Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.127 Bytes hinzugefügt ,  09:14, 26. Jan. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
== Der Erste Weltkrieg und Fürth ==
 
== Der Erste Weltkrieg und Fürth ==
 
[[Bild:1911 Abkochen Evora.jpg|thumb|right|Gruppenbild einer Soldateneinheit am 21. Janaur 1911 auf dem Gelände der Evora]]
 
[[Bild:1911 Abkochen Evora.jpg|thumb|right|Gruppenbild einer Soldateneinheit am 21. Janaur 1911 auf dem Gelände der Evora]]
 +
 +
==Die Kriegssammlung des Theodor Bergmann==
 +
Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn Weltkriegssammlungen an, in denen der Krieg als "große Zeitenwende" akribisch dokumentiert wurde. Der Sammeleifer bezog sich nicht nur auf die über den Buchhandel verfügbare Kriegsliteratur, sondern auch auf Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, auf Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern, auf Zeitungen der besetzten Gebiete und Heimatzeitungen von Kommunen, Vereinen, Schulen, Firmen oder Kirchengemeinden für die Frontsoldaten.
 +
Gesammelt wurden Kriegskarten, Maueranschläge und Flugblätter, Fotos, Feldpostbriefe und Soldatentagebücher. Material der Kriegswirtschaft wie Notgeld und Lebensmittelkarten wurde aufgehoben, aber auch Gegenstände mit Andenkencharakter wurden zusammengetragen wie Vivatbänder, Postkarten, Gedenkmünzen, Briefmarken und Porzellangegenstände mit Kriegsmotiven. Auch Privatpersonen errichteten Kriegssammlungen von beachtlichem Umfang und erstaunen aus heutiger Sicht durch ihre sachkundige Aufarbeitung des Materials. Sie nutzten ihre ausländischen Kontakte und privaten Beziehungen zu ihrem Vorteil, beispielsweise beim Erwerb von ausländischen Publikationen und Drucksachen. Zu den bedeutendsten Beispielen privater Sammlungen zählte u.A. die des [[Fiorda|jüdischen]] Fürther Unternehmers Theodor Bergmann. Damals galt sie mit ihren über 100.000 Einzelstücken, darunter 1.100 Kriegsflugblättern, als eine der weltweit bedeutendsten privaten Sammlungen. Sie gilt heute als zerstreut.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
[[Datei:Fürth 1914.jpg|thumb|right|August 1914: deutsche Soldaten verlassen den [[Hauptbahnhof]] von Fürth. Jubelnde Menschen auf dem [[Bahnhofsteg]]]]
 
[[Datei:Fürth 1914.jpg|thumb|right|August 1914: deutsche Soldaten verlassen den [[Hauptbahnhof]] von Fürth. Jubelnde Menschen auf dem [[Bahnhofsteg]]]]
 
* Frank, Peter: ''Die Fürther Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges 1914-1918''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2004, S. 95 - 110
 
* Frank, Peter: ''Die Fürther Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges 1914-1918''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2004, S. 95 - 110
 +
 +
==Lokalpresse==
 +
* Alles, Johannes: ''Fürth plant Ausstellung zum Weltkriegsbeginn 1914''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. November 2013  - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-plant-ausstellung-zum-weltkriegsbeginn-1914-1.3259213?searched=true FN]
 +
* Alles, Johannes: ''Museum sucht Material zum Ersten Weltkrieg''. In: Fürther Nachrichten vom 20. Januar 2014  - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/museum-sucht-material-zum-ersten-weltkrieg-1.3404917?searched=true FN]
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
  
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü