Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 31: Zeile 31:  
[[1980]] übernahm die dritte Generation das Unternehmen, Bernd Pillenstein wird Geschäftsführer. Am [[27. Juni]] [[1999]] feierte das Unternehmen seinen 75. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür, der 1. Noris Classic Rallye mit Oldtimern<ref>Facebook: Pillenstein Chronik | Online abgerufen am 11. Mai 2015 | 23:40 Uhr</ref> sowie der Herausgabe eines [[Fürther Freiheit (Buch)|Bildbandes über Fürth]].  
 
[[1980]] übernahm die dritte Generation das Unternehmen, Bernd Pillenstein wird Geschäftsführer. Am [[27. Juni]] [[1999]] feierte das Unternehmen seinen 75. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür, der 1. Noris Classic Rallye mit Oldtimern<ref>Facebook: Pillenstein Chronik | Online abgerufen am 11. Mai 2015 | 23:40 Uhr</ref> sowie der Herausgabe eines [[Fürther Freiheit (Buch)|Bildbandes über Fürth]].  
 
[[Datei:Pillenstein 1999.jpg|miniatur|rechts|75 Jahre Autohaus Pillenstein, 1999]]
 
[[Datei:Pillenstein 1999.jpg|miniatur|rechts|75 Jahre Autohaus Pillenstein, 1999]]
Anfang [[2003]] schloss der Autohausbetreiber Pillenstein nach eigenen Angaben seinen zweiten Standort auf der [[Hardhöhe]] ([[Würzburger Straße]] 140) auf Grund fehlender Entwicklungsmöglichkeiten,<ref>Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, WIM Pressemitteilung 3/2003: Ein Betrieb in Fürth geschlossen. Online abgerufen 11. Mai 2015 | 22:40 Uhr  [http://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2003-03/Unternehmen-und-Personen/Einen-Betrieb-in-Fuerth-geschlossen.jsp online abrufbar]</ref> wohingegen der Standort in der [[Nürnberger Straße]] im April [[2005]] um einen 1.000 qm großen Schauraum erweitert wurde. Im Jahr [[2013]] übernahm die vierte Generation die Amtsgeschäfte im Familienbetrieb, Leopold Pillenstein wurde Geschäftsführer des Unternehmens.  
+
Anfang [[2003]] schloss der Autohausbetreiber Pillenstein nach eigenen Angaben seinen zweiten Standort auf der [[Hardhöhe]] ([[Würzburger Straße]] 140) auf Grund fehlender Entwicklungsmöglichkeiten,<ref>Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, WIM Pressemitteilung 3/2003: Ein Betrieb in Fürth geschlossen. Online abgerufen 11. Mai 2015 | 22:40 Uhr  [http://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2003-03/Unternehmen-und-Personen/Einen-Betrieb-in-Fuerth-geschlossen.jsp online]</ref> wohingegen der Standort in der [[Nürnberger Straße]] im April [[2005]] um einen 1.000 qm großen Schauraum erweitert wurde. Im Jahr [[2013]] übernahm die vierte Generation die Amtsgeschäfte im Familienbetrieb, Leopold Pillenstein wurde Geschäftsführer des Unternehmens.  
   −
Seit Mai [[2015]] wurde die Filiale an der [[Stadtgrenze]] erneut umgebaut. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite investierte der Geschäftsführer Leopold Pillenstein ca. 3 Mio. Euro für ein Parkhaus und Gebrauchtwagenzentrum.<ref>Volker Dittmar: Fürths Stadtgrenzen im Griff der Autohäuser. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. Mai 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-stadtgrenzen-im-griff-der-autohauser-1.4367584 online abrufbar]</ref> Auf dem betroffenen Grundstück standen vom ehem. Burgfarrnbacher Wellpappe-Hersteller [[Emil Stahl]] noch einige Objekte, in dem ein Fahrradhändler und verschiedene Künstler ([[Borgo Ensemble]]) untergebracht waren. Nach fünf Jahrzehnten Betrieb wurde im Jahr [[2018]] auch die gesamte Gebäudehülle (Natursteinfassade, Dach, Fenster) des markanten Hauptgebäudes an der Stadtgrenze energetisch saniert. Die dabei verwendeten Muschelkalkplatten stammen aus den gleichen drei Steinbrüchen wie beim Neubau. Der denkmalpflegerische Mehraufwand wurde vom Bezirk Mittelfranken gefördert.<ref>fn, Armin Koch: Baudenkmal: Glanz fürs Autohaus. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2019</ref> Auch die Stadt Fürth prämierte [[2020]] die gelungene Sanierung.
+
Seit Mai [[2015]] wurde die Filiale an der [[Stadtgrenze]] erneut umgebaut. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite investierte der Geschäftsführer Leopold Pillenstein ca. 3 Mio. Euro für ein Parkhaus und Gebrauchtwagenzentrum.<ref>Volker Dittmar: Fürths Stadtgrenzen im Griff der Autohäuser. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. Mai 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-stadtgrenzen-im-griff-der-autohauser-1.4367584 online]</ref> Auf dem betroffenen Grundstück standen vom ehem. Burgfarrnbacher Wellpappe-Hersteller [[Emil Stahl]] noch einige Objekte, in dem ein Fahrradhändler und verschiedene Künstler ([[Borgo Ensemble]]) untergebracht waren. Nach fünf Jahrzehnten Betrieb wurde im Jahr [[2018]] auch die gesamte Gebäudehülle (Natursteinfassade, Dach, Fenster) des markanten Hauptgebäudes an der Stadtgrenze energetisch saniert. Die dabei verwendeten Muschelkalkplatten stammen aus den gleichen drei Steinbrüchen wie beim Neubau. Der denkmalpflegerische Mehraufwand wurde vom Bezirk Mittelfranken gefördert.<ref>fn, Armin Koch: Baudenkmal: Glanz fürs Autohaus. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2019</ref> Auch die Stadt Fürth prämierte [[2020]] die gelungene Sanierung.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 45: Zeile 45:     
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Volker Dittmar: ''Fürths Stadtgrenzen im Griff der Autohäuser''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 07. Mai 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-stadtgrenzen-im-griff-der-autohauser-1.4367584 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Fürths Stadtgrenzen im Griff der Autohäuser''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 07. Mai 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-stadtgrenzen-im-griff-der-autohauser-1.4367584 online]
 
* fn, Armin Koch: ''Baudenkmal: Glanz fürs Autohaus''. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2019 (Druckausgabe)
 
* fn, Armin Koch: ''Baudenkmal: Glanz fürs Autohaus''. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2019 (Druckausgabe)
 
* ''Stadt Fürth prämiert gelungene Fassadensanierungen''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 05 vom 17. März 2021, S. 5 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_05_SZ.pdf PDF-Datei]
 
* ''Stadt Fürth prämiert gelungene Fassadensanierungen''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 05 vom 17. März 2021, S. 5 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_05_SZ.pdf PDF-Datei]
15.500

Bearbeitungen

Navigationsmenü