Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes entfernt ,  09:46, 25. Mai 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Logo Patrizier 1975.jpg|thumb|right|Logo der Brauerei Patrizier AG]]Die '''Patrizier AG''' wurde am [[23. Februar]] [[1972]] gegründert und entwickelte sich zu einem fränkischen Brauereiriese durch die Zusammenlegung verschiedener bestehender Brauereien in ganz Nordbayern. Den Zusammenschluss unternahm die [[Schickedanz]]-Gruppe gemeinsam mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Nach nur 22 Jahren ([[1994]]) wurde die Marke wieder vom Markt genommen. Inzwischen wird durch die Brauerei Tucher die Marke Patrizier wieder geführt, allerdings eher als Bier für den Export (neue Bundesländer) statt für den heimischen Markt.
+
[[Bild:Logo Patrizier 1975.jpg|thumb|right|Logo der Brauerei Patrizier AG]]Die '''Patrizier AG''' wurde am [[23. Februar]] [[1972]] gegründet und entwickelte sich durch die Zusammenlegung verschiedener bestehender Brauereien in ganz Nordbayern zu einem fränkischen Brauereiriesen. Den Zusammenschluss unternahm die [[Schickedanz]]-Gruppe gemeinsam mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Nach nur 22 Jahren ([[1994]]) wurde die Marke wieder vom Markt genommen. Inzwischen wird die Marke Patrizier durch die Brauerei [[Tucher]] wieder geführt, allerdings eher als Bier für den Export (neue Bundesländer) statt für den heimischen Markt.
    
== Namensgebung ==
 
== Namensgebung ==
Zeile 9: Zeile 9:  
In der Patrizier Bräu gingen ab Gründung die [[Brauerei Humbser-Geismann]] und die [[Brauerei Grüner]] auf, in letztere war die [[Schickedanz]]-Gruppe erst [[1969]] mit 25 % eingestiegen<ref name="FG">Felix Geismann:Brauwesen in Fürth - Die Geschichte der Brauerei Geismann, 2008</ref>. Bis 1974 produzierte die Patrizier Bräu AG weiterhin Biere unter den aufgekauften Namen, ab [[1974]] wurden die ersten Produkte unter den Namen "Patrizier" auf den Markt gebracht. So gab es ab [[1974]] die Marken: Patrizier Pils, Patrizier Edelweizen, Patrizier Bock und Patrizier Poculator.  
 
In der Patrizier Bräu gingen ab Gründung die [[Brauerei Humbser-Geismann]] und die [[Brauerei Grüner]] auf, in letztere war die [[Schickedanz]]-Gruppe erst [[1969]] mit 25 % eingestiegen<ref name="FG">Felix Geismann:Brauwesen in Fürth - Die Geschichte der Brauerei Geismann, 2008</ref>. Bis 1974 produzierte die Patrizier Bräu AG weiterhin Biere unter den aufgekauften Namen, ab [[1974]] wurden die ersten Produkte unter den Namen "Patrizier" auf den Markt gebracht. So gab es ab [[1974]] die Marken: Patrizier Pils, Patrizier Edelweizen, Patrizier Bock und Patrizier Poculator.  
   −
[[Datei:Werbung Patrizier Weizen leicht 1975.jpg|thumb|right|Werbung der Patrizier Bräu]][[1975]] erlangte die Patrizier Bräu AG die Mehrheitsbeteiligung an der nächsten Fürther Traditionsbrauerei: der [[Bergbräu]]. Die [[Bergbräu]] behielt noch Ihren Braustandort bis [[1979]]. Am [[30. September]] [[1979]] wurde der letzte Sud gekocht. Anschließend wurde die Brauerei geschlossen und die Marke vom Markt genommen.  
+
[[Datei:Werbung Patrizier Weizen leicht 1975.jpg|thumb|right|Werbung der Patrizier Bräu]][[1975]] erlangte die Patrizier Bräu AG die Mehrheitsbeteiligung an der nächsten Fürther Traditionsbrauerei: der [[Bergbräu]]. Die Bergbräu behielt noch Ihren Braustandort bis [[1979]]. Am [[30. September]] [[1979]] wurde der letzte Sud gekocht. Anschließend wurde die Brauerei geschlossen und die Marke vom Markt genommen.  
    
Ab [[1989]] werden von der Patrizier Bräu AG alle kleinen Standorte geschlossen, lediglich die ehem. [[Humbser]] Brauerei in der Südstadt und die Brauerei in Zirndorf werden weiterhin als Braustätte genutzt. Der Ausstoß beträgt zu dieser Zeit etwa 800.000 Hektoliter Bier.  
 
Ab [[1989]] werden von der Patrizier Bräu AG alle kleinen Standorte geschlossen, lediglich die ehem. [[Humbser]] Brauerei in der Südstadt und die Brauerei in Zirndorf werden weiterhin als Braustätte genutzt. Der Ausstoß beträgt zu dieser Zeit etwa 800.000 Hektoliter Bier.  
Zeile 25: Zeile 25:  
[[Bild:Nieder mit patrizier.jpg|thumb|right|"Nieder mit Patrizier" - Erlanger Protestaufkleber.]]
 
[[Bild:Nieder mit patrizier.jpg|thumb|right|"Nieder mit Patrizier" - Erlanger Protestaufkleber.]]
 
[[Bild:Brauereifreie stadt.jpg|thumb|right|"Fürth - Brauereifreie Stadt". Schuld daran war in den Augen vieler der Schritt zum Einheitsgiganten Patrizier. Postkarte von [[Peter Stutzmann]] [[2011]].]]
 
[[Bild:Brauereifreie stadt.jpg|thumb|right|"Fürth - Brauereifreie Stadt". Schuld daran war in den Augen vieler der Schritt zum Einheitsgiganten Patrizier. Postkarte von [[Peter Stutzmann]] [[2011]].]]
Nicht nur wegen der Schließungen der [[Brauerei Grüner|Grüner]]und [[Bergbräu]] [[1977]], sondern auch wegen der Tilgung aller traditionsreichen Fürther Biermarken genoss der Einheits-Braugigant in Fürth einen schlechten Ruf; galt als Symbol für die Konzentrationbestrebungen im Braugewerbe und die zunehmende Identifikationslosigkeit der Unternehmen. In der Folge nahmen die Umsätze und die Absatzmengen stetig ab, bis zum Verkauf der Marke an die [[Tucher Bräu]] AG.  
+
Nicht nur wegen der Schließungen der [[Brauerei Grüner|Grüner]] und [[Bergbräu]] [[1977]], sondern auch wegen der Tilgung aller traditionsreichen Fürther Biermarken genoss der Einheits-Braugigant in Fürth einen schlechten Ruf; galt als Symbol für die Konzentrationsbestrebungen im Braugewerbe und die zunehmende Identifikationslosigkeit der Unternehmen. In der Folge nahmen die Umsätze und die Absatzmengen stetig ab, bis zum Verkauf der Marke an die [[Tucher Bräu]] AG.  
    
Da die meisten Bier-Abnahmeverträge der Wirtschaften von den alten Brauereien an Patrizier übergegangen waren, gerieten viele Wirtschaften in eine große Abhängigkeit - Wellen des Wirtschaftssterben fallen in die Patrizier-Ära.
 
Da die meisten Bier-Abnahmeverträge der Wirtschaften von den alten Brauereien an Patrizier übergegangen waren, gerieten viele Wirtschaften in eine große Abhängigkeit - Wellen des Wirtschaftssterben fallen in die Patrizier-Ära.
Zeile 39: Zeile 39:  
* Koch/Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, [[1987]]
 
* Koch/Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, [[1987]]
   −
==Querverweise==
+
==Siehe auch==
    
* [[Brauereien]]
 
* [[Brauereien]]
Zeile 46: Zeile 46:  
* [[Schickedanz]]
 
* [[Schickedanz]]
   −
==Netzverweise==
+
==Weblinks==
    
* Lederer in der Patrizier Bräu AG - [http://de.wikipedia.org/wiki/Lederer_Bräu#Lederer_in_der_Patrizier_Bräu_AG Wikipedia]
 
* Lederer in der Patrizier Bräu AG - [http://de.wikipedia.org/wiki/Lederer_Bräu#Lederer_in_der_Patrizier_Bräu_AG Wikipedia]
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü