Oswald Hederer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|Beruf=Regierungsbaumeister; Autor
|Beruf=Regierungsbaumeister; Autor
|Nachlass=Architekturmuseum München
|Nachlass=Architekturmuseum München
}}
}}__NOTOC__
Dr.-Ing. '''Oswald Hederer''' (geb. [[27. Juni]] [[1906]] in Fürth, gest. [[24. Mai]] [[1986]] in Gmund am Tegernsee) war [[Regierungsbaumeister]], Autor, Professor für modernen Theaterbau und Leiter der Forschungsstätte für Baugeschichte der Technischen Hochschule in München. Oswald Hederers Bruder war der Literaturprofessor Dr. phil. Edgar Hederer (1909 – 25. Mai 1962) an der Münchner Universität für Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Seit 1943 lebte Hederer am Tegernsee.
Dr.-Ing. '''Oswald Hederer''' (geb. [[27. Juni]] [[1906]] in Fürth, gest. [[24. Mai]] [[1986]] in Gmund am Tegernsee) war [[Regierungsbaumeister]], Autor, Professor für modernen Theaterbau und Leiter der Forschungsstätte für Baugeschichte der Technischen Hochschule in München. Oswald Hederers Bruder war der Literaturprofessor Dr. phil. [[Edgar Hederer]] (1909 – 25. Mai 1962) an der Münchner Universität für Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Seit 1943 lebte Hederer am Tegernsee.


Hederer studierte in Berlin (1932/1933), Tübingen und München Architektur und Kunstgeschichte. [[1942]] promovierte Hederer und übernahm anschließend die Leitung der Forschungsstätte für Baugeschichte in München. [[1956]] erhielt er die Professur für Baugeschichte an der Technischen Universität München. Seine Forschungsgebiete lagen schwerpunktmäßig im Klassizismus, besonders durch die Monographien der Münchner Arichtekten Karl von Fischer, Leo von Klenze und Friedich von Gärtner. Hierzu veröffentlichte er einige Bücher und Monografien.  
Hederer studierte in Berlin (1932/1933), Tübingen und München Architektur und Kunstgeschichte. [[1942]] promovierte Hederer und übernahm anschließend die Leitung der Forschungsstätte für Baugeschichte in München. [[1956]] erhielt er die Professur für Baugeschichte an der Technischen Universität München. Seine Forschungsgebiete lagen schwerpunktmäßig im Klassizismus, besonders durch die Monographien der Münchner Arichtekten Karl von Fischer, Leo von Klenze und Friedich von Gärtner. Hierzu veröffentlichte er einige Bücher und Monografien.  
90.875

Bearbeitungen