabbiner-david-spiro-1901-1970-eine-fromme-und-hochgebildete-autoritaet/ "Rabbiner David Spiro 1901–1970] - Eine fromme und hochgebildete Autorität" in: ''Talmud-Thora Schulen in Deutschland''</ref>==
Spiro kam als Sohn einer orthodox jüdischen Familie im polnischen Ksiaz Wielki zur Welt. Seine Kindheit war geprägt von der [[wikipedia:Chassidismus|chassidischen]] Ausprägung des jüdischen Glaubens, die ein Teil des sog. ultraorthodoxen Judentums darstellt. Besonders sein Großvater Mosche Nathan Spiro als auch sein Onkel Samuel Bronstein - beides ebenfalls Rabbiner - schienen David Spiro in seiner religiösen Ausrichtung als Kind und Jugendlicher geprägt zu haben. Nach Abschluss seiner Ausbildung und Studium von Talmud und Thora heiratete Spiro die Tochter Freida des Warschauer Rabbiners Chaim Jehoschua Gutschechter. Im Jahr 1936 erhielt er als jüngstes Mitglied den Ruf zur Mitgliedschaft im Warschauer Rabbinat.  
+
Spiro kam als Sohn einer orthodox jüdischen Familie im polnischen Książ Wielki zur Welt. Seine Kindheit war geprägt von der [[wikipedia:Chassidismus|chassidischen]] Ausprägung des jüdischen Glaubens, die ein Teil des sog. ultraorthodoxen Judentums darstellt. Besonders sein Großvater Mosche Nathan Spiro als auch sein Onkel Samuel Bronstein - beides ebenfalls Rabbiner - schienen David Spiro in seiner religiösen Ausrichtung als Kind und Jugendlicher geprägt zu haben. Nach Abschluss seiner Ausbildung und Studium von Talmud und Thora heiratete Spiro die Tochter Freida des Warschauer Rabbiners Chaim Jehoschua Gutschechter. Im Jahr 1936 erhielt er als jüngstes Mitglied den Ruf zur Mitgliedschaft im Warschauer Rabbinat.  
    
In Warschau erlebte er im September 1939 den Überfall auf Polen und den Einmarsch in die polnische Stadt durch die Deutsche Wehrmacht. Während der Zeit der Besetzung wurde Spiro in den sog. Judenrat im Warschauer Ghetto berufen, dem er bis zur Liquidierung des Ghettos im April 1943 angehörte. Mit Menachem Ziemba und Simson Stockhammmer gehörte er zu den letzten drei Rabbinern Warschaus und war der einzige, der den Nazi-Terror überstand.<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'', 2021, S. 239</ref>
 
In Warschau erlebte er im September 1939 den Überfall auf Polen und den Einmarsch in die polnische Stadt durch die Deutsche Wehrmacht. Während der Zeit der Besetzung wurde Spiro in den sog. Judenrat im Warschauer Ghetto berufen, dem er bis zur Liquidierung des Ghettos im April 1943 angehörte. Mit Menachem Ziemba und Simson Stockhammmer gehörte er zu den letzten drei Rabbinern Warschaus und war der einzige, der den Nazi-Terror überstand.<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'', 2021, S. 239</ref>
   −
Es folgte ein langer Leidensweg zur Zeit des Naziterrors in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter u. a. die KZ Budzyn, Flossenbürg, Hersbruck und Dachau. Im Frühjahr 1945 erkrankte Spiro im KZ Dachau schwer und überlebte die Befreiung nur knapp. Sein Bruder Abraham Spiro, der einzig Überlebende seiner weitläufigen Familie, fand nach eigenen Angaben seinen Bruder mehr tot als lebendig im KZ Dachau. Abraham Spiro konnte frühzeitig emigrieren und durchlief in den 1930er Jahren in einem Stipendium am Jewish Theological Seminary in New York die Rabbinerausbildung. Mit Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg meldete sich Abraham Sprio als freiwilliger zur US Army und versah seinen Dienst als Seelsorger in der US Army (Chaplain) und war Teil der Landung der US-Truppen 1944 in der Normandie.
+
Es folgte ein langer Leidensweg zur Zeit des Naziterrors in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter u. a. die KZ Budzyn, Flossenbürg, Hersbruck und Dachau. Im Frühjahr 1945 erkrankte Spiro im KZ Dachau schwer und überlebte die Befreiung nur knapp. Sein Bruder Abraham Spiro, der einzig Überlebende seiner weitläufigen Familie, fand nach eigenen Angaben seinen Bruder mehr tot als lebendig im KZ Dachau. Abraham Spiro konnte frühzeitig emigrieren und durchlief in den 1930er Jahren in einem Stipendium am Jewish Theological Seminary in New York die Rabbinerausbildung. Mit Eintritt der USA in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] meldete sich Abraham Sprio als freiwilliger zur US Army und versah seinen Dienst als Seelsorger in der US Army (Chaplain) und war Teil der Landung der US-Truppen 1944 in der Normandie.
    
Da sein Bruder Abraham in der US-Zone in Bayern (Region Nürnberg) stationiert war, beschloss David Spiro seinem Bruder zu folgen. Er hatte während des Naziterrors seine ganze Familie verloren - Frau, Kinder, Eltern und Geschwister - und wollte so zumindest in der Nähe seines Bruders sein. So fand er den Weg nach Fürth, wo er sich ab Anfang Juli in der [[Königswarterstraße]] gemeinsam mit einer anderen jüdischen Familie ein kleines Zimmer teilte.<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'', 2021, S. 233 und 365</ref> Als bekannt wurde, dass der letzte Rabbi Warschaus noch lebte, kamen immer mehr Überlebende nach Fürth und mit dem damals großen Lager der sog. Displaced Persons (DP) - dem [[Camp Finkenschlag]] wuchs die wieder eröffnete ''Kehillah'' von Fürth auf 2000 Menschen.<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'', 2021, S. 234</ref> Schnell avancierte der charismatische Spiro zum spirituellen Führer. Er prägte die Gemeinde wie kein Zweiter. Gemeinsam mit [[Jean Mandel]] wiederbelebte er die jüdische Gemeinde in Fürth unmittelbar nach Kriegsende. Er reaktivierte ein jüdisches Ritualbad in einem Gebäudekeller, dass er zuvor entdeckt hatte - führte die koschere Küche im DP-Lager ein und hielt regelmäßig Gottesdienste und Lehrstunden im ehem. jüdischen Waisenhaus ab. Mit Spiro wurde die jüdische Gemeinde in Fürth ein neues Zentrum für Orthodoxie im Nachkriegsdeutschland und seine Beratung in allen Lebenslagen, insbesondere in der Fragestellung bei Scheidungen und Eheschließungen, war weit über die Stadtgrenze Fürths geschätzt. Insbesondere der fehlende Nachweis eines verstorbenen Ehepartners durch den Nazi-Terror erschwerte die erneute Heirat des Überlebenden im jüdischen Glauben. Spiro galt als umfassender Experte im [[wikipedia:Halacha|halachischen Wissen]], der sog. rechtlichen Überlieferung des Judentums, mit dessen Hilfe schwierige Eheentscheidungen nach dem orthodoxen jüdischen Ritus erneut möglich wurden. Dieses Wissen führte im Sommer 1946 sogar dazu, dass die Rabbinerkonferenz - als Teil des späteren Zentralrates der Juden in Deutschland - Spiro ganz offiziell mit dieser schwierigen Aufgabe betraute.  
 
