Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
149 Bytes hinzugefügt ,  00:03, 9. Jun. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
== Die alte Pfründ ==
 
== Die alte Pfründ ==
   −
An Stelle des heutigen Heimes entstand schon 1892 die alte '''Pfründ''' als erstes städtisches Altenheim. Der alte Name "Pfründ" kommt von Pfründe - Unterhalt und bezeichnet das diese Einrichtung eine Stiftung zum Unterhalt von Alten und Gebrechlichen war - ein Altenheim. Auch heute noch sagen viele Fürther "Pfründ" zum Grete-Schickedanz-Heim.
+
An Stelle des heutigen Heimes entstand schon [[1892]] die alte '''Pfründ''' als erstes städtisches Altenheim. Der alte Name "Pfründ" kommt von Pfründe - Unterhalt und bezeichnet das diese Einrichtung eine Stiftung zum Unterhalt von Alten und Gebrechlichen war - ein Altenheim. Auch heute noch sagen viele Fürther "Pfründ" zum Grete-Schickedanz-Heim.
   −
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus an der Würzburger Straße, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt, seiner Bestimmung übergeben. Es wurden zunächst 60 - 26 Männer, 34 Frauen - Personen aufgenommen.  
+
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus an der [[Würzburger Straße]], das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt, seiner Bestimmung übergeben. Es wurden zunächst 60 - 26 Männer, 34 Frauen - Personen aufgenommen.  
    
Anders als das BRK noch Anfang der 1980er Jahre bei Beginn der Neubauplanungen zum Grete-Schickedanz-Altersheim beteuert hatte, wurde das Gebäude in Sichtziegelbauweise [[1987]] gegen den Widerstand des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtbaurats Wolfgang Schneider abgerissen, und damit zu einer Zeit als in Fürth noch immer eine große Ignoranz gegenüber dem baulichen Erbe der vorigen Jahrhundertwende vorherrschte. Oberbürgermeister [[Uwe Lichtenberg]] ließ sich so zu dem Ausspruch hinreißen: ''"Dieses Haus muß weg; es ist ohnehin eines der häßlichsten in ganz Fürth und hat auch ein negatives Image."''<ref name="FN270286">Susanne Theml: "Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen", FN vom 27. Februar 1986.</ref>. Lichtenbergs Doppelrolle in diesem Vorgang als BRK-Vorsitzender und Oberbürgermeister sorgte für Diskussionen, die Weisung des Direktoriums an das Bauordnungsamt den Abbruch zu genehmigen erging deshalb vorsichtshalber im Urlaub des Oberbürgermeisters<ref name="FN300886">Susanne Theml: "Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK", FN vom 30. August 1986.</ref>.
 
Anders als das BRK noch Anfang der 1980er Jahre bei Beginn der Neubauplanungen zum Grete-Schickedanz-Altersheim beteuert hatte, wurde das Gebäude in Sichtziegelbauweise [[1987]] gegen den Widerstand des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtbaurats Wolfgang Schneider abgerissen, und damit zu einer Zeit als in Fürth noch immer eine große Ignoranz gegenüber dem baulichen Erbe der vorigen Jahrhundertwende vorherrschte. Oberbürgermeister [[Uwe Lichtenberg]] ließ sich so zu dem Ausspruch hinreißen: ''"Dieses Haus muß weg; es ist ohnehin eines der häßlichsten in ganz Fürth und hat auch ein negatives Image."''<ref name="FN270286">Susanne Theml: "Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen", FN vom 27. Februar 1986.</ref>. Lichtenbergs Doppelrolle in diesem Vorgang als BRK-Vorsitzender und Oberbürgermeister sorgte für Diskussionen, die Weisung des Direktoriums an das Bauordnungsamt den Abbruch zu genehmigen erging deshalb vorsichtshalber im Urlaub des Oberbürgermeisters<ref name="FN300886">Susanne Theml: "Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK", FN vom 30. August 1986.</ref>.
Zeile 18: Zeile 18:     
* Grete-Schickedanz-Heim auf [http://www.brkfuerth.de/?Content=32 BRK KV Fürth]
 
* Grete-Schickedanz-Heim auf [http://www.brkfuerth.de/?Content=32 BRK KV Fürth]
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
[[Stadtkrankenhaus]]
 +
[[Klinikum Fürth]]
 +
[[Altes Krankenhaus]]
 +
[[Nathanstift]]
 +
[[Kinderspital]]
 +
[[Jüdisches Krankenhaus]]
    
== Einzelnachweis ==
 
== Einzelnachweis ==
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü