Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
58 Bytes hinzugefügt ,  19:03, 5. Jul. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
Sie sind nicht nur ''Mineralwässer'', sondern ''Thermalwässer''.
 
Sie sind nicht nur ''Mineralwässer'', sondern ''Thermalwässer''.
   −
== Geschichte ihrer Entdeckung ==
+
== "Geschichte" der Fürther Heilquellen ==
    
Fürth hatte vor dem Ersten Weltkrieg schon einmal einen aufblühenden Kurbetrieb.  
 
Fürth hatte vor dem Ersten Weltkrieg schon einmal einen aufblühenden Kurbetrieb.  
Zeile 20: Zeile 20:  
Auf Initiative des Nürnberger Fabrikbesitzers Carl Nold wurde ab [[1901]] und in den folgenden Jahren auf Fürther Gebiet mit einigen Versuchsbohrungen nach Kohle und anderen Bodenschätzen gesucht. Nach bestärkenden Gutachten erfolgte Anfang 1901 die erste Erkundungsbohrung in der Nähe des südlichen Pegnitzufers nahe der Stadtgrenze. Am [[4. Juli]] 1901 stieß man in 356m Tiefe anstatt der erhofften Vorräte "nur" auf Mineralwässer - welches als Fontäne aus dem Bohrloch schoß. Bereits im selben Jahr erbrachten Analysen Professors Dr. Stockmeyer's (Bayerisches Gewerbemuseum) güntige Ergebnisse bezüglich der Wasserqualität und die Betreiber unter Kommerzienrat Nold erwogen die Vermarktung des Mineralwassers als Kompensation der Verluste der an sich als "erfolglos" angesehenen Bohrungen.
 
Auf Initiative des Nürnberger Fabrikbesitzers Carl Nold wurde ab [[1901]] und in den folgenden Jahren auf Fürther Gebiet mit einigen Versuchsbohrungen nach Kohle und anderen Bodenschätzen gesucht. Nach bestärkenden Gutachten erfolgte Anfang 1901 die erste Erkundungsbohrung in der Nähe des südlichen Pegnitzufers nahe der Stadtgrenze. Am [[4. Juli]] 1901 stieß man in 356m Tiefe anstatt der erhofften Vorräte "nur" auf Mineralwässer - welches als Fontäne aus dem Bohrloch schoß. Bereits im selben Jahr erbrachten Analysen Professors Dr. Stockmeyer's (Bayerisches Gewerbemuseum) güntige Ergebnisse bezüglich der Wasserqualität und die Betreiber unter Kommerzienrat Nold erwogen die Vermarktung des Mineralwassers als Kompensation der Verluste der an sich als "erfolglos" angesehenen Bohrungen.
   −
Bereits [[1902]] wurde die Mineralquelle zu Ehren [[Ludwig II. von Bayern|König Ldwig II.]] mit '''König-Ludwig-Sprudel''' benannt.
+
Bereits [[1902]] wurde die Mineralquelle zu Ehren [[Ludwig II. von Bayern|König Ludwig II.]] mit '''König-Ludwig-Sprudel''' benannt.
   −
== Heute ==
+
Lange Zeit wurden die Fürther Heilquellen fast vergessen.
    
In neuerer Zeit kam dieser flüssige Bodenschatz wieder verstärkt ins allgemeine Bewußtsein.
 
In neuerer Zeit kam dieser flüssige Bodenschatz wieder verstärkt ins allgemeine Bewußtsein.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü