Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 49: Zeile 49:  
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
 
[[Bild:Hemmerlein Matrikel 1915.jpg|mini|right|Karl Hemmerlein trägt sich [[1915]] für den Kurs Zeichnen ein]]
 
[[Bild:Hemmerlein Matrikel 1915.jpg|mini|right|Karl Hemmerlein trägt sich [[1915]] für den Kurs Zeichnen ein]]
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semester lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online abrufbar]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen. In Kopenhagen lernte er während seines Aufenthaltes in Dänemark seine künftige Ehefrau Inga, geb. Olafsen, kennen und heiratete sie später. Aus der Ehe stammen zwei Söhne.  
+
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semester lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen. In Kopenhagen lernte er während seines Aufenthaltes in Dänemark seine künftige Ehefrau Inga, geb. Olafsen, kennen und heiratete sie später. Aus der Ehe stammen zwei Söhne.  
   −
Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig für Wand- und Tafelbilder. Er arbeitete mit Öl, Leimfarbe, Kohle, Pastell und Kreide. Seine Motive waren vielseitig, von Bildnissen, Akte, Blumen, Stillleben, Architektur und Landschaften. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online abrufbar]</ref>
+
Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig für Wand- und Tafelbilder. Er arbeitete mit Öl, Leimfarbe, Kohle, Pastell und Kreide. Seine Motive waren vielseitig, von Bildnissen, Akte, Blumen, Stillleben, Architektur und Landschaften. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online]</ref>
    
Sein spezielles Gebiet war die Porträtmalerei. Rund 500 Porträts malte er, darunter den Olympiasieger [[Alfred Schwarzmann]] und den spärten Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]]. Zwei Bilder der Reformatoren Luther und Melanchthon kamen 1933 in die [[St. Michael]]s-Kirche durch die Stiftung eines Fürther Bürgers. [[1937]] schuf er Wandmalereien mit Motiven aus dem Familienleben an Neubauten der Baugenossenschaft Volkswohl in der [[Kriegerheimstraße]] und der [[Daniel-Ley-Straße]]. Auch für das [[Stadtkrankenhaus]] erstellte er mehrere Werke (Apostelgruppe). Am bekanntesten sind wohl die Fresken in den Gasthöfen „Grüner Baum“, Gustavstraße, und „Alte Veste“.  
 
Sein spezielles Gebiet war die Porträtmalerei. Rund 500 Porträts malte er, darunter den Olympiasieger [[Alfred Schwarzmann]] und den spärten Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]]. Zwei Bilder der Reformatoren Luther und Melanchthon kamen 1933 in die [[St. Michael]]s-Kirche durch die Stiftung eines Fürther Bürgers. [[1937]] schuf er Wandmalereien mit Motiven aus dem Familienleben an Neubauten der Baugenossenschaft Volkswohl in der [[Kriegerheimstraße]] und der [[Daniel-Ley-Straße]]. Auch für das [[Stadtkrankenhaus]] erstellte er mehrere Werke (Apostelgruppe). Am bekanntesten sind wohl die Fresken in den Gasthöfen „Grüner Baum“, Gustavstraße, und „Alte Veste“.  
Zeile 67: Zeile 67:  
Nach dem 2. Weltkrieg war Hemmerlein weiterhin als freischaffender Maler tätig. So war er ab 1947 Mitglied der Nürnberger Künstlergruppe "Der Kreis" sowie ab 1961 in der Künstlergruppe "Freie Gruppe".<ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon - Bildende Künstler; Verlag K.G. Sauer München, 2007, S. 619</ref> Für Kunst am Bau wirkte er in der Nachkriegszeit zusammen mit den Fürther Künstlern Hans Langhojer und Georg Weidenbacher, z.B. am Neubau der Friedrich-Ebert-Schule 1953.
 
Nach dem 2. Weltkrieg war Hemmerlein weiterhin als freischaffender Maler tätig. So war er ab 1947 Mitglied der Nürnberger Künstlergruppe "Der Kreis" sowie ab 1961 in der Künstlergruppe "Freie Gruppe".<ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon - Bildende Künstler; Verlag K.G. Sauer München, 2007, S. 619</ref> Für Kunst am Bau wirkte er in der Nachkriegszeit zusammen mit den Fürther Künstlern Hans Langhojer und Georg Weidenbacher, z.B. am Neubau der Friedrich-Ebert-Schule 1953.
   −
Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.<ref name="A">Hemmerlein [[1896]] - [[1970]]. In: Lonbersyl Fine Art - [http://www.lonbersyl.com/hemmerleinflute.html online abrufbar]</ref>  
+
Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.<ref name="A">Hemmerlein [[1896]] - [[1970]]. In: Lonbersyl Fine Art - [http://www.lonbersyl.com/hemmerleinflute.html online]</ref>  
    
Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers [[Alfred Schwarzmann]] ([[1937]]), des Olympiasiegers Schweickert ([[1937]]), des Bundeskanzlers [[Ludwig Erhard]] ([[1960]]) und ein Ölgemälde mit dem Titel „[[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]] an der Schwabacher Straße“.<ref>''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.</ref> Auch das Stadtmuseum Nürnberg ist im Besitz einiger seiner Werke.
 
Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers [[Alfred Schwarzmann]] ([[1937]]), des Olympiasiegers Schweickert ([[1937]]), des Bundeskanzlers [[Ludwig Erhard]] ([[1960]]) und ein Ölgemälde mit dem Titel „[[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]] an der Schwabacher Straße“.<ref>''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.</ref> Auch das Stadtmuseum Nürnberg ist im Besitz einiger seiner Werke.
Zeile 106: Zeile 106:  
* ''[[300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay. (Buch)|300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay.]]'', Grüner-Bräu A.G., Festschrift, Fürth i. Bay., [[1932]], Erklärung der Bilder S. 13 - 31
 
* ''[[300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay. (Buch)|300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay.]]'', Grüner-Bräu A.G., Festschrift, Fürth i. Bay., [[1932]], Erklärung der Bilder S. 13 - 31
 
* ''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.  
 
* ''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.  
* ''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online abrufbar]
+
* ''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online]
* Edith Luther: ''Kunstgewerbeschule''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex online abrufbar]
+
* Edith Luther: ''Kunstgewerbeschule''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex online]
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Johannes Alles: ''Einsatz für Malereien - Initiative will Wandgemälde in Gasthof restaurieren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[10. Juni]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einsatz-fur-malereien-1.539499 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Einsatz für Malereien - Initiative will Wandgemälde in Gasthof restaurieren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[10. Juni]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einsatz-fur-malereien-1.539499 online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
118.176

Bearbeitungen

Navigationsmenü