Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
+
}}__NOTOC__
Dreiseitig freistehender, dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, mit Sandsteinfassaden und Ziergiebel, Neubarock, von [[Adam Egerer]], bez. [[1900]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].<br />
+
Dreiseitig frei stehender, dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, mit Sandsteinfassaden und Ziergiebel, Neubarock, von [[Adam Egerer]], bez. [[1900]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].<br />
 
  −
Das dreigeschossige Geschäftshaus - ehemals [[Kaufhaus Tietz]] - in barockisierenden Formen ist von drei Seiten freistehend und wurde mit einer Sandsteinfassade und einem Mansardendach errichtet. Das Erdgeschoss und der erste Stock sind mit Arkaden zusammengefasst und haben zwei rundbogige Eingänge. Um für die Waren besser werben zu können, wurden große Fensterfronten eingelassen. Die Dachzone war ursprünglich deutlich reicher gestaltet, heute sind lediglich noch Obelisken erhalten geblieben. [[1986]]/87 wurde erstmals das Gebäude restauriert. Erst im Jahr 2009 wurde das Gebäude generalsaniert und viele Bausünden der 1980er Jahre wieder beseitigt.<br /> Im Juli [[2009]] wurde bekannt, dass der neuer Eigentümer und Nutzer die [[Raiffeisen-Volksbank]] in Fürth ist, die das Gebäude generalsanierte und am [[25. September]] [[2010]] wiedereröffnete. Das repräsentativ restaurierte Gebäude fungiert seitdem als Zentrale der Raiffeisen-Volksbank Fürth.
      +
Das dreigeschossige Geschäftshaus - ehemals [[Kaufhaus Tietz]] - in barockisierenden Formen ist von drei Seiten frei stehend und wurde mit einer Sandsteinfassade und einem Mansardendach errichtet. Das Erdgeschoss und der erste Stock sind mit Arkaden zusammengefasst und haben zwei rundbogige Eingänge. Um für die Waren besser werben zu können, wurden große Fensterfronten eingelassen. Die Dachzone war ursprünglich deutlich reicher gestaltet, heute sind lediglich noch Obelisken erhalten geblieben. [[1986]]/87 wurde erstmals das Gebäude restauriert. Erst im Jahr 2009 wurde das Gebäude generalsaniert und viele Bausünden der 1980er Jahre wieder beseitigt.<br /> Im Juli [[2009]] wurde bekannt, dass der neue Eigentümer und Nutzer die [[Raiffeisen-Volksbank]] in Fürth ist, die das Gebäude generalsanierte und am [[25. September]] [[2010]] wiedereröffnete. Das repräsentativ restaurierte Gebäude fungiert seitdem als Zentrale der Raiffeisen-Volksbank Fürth.
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Im Innenbereich existierte ein kleiner Lichthof, der allerdings später wieder entfernt wurde. Details hierzu liegen aktuell nicht vor. Häufig wurde eine Abbildung des Lichthofes der [[Modehaus Fiedler|Firma Fiedler]] mit dem Lichthof der Fa. Tietz verwechselt. Der Fehler schlich sich offensichtlich bei einer Falschzuordnung des Bildes ein und wurde in der Folge einfach mehrfach in der einschlägigen Literatur übernommen. In einem längeren Schriftwechsel und einer offenen Diskussion auf der entsprechenden FürthWiki-Seite konnte dieser Irrtum aufgelöst werden. Hierzu gab es eigens in den [[Fürther Nachrichten]] am [[29. August]] [[2016]] einen Artikel, in dem der Sachverhalt klar gestellt wurde.
+
Im Innenbereich existierte ein kleiner Lichthof, der allerdings später wieder entfernt wurde. Details hierzu liegen aktuell nicht vor. Häufig wurde eine Abbildung des Lichthofes der [[Modehaus Fiedler|Firma Fiedler]] mit dem Lichthof der Fa. Tietz verwechselt. Der Fehler schlich sich offensichtlich bei einer Falschzuordnung des Bildes ein und wurde in der Folge einfach mehrfach in der einschlägigen Literatur übernommen. In einem längeren Schriftwechsel und einer offenen Diskussion auf der entsprechenden FürthWiki-Seite konnte dieser Irrtum aufgelöst werden. Hierzu gab es eigens in den [[Fürther Nachrichten]] am [[29. August]] [[2016]] einen Artikel, in dem der Sachverhalt klargestellt wurde.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
86.291

Bearbeitungen

Navigationsmenü