Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
Zeile 4: Zeile 4:     
== Vorgeschichte ==
 
== Vorgeschichte ==
Die Entstehung von Sportvereinen in Deutschland - sowie in Fürth - ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft ''Friedrich Ludwig Jahns'' (sog. "Turnvater Jahn") meist national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in „''Turnvereinen''“, die nach außen geselligen, nach innen gelegentlich einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen und in der Folge politisch verfolgt bzw. verboten wurden<ref> Wikipedia - Sportvereine, Stand 29. Mai 2013, 23.55 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Turnverein im Internet]</ref>.
+
Die Entstehung von Sportvereinen in Deutschland - sowie in Fürth - ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft ''Friedrich Ludwig Jahns'' (sog. "Turnvater Jahn") meist national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in „''Turnvereinen''“, die nach außen geselligen, nach innen gelegentlich einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen und in der Folge politisch verfolgt bzw. verboten wurden<ref> Wikipedia - Sportvereine, Stand 29. Mai 2013, 23.55 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Turnverein online]</ref>.
    
* Die ersten Anfänge des Turnvereins in [[Fürth]] werden [[1835]] beschrieben.<ref> Turnverein Fürth 1860 e. V., Festschrift 125 Jahre Turnverein 1860 Fürth e. V., Fürth 1985, S. 17 ff.</ref> In der [[Theaterstraße]] wurde im sog. "''Drechsel´schen Institut''" für Söhne besserer Stände Turnunterricht angeboten. Das Angebot bestand scheinbar nur für kurze Zeit, da es bald wieder eingestellt wurde.
 
* Die ersten Anfänge des Turnvereins in [[Fürth]] werden [[1835]] beschrieben.<ref> Turnverein Fürth 1860 e. V., Festschrift 125 Jahre Turnverein 1860 Fürth e. V., Fürth 1985, S. 17 ff.</ref> In der [[Theaterstraße]] wurde im sog. "''Drechsel´schen Institut''" für Söhne besserer Stände Turnunterricht angeboten. Das Angebot bestand scheinbar nur für kurze Zeit, da es bald wieder eingestellt wurde.
Zeile 12: Zeile 12:  
* Am [[21. Juli]] [[1848]] gründeten 26 Männer den '''ersten Turnverein''' in Fürth. Auf Empfehlung des Stadtmagistrats genehmigte die Regierung die Satzung des Vereins am [[12. August]] [[1848]]. Bereits am 3. September 1848 veranstaltete der Turnverein ein Turnfest, bei dem die Turner u. a. im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik vorführten.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 1. und 6. Sep. 1848</ref>. Und im Mai 1849 fand die Einweihung eines neuerrichteten Turnplatzes im Weißengarten statt.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 18. Mai 1849</ref>
 
* Am [[21. Juli]] [[1848]] gründeten 26 Männer den '''ersten Turnverein''' in Fürth. Auf Empfehlung des Stadtmagistrats genehmigte die Regierung die Satzung des Vereins am [[12. August]] [[1848]]. Bereits am 3. September 1848 veranstaltete der Turnverein ein Turnfest, bei dem die Turner u. a. im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik vorführten.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 1. und 6. Sep. 1848</ref>. Und im Mai 1849 fand die Einweihung eines neuerrichteten Turnplatzes im Weißengarten statt.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 18. Mai 1849</ref>
   −
* Das königliche Stadtkommissariat kommt zu dem Ergebnis, dass der Turnverein als politische Organisation einzustufen ist und sich dem zufolge dem Bayerischen Gesetz vom [[26. Februar]] [[1850]] über Versammlungen und Vereine zu richten hat. Dieses Gesetz sieht folgendes für Vereine vor<ref> Wikipedia, Verein, Stand: 30. Mai 2013, 00:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein im Internet]</ref>:
+
* Das königliche Stadtkommissariat kommt zu dem Ergebnis, dass der Turnverein als politische Organisation einzustufen ist und sich dem zufolge dem Bayerischen Gesetz vom [[26. Februar]] [[1850]] über Versammlungen und Vereine zu richten hat. Dieses Gesetz sieht folgendes für Vereine vor<ref> Wikipedia, Verein, Stand: 30. Mai 2013, 00:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein online]</ref>:
    
:- Das Vereinsrecht steht unter obrigkeitlicher Kontrolle (Vereinspolizei).
 
:- Das Vereinsrecht steht unter obrigkeitlicher Kontrolle (Vereinspolizei).
Zeile 185: Zeile 185:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* TV Fürth 1860 e. V. - [http://www.tv-fuerth-1860.de/ im Internet]
+
* TV Fürth 1860 e. V. - [http://www.tv-fuerth-1860.de/ online]
 
* TV Fürth 1860 - [http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Fürth_1860 Wikipedia]
 
* TV Fürth 1860 - [http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Fürth_1860 Wikipedia]
 
* LAC Quelle - [http://de.wikipedia.org/wiki/LAC_Quelle Wikipedia]
 
* LAC Quelle - [http://de.wikipedia.org/wiki/LAC_Quelle Wikipedia]
* LAC Quelle Fürth - [http://www.lacquelle.de/ Homepage im Internet]
+
* LAC Quelle Fürth - [http://www.lacquelle.de/ Homepage online]
* SG Quelle Fürth - [http://www.sgquelle.de/ Homepage im Internet]
+
* SG Quelle Fürth - [http://www.sgquelle.de/ Homepage online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
15.515

Bearbeitungen

Navigationsmenü