Da sein Bruder Abraham in der US-Zone in Bayern (Region Nürnberg) stationiert war, beschloss David Spiro seinem Bruder zu folgen. Er hatte während des Naziterrors seine ganze Familie verloren - Frau, Kinder, Eltern und Geschwister - und wollte so zumindest in der Nähe seines Bruders sein. So fand er den Weg nach Fürth, wo er sich ab Anfang Juli in der [[Königswarterstraße]] gemeinsam mit einer anderen jüdischen Familie ein kleines Zimmer teilte.<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'', 2021, S. 233 und 365</ref> Als bekannt wurde, dass der letzte Rabbi Warschaus noch lebte, kamen immer mehr Überlebende nach Fürth und mit dem damals großen Lager der sog. Displaced Persons (DP) - dem [[Camp Finkenschlag]] wuchs die wieder eröffnete ''Kehillah'' von Fürth auf 2000 Menschen.<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'', 2021, S. 234</ref> Schnell avancierte der charismatische Spiro zum spirituellen Führer. Er prägte die Gemeinde wie kein Zweiter. Gemeinsam mit [[Jean Mandel]] wiederbelebte er die jüdische Gemeinde in Fürth unmittelbar nach Kriegsende. Er reaktivierte ein jüdisches Ritualbad in einem Gebäudekeller, dass er zuvor entdeckt hatte - führte die koschere Küche im DP-Lager ein und hielt regelmäßig Gottesdienste und Lehrstunden im ehem. jüdischen Waisenhaus ab. Mit Spiro wurde die jüdische Gemeinde in Fürth ein neues Zentrum für Orthodoxie im Nachkriegsdeutschland und seine Beratung in allen Lebenslagen, insbesondere in der Fragestellung bei Scheidungen und Eheschließungen, war weit über die Stadtgrenze Fürths geschätzt. Insbesondere der fehlende Nachweis eines verstorbenen Ehepartners durch den Nazi-Terror erschwerte die erneute Heirat des Überlebenden im jüdischen Glauben. Spiro galt als umfassender Experte im [[wikipedia:Halacha|halachischen Wissen]], der sog. rechtlichen Überlieferung des Judentums, mit dessen Hilfe schwierige Eheentscheidungen nach dem orthodoxen jüdischen Ritus erneut möglich wurden. Dieses Wissen führte im Sommer 1946 sogar dazu, dass die Rabbinerkonferenz - als Teil des späteren Zentralrates der Juden in Deutschland - Spiro ganz offiziell mit dieser schwierigen Aufgabe betraute.  
Zeile 76: Zeile 76:  
Mitte der 1960er Jahre initiierten Emigranten in Zusammenarbeit mit David Spiro eine Talmudhochschule in der israelischen Stadt [[wikipedia:Bnei Brak|Bnei Brak]], nordwestlich von Jerusalem. Die Hochschule (Jeshiwa) namens Beit David. Ende der 1960er Jahre erkrankte David Spiro unheilbar. Nach eigenen Angaben wollte er nicht im Galut (Diaspora) sterben, weshalb er kurz vor seinem Lebensende Fürth für immer verließ und nach Jerusalem umsiedelte.  
 
Mitte der 1960er Jahre initiierten Emigranten in Zusammenarbeit mit David Spiro eine Talmudhochschule in der israelischen Stadt [[wikipedia:Bnei Brak|Bnei Brak]], nordwestlich von Jerusalem. Die Hochschule (Jeshiwa) namens Beit David. Ende der 1960er Jahre erkrankte David Spiro unheilbar. Nach eigenen Angaben wollte er nicht im Galut (Diaspora) sterben, weshalb er kurz vor seinem Lebensende Fürth für immer verließ und nach Jerusalem umsiedelte.  
   −
Am [[17. Oktober]] [[1970]] verstarb der erste und langjährige Rabbiner Fürths nach dem [[2. Weltkrieg]] in Jerusalem. Er ist auf dem [[wikipedia:Har HaMenuchot|Har HaMenuchot]] Friedhof in Jerusalem beerdigt.
+
Am [[17. Oktober]] [[1970]] verstarb der erste und langjährige Rabbiner Fürths nach dem Zweiten Weltkrieg in Jerusalem. Er ist auf dem [[wikipedia:Har HaMenuchot|Har HaMenuchot]] Friedhof in Jerusalem beerdigt.
    
==Rabbiner-Spiro-Preis==
 
==Rabbiner-Spiro-Preis==
Zeile 108: Zeile 108:  
* ''Fürth - das „fränkische Jerusalem“''. In: BR-online vom 27. Januar 2005 - [http://www.br-online.de/bayern/einst-und-jetzt/juedisches-leben-DID1188559649769/juden-bayern-juedisches-leben-ID1188483200789.xml im Internet]
 
* ''Fürth - das „fränkische Jerusalem“''. In: BR-online vom 27. Januar 2005 - [http://www.br-online.de/bayern/einst-und-jetzt/juedisches-leben-DID1188559649769/juden-bayern-juedisches-leben-ID1188483200789.xml im Internet]
 
* Israelitische Kultusgemeinde Fürth - [http://www.ikg-fuerth.de IKG Fürth]
 
* Israelitische Kultusgemeinde Fürth - [http://www.ikg-fuerth.de IKG Fürth]
* [[wikipedia:David Spiro|David Spiro]] (Wikipedia)
+
* [[wikipedia:David Spiro|David Spiro]] ''(Wikipedia)''
 
* [https://www.jewiki.net/wiki/David_Spiro David Spiro] (Jewiki)
 
* [https://www.jewiki.net/wiki/David_Spiro David Spiro] (Jewiki)
 
* Yizhak Ahren: [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/fachmann-fuer-scheidungsurkunden/ Jüdische Allgemeine] Rezension "The Rav of Fürth", 16.12.2021
 
* Yizhak Ahren: [https://www.juedische-allgemeine.de/religion/fachmann-fuer-scheidungsurkunden/ Jüdische Allgemeine] Rezension "The Rav of Fürth", 16.12.2021
1.597

Bearbeitungen

Navigationsmenü